[Etymologie-Newsletter] Etymologie-Newsletter 2003.12.

Horst Conrad conrad-horst at t-online.de
Sat Dec 6 12:16:50 UTC 2003


     

Etymologie-Newsletter 2003.12. 

Etymologie, Étymologie, Etymology
Die Lehre von der Wortherkunft 
Etymologie-Portal - Newsletter
(E?)(L?) http://www.etymologie.org/
Die HTML-Version finden Sie auf dem Etymologie-Portal in der Rubrik "Newsletter". 


Inhalt
Begruessung / Feedback / Korrekturen / Vorwort 
Wortgeschichten 
Linktipp 
Buchtipp 
Impressum 



--------------------------------------------------------------------------------

Begruessung / Feedback / Korrekturen / Vorwort
Liebe Etymologie-Amateure (und Profis), 

ich begruesse Sie zum neuen Etymologie-Newsletter 




Das Wort des Monats Dezember ist "Artischocke"
(E1)(L1) http://www.etymologie.org/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf www.etymologie.org" aufzurufen. 


--------------------------------------------------------------------------------

Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.wortherkunft.de/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute die Familie um "genug" vorgenommen.
Ausserdem den engl. "calculator". 


genug, Vergnügen, assez (W1)
(E?)(L?) http:///
Getreu dem Motto "genug ist nicht genug" stürzen wir uns heute ins Vergnügen.
'genug' (engl. 'enough', frz. 'assez') gab es schon als mhd. 'genuoc' und ahd. 'ginuoc' = 'ausreichend'. Verwandt damit ist auch das 'Vergnügen', das ursprünglich eigentlich 'Bezahlung; Zufriedenstellung' bedeutete ('vergenügen', also 'ausreichend zufrieden stellen').
Anscheinend handelt es sich dabei um ein altes germanisches Wort, das weiter zurückgeführt wird auf idg. '*nek' = 'tragen, erlangen'.
Ich könnte mir vorstellen, dass in Zeiten der (Völker-)Wanderschaft jeder sich mit dem 'genügen' musste, was er auch 'tragen' konnte. Später nahm man dann Tiere zu Hilfe, so dass sich die Genügsamkeit etwas erweitern konnte, auf das, was die vorhandenen Lasttiere 'tragen' konnten.
Mit zunehmender Technisierung verlor der Mensch den Massstab. Für jede Menge an Besitztümern gibt es mittlerweile Hilfsmittel, um das Transportproblem zu lösen. Dadurch weiss heute niemand mehr, was eigentlich 'genug' bedeutet. Und 'Genugsamkeit' kennt heute auch niemand mehr.
Im frz. 'assez' steckt das lat. 'satisfacere' = 'Genüge leisten, befriedigen' (lat. 'satis' = 'genug' und 'facere' = 'tun'). 


calculator - Die Steinschleuder, verkalkulieren, Jemandem Steine in den Weg legen, Kalkuel, calculer, calx, kalkulieren, Kalkulator, calculus, calculus of probabilities, wahr (W1)
(E1)(L1) http://agora.qc.ca/encyclopedie/
(E1)(L1) http://www.reunion.iufm.fr/recherche/irem/histoire/dictionnaire.htm
(E?)(L?) http://www.dicosdor.com/lavie/tchatche/autres.php
(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/invh1.htm
(E2)(L2) http://trucsmaths.free.fr/etymologie.htm
(E?)(L?) http://www.randomhouse.com/wotd
(E?)(L?) http://www.westegg.com/etymology/
Wenn es die Menschheit nicht zu mathematischen Höchstleistungen gebracht hätte, wäre aus dem engl. "calculator" vielleicht eine "Steinschleuder" geworden. So aber ist es eine "Rechenmaschine" geworden. Als die Herden der ersten Schafhirten grösser wurden und die Schafe nicht mehr an zwei Händen abzuzählen waren, nahmen sie Steine zu Hilfe. Morgens nahmen sie für jedes Schaf einen "(Kalk-)Stein" (lat. "calx" = "Kalk") und bei der abendlichen Parade warfen Sie pro Schaf wieder einen Stein weg. War ein Stein zu viel, hatten Sie ein Schaf zu wenig. War ein Stein zu wenig, hatten sie sich auch "verkalkuliert" und bekamen womöglich auch Probleme.
Im Laufe der Entwicklung kam man auch auf die Idee, die Steine besonders zu kennzeichnen und Ihnen damit höhere Wertigkeiten zu verleihen. Und so kam es, dass auch die Steine nicht alle gleich, sondern einige gleicher waren. Einige repräsentierten 10 Schafe andere vielleicht sogar 100 Schafe. Dadurch hatte man natürlich auch weniger Steine zu schleppen. 

Vor diesem Hintergrund erhält auch die Redewendung "Jemandem Steine in den Weg legen" nochmal eine ganz besondere Bedeutung. 

Jedenfalls entwickelte sich die Menschheit weiter und aus den Kalksteinen wurden Rechensteine (lat. "calculus"). Und um Sie nicht immer wieder vom Boden auflesen zu müssen reihte man sie zuerst auf Steinplatten und später dann auf Drahtgestelle und hatte so den ersten Rechenschieber. - Der Abakus war geboren.
Mit dem Aufkommen des Papiers zog man weitere Möglichkeiten der Notation ins "Kalkül" (frz. "calcul", "calculer" von lat. "calculare" = "mit Rechensteinen rechnen, berechnen", "calculus" = "Rechenstein"; "calx" = "Kalk").
Der Stein wurde also zu Papier, auf das man nun die Steinzeichen malte. Und so ging das auch eine ganze Weile gut. Das "Kalkulieren" wurde einfacher, aber auch komplizierter. Was man an der Handhabbarkeit gewann, wurde durch zunehmend komplexer werdende Aufgaben wieder zunichte gemacht. Und da ein Blatt Papier zwar recht leicht ist, ein ganzer Ordner davon aber genauso schwer wie ein Beutel Steine sein kann, sann man schon wieder nach Alternativen.
Und da kamen die Erkenntnisse der Elektrizität und des Magnetismus gerade recht. Wozu sollte man sich weiter mit Steinen und Papier plagen, wenn es doch die vielen winzig kleinen Elektronen gab.
Gesagt getan - man entwickelte einen "Kalkulator" (engl. "calculator") mit Drähten und Magentspeichern. Und nun schaufelte man alles in diese Blechkisten - und siehe da auch diese hatten ein gutes Gewicht, um all die Elektronen auf den richtigen Platz zu setzen. Aber da die Menschheit ja selbst das Wetter "kalkulierbar" machen möchte reduzierte man die Dicke und die Länge der Drähte, verkleinerte die Chips und die Transistoren und packte schliesslich ein ganzes Rechenzentrum in einen tragbaren Laptop. - Und da stehen wir ungefähr heute.
Aber auch das wird nicht der letzte Stand der Dinge bleiben. Es gibt ja heute bereits Laborversuche, um biologische Computer (auch Gehirne genannt) ganz eng mit den Eisengehirnen (Computer genannt) zu verbinden.
Und irgendwann hat vielleicht auch der engl. "calculator" den Weg von der anorganischen zur organischen Lebensweise geschafft. 

Nach diesem Schnelldurchgang durch die Geschichte der Rechenmaschinen kommen wir nochmal auf den etymologischen Aspekt der Geschichte zurück. Dass der "Kalkulator" seine Existenz den "Kalksteinen" zu verdanken hat wissen zumindest noch die Mediziner. Bei diesen heissen die Blasen-, Gallen- und Nieren-Steine heute noch "calculus" (Plural: "calculi").
Schön finde ich übrigens auch engl. "calculus of probabilities" = "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - eine Verbindung der handfesten Materie mit einer diffusen Vermutung. Dass man dieser Verbindung nicht wirklich vertrauen kann (ahd. "war" = "vertrauenswert") zeigt schon das geflügelte Wort "Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". 


Calculators
(E?)(L?) http://lll.etymologie.org/
Passend dazu finden Sie im "Link List Labor" ein paar wirklich empfehlenswerte (Spezial-)Rechner bzw. Links zu (Spezial-)Rechnern. Sie sind alle unter "Calculator" alphabetisch in der echten Navigationsleiste einsortiert. 


--------------------------------------------------------------------------------

Linktipp
(E1)(L1) http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Sprache_und_Linguistik/Etymologie/
Der Linktipp für heute ist: 


newadvent - Catholic-Encyclopedia
(E3)(L2) http://www.newadvent.org/
(E3)(L2) http://www.newadvent.org/cathen
Alle Bände im englischen Volltext (online)
Die Artikel sind zwar schon etwas älter, aber die Fülle der Informationen ist wirklich immens.
Etymologisch interessant sind die Hinweis zu der Bedeutung biblischer Namen. 

Auf der Startseite findet an die Kategorien: 
Catholic Encyclopedia. More than 11,000 articles on Catholic topics. 
Summa Theologica. The theological masterpiece of St. Thomas Aquinas. - Online-Edition der "Summa Theologica" von Thomas von Aquin 
Church Fathers. Letters, speeches and books from the earliest Christians.
Die Startseite zu einer umfangreichen Auswahl von Schriften der Kirchenväter, z.B.: 
Klemensbriefe 
Ambrosius 
Apokryphen 
Athanasios 
Basilius der Große 
Cyprianus 
Ephräm der Syrer 
Gregor I., der Große 
Gregor von Nyssa - Leben und Werk sowie ein Verzeichnis seiner Schriften 
Hilarius 
Ignatius von Antiocha 
Johannes Chrysostomos 
Justin 
Kirchenlehrer 
Kirchenväter 
Klemens von Alexandria 
Klemens von Rom 
Lactantius 
Origenes 
Tertullian 
How to Recite the Holy Rosary. Please feel free to copy and distribute this sheet. 
Catholic Links. A growing directory of good Catholic websites. 
Ave Maria Singles. One of our longtime supporters, and the best site on the Web for single Catholics. 
Learn More. Read Catholic Answers' Pillar of Fire, Pillar of Truth for a good introduction to the Catholic Faith. 
Am interesantesten finde ich davon die "Catholic Encyclopedia". 

An international work of reference on the constitution, doctrine, discipline, and history of the catholic church. Ed. by Charles G. Herbermann et.al. New York: Appleton 1907-13.
Fathers of the church, summa theologica, acts of the apostles and "catholic" concepts.
1908 Preface. The Catholic Encyclopedia, (1908), as its name implies, proposes to give its readers full and authoritative information on the entire cycle of Catholic interests, action and doctrine. What the Church teaches and has taught; what she has done and is still doing for the highest welfare of mankind; her methods, past and present; her struggles, her triumphs, and the achievements of her members, not only for her own immediate benefit, but for the broadening and deepening of all true science, literature and art -- all come within the scope of the Catholic Encyclopedia.
In all things the object of the Encyclopedia is to give the whole truth without prejudice, national, political or factional.
The work is entirely new, and not merely a translation or a compilation from other encyclopedia sources. The Editors have insisted that the articles should contain the latest and most accurate information to be obtained from the standard works on each subject. 

Zwei Beispiele zu Namenserklärungen seien angefügt: 


Emmanuel (W?)
(E?)(L?) http:///
Emmanual (Septuagint Emmanouel; A.V., Immanuel) signifies "God with us" (Matthew 1:23), and is the name of the child predicted in Isaias 7:14: "Behold a virgin shall conceive, and bear a son, and his name shall be called Emmanuel". The various views advanced as to the identity of the child cannot be fully explained and discussed here; the following observations must suffice:
... 


Zacharias (W?)
(E?)(L?) http:///
(Heb. zekharyahu and zekharyah; meaning "Yahweh remembers", Sept. Zacharia and Zacharias), son of Barachias, son of Addo, a Prophet who rose in Israel in the eighth month of the seventh year of the reign of King Darius, 520 B.C. (Zach., i, 1) just two months after Aggeus began to prophesy (Agg., i, 1). The urgings of the two Prophets brought about the building of the second temple (1 Esdr., v and vi). Addo was one of the chief priests who, in the first year of the reign of Cyrus 538 B.C., returned with Zorobabel from captivity (II Esd., xii, 4). Sixteen years thereafter, during the high priesthood of Joacim (verse 12), Zacharia, of the family of Addo (Heb. of verse 16), is listed as a chief priest. This Zacharia is most likely the Prophet and author of the canonical book of the same name. It is not at all probable that the Prophet Zacharias is referred to by Christ (Matt., xxiii, 35; Luke, xi, 51) as having been slain by the Jews in the Temple; that Zacharias was the son of Joiada (II Par., xxiv, 20). Moreover, the Jews of Zorobabel's time obeyed the Prophet Zacharias (Zach., vi, 7); nor is there, in the Books of Esdras, any trace of so heinous a crime perpetrated in the Temple court.
... 

Ansonsten findet man viele Biographien und Erklärungen zu Themen aus dem kirchlichen und religiösen Umfeld. Dazu Informationen zur entsprechenden Lehre, Literaturhinweise und Links zu weiterführenden Informationen. 

Die komplette Liste der Einträge in dieser Enzyklopädie ist auf dem Etymologie-Portal in der rechten Navigationsleiste nach der Auswahl von "C" als "Catholic-Encyclopedia" aufrufbar.
(Aber Achtung: Die Datei hat eine Grösse von 450KB) 


--------------------------------------------------------------------------------

Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist: 


Duden - Das große Vornamenlexikon
(E?)(L?) http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3411060824/ref=ase_conradhorst0b-21/302-7924728-4271209
2., völlig neu bearbeitete Auflage 2003
Über 6 000 Stichwörter, ca. 450 Abbildungen, mit 27 Tabellen 440 Seiten
(1.300 der 6.000 Vornamen sind neu aufgenommen worden.)
Gebunden, 15 x 22,7 cm
ISBN 3-411-06082-4
Ladenpreis 13,90 Euro
Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2003
Das Nachschlagewerk erläutert Herkunft und Bedeutung von Vornamen und führt auch gängige Kurz- und Koseformen auf. Der Serviceteil informiert über standesamtliche Bestimmungen und Schreibweisen von Namen, gibt Tipps zur Namenwahl und enthält Hitlisten der beliebtesten Vornamen in 27 Ländern.
Das Vornamenlexikon beginnt mit einer ausführlichen Einleitung über Namenmoden, legt die Herkunft unseres Vornamengutes dar und erklärt die richtige Namenschreibung sowie die rechtlichen Bestimmungen zur Namengebung. Das "Herzstück" des Bandes ist der 300 Seiten umfassende Lexikonteil, der über 6.000 weibliche und männliche Vornamen von A bis Z verzeichnet.
Der besseren Übersicht wegen wurden männliche und weibliche Vornamen auf jeder Buchseite in zwei parallelen Spalten angeordnet und sind zusätzlich noch blau bzw. rot hervorgehoben. 


--------------------------------------------------------------------------------

Impressum
Erscheinungsdatum 12.2003 
Titel Etymologie-Newsletter 
ISSN
International Standard Serial Number - ISSN 1610-2320 (10.07.2002) (E-Mail-Version)
- ISSN 1610-3165 (22.07.2002) (Internet-Archiv-Version)
Die Deutsche Bibliothek
weltweites Verzeichnis des ISSN International Centre in Paris
 
Herausgeber
Postanschrift Horst Conrad
Kneippstr.6
D-66482 Zweibrücken 
Newsletter-Provider http://www.domeus.de/ 
E-Mail mailto:conrad-horst at etymologie.info
 
siehe hierzu auch: (E?)(L?) http://www.s-a-ve.com/faq/Anbieterkennzeichnung.htm
(E?)(L?) http://www.presserecht.de/gesetze/mdstv.html - Anbieterkennzeichnung
 
Erscheinungsweise etwa woechentlich die Liste der gesuchten Begriffe auf "www.etymologie.org"; und etwa alle 4 Wochen ein "richtiger" Newsletter 
Etymologie-Mailingliste
Etymologie-Newsletter
Etymologie-Webring Die Anmeldeformulare gibt es unter
www.etymologie.org
In der linken Navigationsleiste unter
"Etymologie-Mailingliste"
"Etymologie-Newsletter"
"Etymologie-Webring"  
Haftungshinweis Trotz sorgfaeltiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
eine Initiative von (E?)(L?) http://www.etymologie.org/
 Diesen Newsletter erhalten Sie als kostenlosen Service. 
Bei Fragen, Kommentaren und Anregungen wenden Sie sich bitte an
mailto:conrad-horst at etymologie.info
(c) (E?)(L?) http://www.etymologie.org/
 



--------------------------------------------------------------------------------
Errare humanum est, perseverare diabolocum, corrigere divinum!
Irren ist menschlich, am Irrtum festhalten teuflisch, (sich) korrigieren (koennen) goettlich!

oder 

Humanum fuit errare, diabolocum est per animasitatem in errore manere.
Menschlich ist es zu irren, teuflisch ist es, leidenschaftlich im Irrtum zu verharren.



---------------------------------------------------------------------------------- 

------Anzeige---------------------------------------------------
Einmaliges Angebot - JETZT zugreifen!
GRATIS im Wert von 50 EURO einkaufen.
Wählen Sie Ihre Wunschtitel aus über 2.000 aktuellen Büchern,
CDs, Videos/DVDs und CD ROMs aus.
So einfach kann sparen sein:)
http://ads.domeus.com/re?l=nwm6bX1g1768X0
----------------------------------------------------------------

Um sich von dieser Gruppe abzumelden, klicken Sie bitte hier: http://www.domeus.de/public/unsubscribe.jsp?tsp=1070713004726&gid=305583&uid=17362663&sig=EGDCNEJFGJNLINFL

Die Nutzung von domeus unterliegt den AGB der eCircle AG:  http://www.domeus.de/info/terms.jsp,
die Sie durch weiteren Erhalt von eMails durch domeus akzeptieren.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20031206/534f4f71/attachment.htm>


More information about the Etymologie-newsletter mailing list