18.3812, Confs: General Linguistics, German Language/Italy

LINGUIST Network linguist at LINGUISTLIST.ORG
Wed Dec 19 21:13:52 UTC 2007


LINGUIST List: Vol-18-3812. Wed Dec 19 2007. ISSN: 1068 - 4875.

Subject: 18.3812, Confs: General Linguistics, German Language/Italy

Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
            Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
 
Reviews: Randall Eggert, U of Utah  
         <reviews at linguistlist.org> 

Homepage: http://linguistlist.org/

The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University, 
and donations from subscribers and publishers.

Editor for this issue: Stephanie Morse <morse at linguistlist.org>
================================================================  

To post to LINGUIST, use our convenient web form at
http://linguistlist.org/LL/posttolinguist.html.

===========================Directory==============================  

1)
Date: 17-Dec-2007
From: Claudio Di Meola < claudio.dimeola at uniroma1.it >
Subject: 3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien

 

	
-------------------------Message 1 ---------------------------------- 
Date: Wed, 19 Dec 2007 16:12:09
From: Claudio Di Meola [claudio.dimeola at uniroma1.it]
Subject: 3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien 
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=18-3812.html&submissionid=164362&topicid=4&msgnumber=1  

3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien 
Short Title: DSWI 2008 

Date: 14-Feb-2008 - 16-Feb-2008 
Location: Rome, Italy 
Contact: Claudio Di Meola 
Contact Email: claudio.dimeola at uniroma1.it 
Meeting URL: http://www.dswi.org 

Linguistic Field(s): General Linguistics 

Subject Language(s): German, Standard (deu)

Meeting Description: 

The 3rd International conference 'German Linguistics in Italy' will be organized
by the University of Rome 'La Sapienza' and the 'Istituto Italiano di Studi
Germanici' (Rome). 

The working languages of the conference are German and Italian.
The program includes:

Six plenary speakers;
Three general sessions (theoretical and applied linguistics; language  
teaching; translation studies);

A postersession;
Several workshops. 

Dritte Tagung ?Deutsche Sprachwissenschaft in Italien''
(Rom, 14.-16. Februar 2008)

Programm Plenum und Sektionen
Donnerstag, 14. Februar und Samstag, 16. Februar

Plenum:

Donnerstag, 14. Februar 2008 
(Goethe-Institut Rom, Via Savoia 15)

09.00-10.00	
Begrüßung

10.00-11.15	
Horst Schwinn / Marek Konopka (IDS Mannheim): Grammatische Informationssysteme
des IDS im Internet - ?Grammatik in Fragen und Antworten'' und ?ProGr at mm''

11.15-12.15	
Konrad Ehlich (München): Braucht die Sprachvermittlung eigentlich die Linguistik
und, wenn ja, welche?

Moderation: Claudio Di Meola (Roma)

Samstag, 16. Februar 2008 
(Istituto Italiano di Studi Germanici, Via Calandrelli 25)

09.30-10.30	
Jörn Albrecht (Heidelberg): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten

10.30-11.30	
Dorothee Heller (Bergamo): 
Wie aber bereits festgestellt wurde? - Zur sprachlichen Umsetzung
wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen

12.00-13.00	
Werner Abraham (Wien): 
Zimbrisch: gesprochene deutsche Syntax in Oberitalien - und was sie über
Sprachuniversalien und Sprachkontakt (nicht) verrät

Moderation: Eva-Maria Thüne (Bologna)

Sektion Sprachwissenschaft:

Donnerstag, 14. Februar 2008 
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)

Sprachwissenschaft 1:

14.30-15.00:	
Csaba Földes (Veszprém/Ungarn): 
Das 'Eigene' und das 'Fremde' als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik 

15.00-15.30:	
Ernst Kretschmer (Modena): 
Linguistik als Kulturwissenschaft. Eine Annäherung über das ?Schlüsselwort''

15.30-16.00:	
Günter Radden (Hamburg): 
Kognitive Grammatik im universitären Unterricht

16.00-16.30:	
Livia Tonelli / Chiara Benati (Genova): 
Die Morphologie in der deutschen Grammatikographie

Moderation: Ulrike Reeg (Bari)

17.00-17.30:	
Péter Maitz (Augsburg u. Debrecen/Ungarn): 
Paradigmen in der Historischen Sprachwissenschaft?

17.30-18.00:	
Claudio Iacobini (Salerno): 
Convergenze e conflitti lessicali fra lingue romanze e germaniche

18.00-18.30:	
Christiane Schlaps (Hamburg): 
Realienbezogene und kulturhistorische Angaben im Goethe-Wörterbuch in der
Neukonzeption ab dem Buchstaben L

18.30-19.00:	
Cecilia Poletto (Venezia) / Alessandra Tomaselli (Verona): 
La forma del participio e la posizione dei pronomi clitici. Aspetti conservativi
nell'evoluzione diacronica del Cimbro

19.00-19.30	
Larissa Naiditsch (Jerusalem): 
Diphthongierungen im Mennonitenplatt 

Moderation: Federica Missaglia (Milano)

Sprachwissenschaft 2:

14.30-15.00:	
Marie A. Rieger (Bologna): 
?ECORINO, das hat Schwung!'' - Pseudoitalienische Produktnamen und ihre
Wahrnehmung durch deutschsprachige VerbraucherInnen

15.00-15.30:	
Stefan Rabanus (Verona) / Eva Smolka (Tenerife): 
Die mentale Verarbeitung von Idiomen: ganzheitlich oder einzelwortspezifisch?

15.30-16.00:	
Mareike Buss (RWTH Aachen): 
Konfigurationen von Sprachgebrauch: Metaphern in kognitiv-diskursiver Perspektive

16.00-16.30:	
Joachim Gerdes (Cassino): 
Sprachkritische Beobachtungen zu Elementen konzeptioneller Mündlichkeit in der
pressesprachlichen Lexik

Moderation: Maria Teresa Bianco (Napoli)

17.00-17.30:	
Marina Marzia Brambilla (Milano): 
Zur Form und Funktion des Zwischenrufs im deutschen Bundestag und im
italienischen Parlament

17.30-18.00:	
Kristin Bührig / Carmen Spiegel (Karlsruhe): 
Zu einigen Untiefen des Argumentierens (nicht nur) im Unterricht

18.00-18.30:	
Jarochna Dabrowska-Burkhardt (Zielona Góra/Polen): 
Argumentationsmuster und Werteorientierungen im europäischen Diskurs über die
EU-Verfassung. Eine transnationale Studie ?rund um'' den EU-Gipfel vom Juni 2007

18.30-19.00:	
Jörg Jost (RWTH Aachen): 
Welchen Beitrag kann die Rhetorik zur Verständnissicherung sprachlicher
Handlungen in primär persuasiven Texten leisten? Eine pragmatisch-rhetorische
Betrachtung am Beispiel deutscher Tourismuswerbung für das Urlaubsland Italien

19.00-19.30	
Cecilia Varcasia (Sassari): 
Soddisfare le richieste nelle telefonate di servizio. Un confronto tra tedesco,
italiano e inglese

Moderation: Piergiulio Taino (Milano)

Sprachwissenschaft 3:

14.30-15.00:	
Peter Bassola (Szeged/Ungarn): 
Stellung der Komplemente des prädikativen Substantivs

15.00-15.30:	
Ermengildo Bidese (Trento): 
Per una rivisitazione della Wackernagelposition

15.30-16.00:	
Erich Huber (Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz/Spanien): 
?Vom Text zum Teekamel'' oder ?Das Scheitern der angewandten Linguistik bei der
Erklärung der deutschen Mittelfeld-Struktur''

16.00-16.30:	
Claudia Grümpel (Valencia/Spanien u. Elche/Spanien): 
Theoretische und praktische Auswertung zweier transversaler Studien zum Erwerb
der VSO/OV-Stellung im Deutschen 

Moderation: Alessandra Tomaselli (Verona)

17.00-17.30:	
Brigitte Handwerker (Berlin): 
Chunks und Konstruktionen: zur Integration von lerntheoretischem und
grammatischem Ansatz

17.30-18.00:	
Steffi Winkler (Humboldt-Universität Berlin): 
Zur Rolle der Modalverben im Erwerb der Finitheit in der deutschen Erstsprache

18.00-18.30:	
Raphael Berthele / Irmtraud Kaiser / Elisabeth Peyer (Fribourg/Freiburg, CH):
Holzwege, Sackgassen und Schnellstraßen: die Rolle der grammatischen Strukturen
beim Lesen deutscher Texte

18.30-19.00:	
Martina Nied Curcio (Roma III):
 Komplexe Verben zwischen Syntax und Lexik. Ein kontrastive Analyse
Deutsch-Italienisch

19.00-19.30	
Sibilla Cantarini (Verona): 
Ein lexikonorientiertes Beschreibungsmodell: das Modell der Objektklassen am
Beispiel der Geschehensnominalprädikate

Moderation: Livia Tonelli (Genova)

Sprachwissenschaft 4:

14.30-15.00:	
Claudio Di Meola (Roma ?Sapienza''): 
Die Versprachlichung zukünftigen Geschehens: Präsens vs. Futur I

15.00-15.30:	
Anna Socka (Gda?sk/Polen): 
Würde mit Infinitiv - zwischen Evidentialität und Modalität

15.30-16.00:	
Akio Ogawa (Kwansei-Univ., Japan): 
(De-)Kausativierungsstrategien 
psychologischer Prädikate unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und
des Japanischen

16.00-16.30:	
Yasuhiro Fujinawa (Japan): 
(In-)Finitheit, unterspezifizierte Kasus und Argumentstruktur: sog. Partizipien
II im Perfekt und Passiv im Fokus

Moderation: Franca Ortu (Cagliari)

17.00-17.30:	
Per Bærentzen (Aarhus): 
Doppelte Objekte und halbe Verben oder umgekehrt: Er ließ sich einen Kuss gefallen

17.30-18.00:	
Ulrich Hermann Waßner (IDS Mannheim): 
Varianten, Probleme und Fehler bei der Verwendung von Kohäsionsmitteln in
deutschen Sachtexten

18.00-18.30:	
Rainer Bäuerle (Stuttgart): 
Adversatives aber und das Kooperationsprinzip

18.30-19.00:	
Kerstin Schwabe (ZAS Berlin) / Robert Fittler (FU Berlin): 
Semantische Bedingungen für Fragesubordination im Deutschen

19.00-19.30	
Sabine E. Koesters Gensini (Roma ''Sapienza''): 
Leggi statistiche e indeterminatezza linguistica: il caso della legge di
Zipf-Martinet 

Moderation: Birgit Alber (Verona)

Sprachwissenschaft 5:

14.30-15.00:	
Birgit Alber (Verona): 
Der Wortakzent im Deutschen und Italienischen: eine kontrastive Analyse

15.00-15.30:	
Mikaela Petkova (Sofia/Bulgarien): 
?Rechtschreibfrieden'' - was nun? Konsequenzen für den universitären
DaF-Unterricht nach dem endgültigen Inkrafttreten der neuen Rechtschreibregelung

15.30-16.00:	
Carmen Scherer (Mainz): 
Welche Funktion hat 's im Gegenwartsdeutschen?

16.00-16.30:	
Karl Heinz Ramers (Rostock): 
Optimale Zeichensetzung? Das Komma im Deutschen und Italienischen

Moderation: Sabine Koesters Gensini (Roma)

17.00-17.30:	Tanja Wissik (Bozen): 
Die Autonomie der Universitäten als Kommunikationserschwernis: Synonyme und
orthografische Varianten in einem terminologischen Wörterbuch

17.30-18.00:	
Iris Jammernegg (Udine-Gorizia): 
Versuch einer systematischen Beschreibung der deutschen PR-Sprache

18.00-18.30:	
Joachim Gessinger (Potsdam): 
Alltagssprache, regionale Umgangssprache, Dialekt: zur Salienz sprachlicher
Merkmale in Norddeutschland

18.30-19.00:	
Stefanie Vogler (Milano-Bicocca): 
Fallstudie zum Gebrauch von Anglizismen in deutschen und italienischen
Wirtschaftszeitungen

19.00-19.30	
Christina Cuonz (Basel u. Lausanne): 
Stiefkinder der Linguistik: Ästhetische und affektive Sprachurteile in der
linguistischen Biografie und Identität  

Moderation: Margrit Wetter (Roma)

Sektion Didaktik:

Donnerstag, 14. Februar 2008 
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)

Didaktik 1:

14.30-15.00:	
Cesare Giacobazzi / Hans Honnacker (Modena-Reggio Emilia): 
Was sind authentische Texte? Die Inszenierung von Authentizität in Texten der
Fremdsprachendidaktik 

15.00-15.30:	
Meinolf Mertens (Perugia): 
Für jeden Topf  `en Deckel - Möglichkeiten, Texte einem bestimmten Sprachniveau
zuordnen zu können

15.30-16.00:	
Elke Vaih / Evelyn Wellding (Modena-Reggio Emilia): 
Förderung der sprachlichen Authentizität beim Fremdsprachenlernen durch den
Verzicht auf ein Lehrwerk

16.00-16.30:	
Dagmar Knorr (Hamburg): 
Gemeinsam Texte produzieren

17.00-17.30:	
Minna Maijala (Turku/Finnland): 
Zur Verbindung von sprachlichen und landeskundlichen Inhalten in der
Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache - Reflexionen aus Praxis und Forschung

17.30-18.00:	
M. Cristina Fronterotta (Münster) / Michael Schlicht (Rom): Italienisch -
Deutsch online: Interkulturelle Kommunikation über das Internet

18.00-18.30:	
Sylvia Fischer (Modena-Reggio Emilia): 
Sprechfähigkeit und -willigkeit italienischer Studierender in DaF

18.30-19.00:	
Rüdiger Vogt (Ludwigsburg): 
Erklärprozesse im Deutschunterricht

Moderation: Dagmar Knorr (Hamburg)

Didaktik 2:

14.30-15.00:	
Irene Rogina (Trieste): 
?Grammatik ist anders'' - Charakteristika aus der Erwerbssicht

15.00-15.30:	
Sabine Jentges (Marburg) / Susanne Krauß (Canterbury/GB): 
Grammatik kreativ und mit Spielen

15.30-16.00:	
Sabrina Ballestracci / Rossella Pugliese (Pisa): 
Analisi contrastiva (tedesco-italiano) di Vorfeld / posizione preverbale nella
prassi didattica del tedesco L2

16.00-16.30:	
Antonella Nardi (Modena-Reggio Emilia): 
Über mögliche Einflüsse außersprachlicher Faktoren auf Satzbildungs- und
Satzkombinationsprozesse: Eine Fallstudie im Bereich Deutsch als Fremdsprache

17.00-17.30:	
Sabine E. Koesters Gensini (Roma ''Sapienza''), 
Apprendimento lessicale e vocabolario fondamentale: riflessioni metodologiche e
primi dati empirici

17.30-18.00:	
Bettina Klein (Pisa): 
''Ich liebe mit Freunden stehen'' - Zum Umgang mit Interferenzfehlern im
italienischen DaF-Unterricht

18.00-18.30:	
Elena Bellavia (Potenza): 
Die Behandlung metaphorischer Redewendungen in der fremdsprachlichen
Wortschatzvermittlung 

Moderation: Antonella Nardi (Modena-Reggio Emilia)

Didaktik 3:

14.30-15.00:	
Antonie Hornung (Modena-Reggio Emilia): 
Über die Bedeutung neurobiologischer Forschung für die Sprachendidaktik

15.00-15.30:	
Federica Ricci Garotti (Trento): 
Der Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in der frühesten Kindheit

15.30-16.00:	
Caterina Fantoni (Modena-Reggio Emilia): 
Südtiroler Dialekt im Italienischunterricht

16.00-16.30:	
Cecilia Serra (Lausanne u. Bern): 
In der Primarschule zweisprachig Deutsch/Italienisch werden. Valutazione
longitudinale dell'insegnamento immersivo alla scuola elementare di Coira (Svizzera)

17.00-17.30:	
Elisa Cavallini (München): 
Deutsch nach Englisch bei Italienisch als Ausgangssprache

17.30-18.00:	
Alessandra Lombardi (Brescia): 
Fachsprachen lernen mit Korpora. Die Integration korpuslinguistischer Verfahren
in den Unterricht Deutsch als Fachsprache

18.00-18.30:	
Renate Portz (Athen): 
Curriculumentwicklung im Bereich DaF für Besondere Zwecke - Einige
Problematisierungen am Beispiel des studienbegleitenden Unterrichts 'Deutsch als
Wissenschaftssprache' an den Hochschulen Griechenlands

18.30-19.00:	
Michaela Reinhardt (Piemonte Orientale-Vercelli): 
Hinter der Experten-Maske - Wissenschaftssprachliche Phänomene und ihre
Vermittlung im DaF-Unterricht 

Moderation: Antonie Hornung (Modena-Reggio Emilia)

Sektion Translation:

Donnerstag, 14. Februar 2008 
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)

Translation 1:

14.30-15.00:	
Marella Magris (Trieste): 
Übersetzungsprozess und kognitive Stile: eine empirische Untersuchung

15.00-15.30:	
Laura Sergo (Universität des Saarlandes): 
Wissenschaftsstile im Vergleich

15.30-16.00:	
Karl Gerhard Hempel (Messina): 
Kompetenzen bei der Übersetzung archäologischer Fachtexte (italienisch-deutsch)

16.00-16.30:	
Eva Wiesmann (Bologna-Forlì): 
Übersetzung von Kunstführern - zu Nutzen und Grenzen der elektronischen
Korpusanalyse

Moderation: Lorenza Rega (Trieste)

17.00-17.30:	
Michael Schreiber (Mainz): 
Zur Übersetzung von ?Aufforderungssätzen' in politischen Reden

17.30-18.00:	
Lorenza Rega (Trieste): 
Einige Überlegungen zum Problem der Umformulierungsmöglichkeiten des Präteritums
bei der Übersetzung ins Italienische 

18.00-18.30:	
Luisa Giacoma (Torino): 
''Eine harte Nuss zu knacken haben'': difficoltà di traduzione dei Wortidiome e
dizionari bilingui

18.30-19.00:	
Anna Pawlowa / Natalia Swetozarowa (St. Petersburg): 
Asymmetrie zweisprachiger Wörterbücher

19.00-19.30:	
Tomas Sommadossi (Pavia): 
Lola bremst. Idiomatische Barrieren und diaphasische Inkongruenz der
synchronisierten Sprache (Deutsch-Italienisch)

Moderation: Michael Schreiber (Mainz)

Translation 2:

14.30-15.00:	
Barbara Ivancic (Bologna): 
Verstehen - Interpretieren - Übersetzen. Überlegungen zu einigen grundlegenden
Fragen der literarischen Übersetzung

15.00-15.30:	
Donatella Mazza (Pavia): 
Kinder- und Jugendliteratur: Chance oder Belastung translatorischer Reflexionen?

15.30-16.00:	
Nicoletta Gagliardi (Salerno): 
Universals of translations e implicazioni culturali nella traduzione italiana
della 'Letteratura della migrazione' (E.S. Özdamar, Z. ?enocak e F. Zaimoglu)

16.00-16.30:	
John Ole Askedal (Oslo): 
Thomas Manns Lotte in Weimar - das deutsche Original und die norwegische
Übersetzung im translatologischen Vergleich

Moderation: Barbara Ivancic (Bologna)

17.00-17.30:	
Julika Betz (Trieste): 
Der literaturwissenschaftliche Fachtext als Sonderfall der
Fachsprachenforschung: Probleme der Translation

17.30-18.00:	
Vahram Atayan (Universität des Saarlandes u. Bonn): 
Metapher, Metonymie und Wortspiel aus sprachvergleichender und
übersetzungswissenschaftlicher Sicht 

18.00-18.30:	
Evelyn Breiteneder (Wien) / Dmitrij Dobrovol'skij / Artem ?arandin (Russland):
Parallele Textcorpora mit Deutsch im AAC

18.30-19.00:	
Giovanni Nadiani (Bologna-Forlì): 
Das Projekt <tags: translation of artificially generated stories> - die
elektronische Literatur im Zeitalter ihrer Übersetzbarkeit

Moderation: Donatella Mazza (Pavia)

Postersession

Donnerstag, 14. Februar 2008 (16-18 Uhr) 
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)

Bruno Strecker (IDS/Mannheim): 
Präsentation des Informationssystems grammis
Gustav-Adolf Pogatschnigg (Bergamo): Adjektiv oder Pronomen? Zur Klassifikation
des Possessivpronomens in italienischen und deutschen Grammatiken

Ljubov Nefedova (Moskau): 
Die Spezifik der Lehnwortbildung im Deutschen und ihre lexikographische
Darstellung (anhand Komposita mit dem Konfix tele-) 

Viktoria Beresnewa (Kirov/Russland): 
Wesen, Charakter, Entstehungsmechanismus und Anfänge des innerkategorialen
Synkretismus im System der deutschen Zeitformen

Tamara Alexandrowa (Russland): 
Aspektuale Bedeutungen im Zeitungstext

Mariola Wierzbicka (Rzeszów/Polen): 
Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im Deutschen - kontextbedingte
Konkurrenz oder Opposition

Annette Sous Costa (Paris X-Nanterre): 
Der Gebrauch der Modalverben in der Zivilprozessordnung 

Lidia Vaulina (Kostroma/Russland): 
Modalverben als Stolpersteine der Interkulturellen Kommunikation

Markus Böckmann (Münster): 
Eine semantische Theorie der Emotionswörter

Antonio Stella (Lecce): 
La fonologia dell'intonazione: l'italiano e il tedesco nelle produzioni di
parlanti dell'area leccese

Barbara Vogt (Verona): 
Prosodische Merkmale von Geheimsprachen im Deutschen

Joanna Golonka / Pawel Bak (Rzeszow/Polen): 
Wünschenswertes schön formulieren - die Kunst des schönen Redens und die Werbung

Karolin Moser (Córdoba/Argentinien): 
(Un)höflichkeit in argentinisch-deutscher Email-Kommunikation (Domäne
Universität): positive politeness-Kultur versus negative politeness-Kultur?

Olga Baykova (Kirov/Russland): 
Der Sprachgebrauch russlanddeutscher Frauen im Gebiet Wjatka in der Textsorte
Erlebnisbericht

Larissa Neborskaja (Minsk/Weißrussland): 
Der soziale Aspekt des Sprechrituals im deutschen Volksbuch (am Beispiel von
Texten aus dem 16.-18. Jahrhundert)

Anna Maria Ulivieri (Verona): 
Complessità diacronica e tipologica delle fonti nella Unsere Umgangsprache in
der Eigenart ihrer Satzfügung di Hermann Wunderlich (1894, Emil Felber)

Katrin Ziegler (Siena): 
''Heute es wurde der Student mit schlechter Note gedroht.'' - zur Anwendung der
Erkenntnisse der Relationalen Grammatik in der DaF-Didaktik

Maria Paola Scialdone (Macerata): 
Sullo stato della didattica interculturale nell'insegnamento della lingua
tedesca in Italia. Riflessioni, proposte, prospettive

Carmen Ter?an Kopecky (Maribor/Slowenien): 
Translatorische und linguistische Aspekte von slowenischen Übersetzungen
deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum 1848-1918

Murielle Etoré (Université de Franche-Comté-Besançon / Frankreich): 
Italienische und französische Studierende im fachlichen Übersetzungsvergleich
aus dem Deutschen und ins Deutsche
 
Dritte Tagung ?Deutsche Sprachwissenschaft in Italien''
(Rom, 14.-16 Februar 2008)

Programm Arbeitsgruppen 
Freitag, 15. Februar 2008

AG1: Koordination und Subordination im Deutschen

(Veronika Ehrich / Tübingen - Cathrine Fabricius-Hansen / Oslo - Marga Reis /
Tübingen)

Programm:

 9:00  -  9:15	  
Begrüßung

 9:15  - 10:00	  
Axel, Katrin / Demske, Ulrike (Univ. des Saarlandes)
Dass-Sätze und Verwandtes - Aspekte ihrer diachronen Entwicklung

10:00 - 10:45	  
Ehrich, Veronika (Univ. Tübingen)
Modale Subordination 

10:45 - 11:15	  
Pause	

11:15 - 12:00	 
Freywald, Ulrike (Humboldt-Univ. Berlin)
Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung

12:00 - 12:45	  
Fabricius-Hansen, Cathrine (Univ. Oslo)
Adjunktion und (und-)Koordination im Wettbewerb

12:45 - 15:00  
Mittagspause

15:00 - 15:45	  
Holler, Anke (Univ. Heidelberg)
Diskursrelationale Strukturen als Grundlage der Reliefgebung

15:45 - 16:30	  
Rapp, Irene / Wöllstein, Angelika (Univ. Tübingen/Univ. Köln)
Infinite (Satz-)Strukturen in Subordination und Koordination

16:30 - 17:00   
Pause

17:00 - 17:45	  
Redder, Angelika (Univ. Hamburg)
Deiktische und deiktisch abgeleitete Mittel der Koordination und Sub-   
ordination - am Beispiel von Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

17:45 - 18:30	 
 Reich, Ingo (Univ. Tübingen)
Asymmetrische Koordination und Informationsstruktur

18:30 - 18:45	  
Pause

18:45 - 19:30	  
Reis, Marga (Univ. Tübingen)
Strukturen zwischen Koordination und Subordination (Je-desto-Konstruktionen und
Verwandtes) 
 
AG 2: 
Konnektoren im Deutschen: grammatische Beschreibung und Analyse, 
didaktische Konsequenzen

(Gisella Ferraresi / Hannover)

9.00 - 9.45 	
Eva Breindl (IDS Mannheim) 
breindl at ids-mannheim.de 

Topikmarkierung durch nachgestellte Adverbkonnektoren im Deutschen

9.45 -10.30 	
Angelika Wöllstein (Universität Tübingen)
angelika.woellstein at uni-tuebingen.de 
Kausale Basis nicht-kausaler Konnektoren?

10.30 - 11.15 	
Dagmar Frohning (IDS, Mannheim) 
dfrohning at web.de 
Kausale Konnektoren im Diskurs

11.15 -11.30	
Pause

11.30 - 12.15 	
Maik Walter & Karin Schmidt (Universität Berlin)
maik at zedat.fu-berlin.de
kschmidt at germanistik.fu-berlin.de 
Kausalkonnektoren in der Lernersprache: Eine Lernerkorpusanalyse 

12.15- 13.00 	
Michail L. Kotin (Universität zu Zielona Góra)
mkotin at poczta.onet.pl 
Konnektoren als prototypische Tempusmarker. Versuch einer kognitivistisch
basierten Reanalyse

13.00- 15.00
Pause

15.00 - 15.45 	
Kristin Bührig (Universität Duisburg-Essen)
kristin.buehrig at uni-due.de 
Zur konnektiven Leistung von ?auf jeden Fall' und ?jedenfalls' in Text und Diskurs 

15.45 - 16.30 	
Mareile Knees (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
Mareile.Knees at uni-jena.de 
Zur Semantik und Pragmatik des temporalen Konnektors danach

16.30 - 17.15 	
Daniel Schnorbusch (CIS München)
daniel at cis.uni-muenchen.de 
Komplexe Konnektoren

17.15 -17.30	
Pause

17.30 - 18.15 	
Giancarmine Bongo (Università Napoli) 
giannibongo at yahoo.it 
Konnektoren in der deutschen und in der italienischen Wissenschaftssprache (am
Beispiel der Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen)

AG 3: 
Informationsstruktur in der Sprachtheorie und im Sprachvergleich:

(Valéria Molnár / Lund; Susanne Winkler / Tübingen)

15.00 - 15.40	
Roland Hinterhölzl & Mara Frascarelli:
Die Interpretation von Adjunkten
in der Syntax/Prosodie-Schnittstelle

15.40 - 16.20	
Werner Frey:
Die Clitic Left Dislocation im Italienischen
und die Linksversetzung im Deutschen:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede

16.20-16.30   
Pause

16.30 - 17.10				
Verner Egerland & Valeria Molnar: 
Zur Syntax und Pragmatik
von Stylistic Fronting: Vergleich von einigen
skandinavischen und romanischen Sprachen

17.10 - 17.50	
André Meinunger
Syntax und Informationsstruktur für 
ein Objekt-es im deutschen Vorfeld
			
17.50 - 18.30	
Andreas Konietzko
Parallelismus und Informationsstrukttur:
ATB-Extraktion aus elliptischen Strukturen

18.30 - 18.40		
Pause

18.40 - 19.20	
Eva Klingvall
Die Mittelkonstruktion im Fokus

19.20 - 20.00	
Claudia Maienborn
Ereignisse - Resultate - Eigenschaften:
Informationsstrukturierung beim Zustandspassiv

AG 4: 
Aspekt, Modalverben und Modalpartikel
Werner Abraham (Wien): werner-abraham at t-online.de
Elisabeth Leiss (München): e.leiss at germanistik.uni-muenchen.de

Zeitplan: 
[(E)MV = (epistemische) Modalverben, MP = Modalpartikeln]

9:00-9:45	
Werner Abraham (Wien): Ausgliederung aus der modalen Urmasse: MV, MP - genera
propria et differentiae specificae

9:45-10:30	
Elisabeth Leiss (LMU München): Modalverben, Evidentialität und Mirativität: MV
in arealer Typologie

10:30-11:15	
Olga Heindl (München): Die Interaktion von Negation, Modalität und Aspekt im
Mittelhochdeutschen

11:15-12:00	
Jakob Maché (Wien): Das Wesen der epistemischen Modalität

12:00-12:45	
Patrick Brandt (Köln): Aspekt und Modus in Medialkonstruktionen

13:00-15:00				
Mittagspause

15:00-15:45	
Marco Coniglio (Venezia): Particelle modali: in quali frasi subordinate?

15:45-16:30	
Valeria Molnár & Verner Egerland (Lund/Schweden): Modus, Aspekt, und Narration.
Zu Modalpartikeln und deiktischen Adverbien im Deutschen und Schwedischen

16:30-17:15	
Francesca Boarini (Cagliari): Aspektualität und Verbkomposition: Der Fall herum
+ Verb

17:15-18:00	
Miki Ikoma (Waseda-Univ./Japan) & Angelika Werner (Dokkyo-Univ./Japan):
Prosodische Eigenschaften der modalen und temporalen Funktionen der Partikel schon
 
AG 5: 
Valenz und Deutsch als Fremdsprache

Stefan J. Schierholz (Erlangen) - Klaus Fischer (London) - Eilika Fobbe (Göttingen)

9.00 Uhr: 
Klaus Fischer (London): k.fischer at londonmet.ac.uk
Kodiert das Deutsche funktional? Mythen, Fakten, Sprachvergleich und Deutsch als
Fremdsprache

9.30 Uhr: 
Peter Colliander (Jyväskylä):	Peter.Colliander at campus.jyu.fi
Valenz und Wortart

10.00 Uhr: 
Eilika Fobbe (Göttingen): efobbe at gwdg.de
Was von Valenz übrig bleibt. Didaktisierung einer Theorie in deutschen
Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache

10.30 Uhr: 
Mathilde Hennig (Kassel): hennig at uni-kassel.de
Komplemente und Adjunkte aus pragmatischer Perspektive

11.00 Uhr 
Pause

11.30 Uhr: 
Ann Coene (Gent):ann.coene at rug.ac.be
Zur Bestimmung von Satzmusterbedeutungen

12.00 Uhr: 
Stefan Engelberg (Mannheim): engelberg at ids-mannheim.de
Valenz und konstruktionelle Varianz

12.30 Uhr: 
Martin Durrell (Manchester): 	martin.durrell at manchester.ac.uk
Über den praktischen Nutzen der Valenztheorie im DaF-Unterricht. Eine kritische
Bestandsaufnahme

13.00 Uhr 
Pause

15.00 Uhr: 
Fabio Mollica (Neapel): fabio at gmx.it
Syntaktischer Wechsel, Restriktionen und Bedeutungsänderung bei einigen Verben
des Deutschen und des Italienischen

15.30 Uhr: 
Max Möller (Berlin): moeller.max at web.de
Mach dich schlau! Machen und Adjektiv als Lerngegenstand

16.00 Uhr 
Pause
16.30 Uhr: 
Ian Roe (London): i.f.roe at reading.ac.uk
Wortfolge und Kodierung von Subjektelementen in einem deutschen Valenzwörterbuch

17.00 Uhr: 
Domínguez Vázquez, María José / Paredes Suárez, Gemma (Santiago de Compostela):
gemmaparedes at edu.xunta.es
Das kontrastive Verbvalenzwörterbuch spanisch - deutsch: Konzeption

17.30 Uhr: 
Domínguez Vázquez, María José / Paredes Suárez, Gemma (Santiago de Compostela):
gemmaparedes at edu.xunta.es
Das kontrastive Verbvalenzwörterbuch spanisch - deutsch: Problematische Aspekte

Ersatz:
Stefan J. Schierholz (Erlangen): Stefan.Schierholz at rzmail.uni-erlangen.de
Grenzfälle mit Präposition: Ergänzung - Angabe - Funktionsverbgefüge -
Phraseologismus

AG 6: 
Das ewige Pendel von synthetisch zu analytisch zu synthetisch ... - 
Aktuelle Sprachwandeltendenzen im Deutschen

(Dagmar Bittner, ZAS/Berlin; Livio Gaeta, Napoli ?Federico II'')

9.00-9.20
Dagmar Bittner (ZAS, Berlin) & Livio Gaeta (Napoli ?Federico II'')
Begrüßung + Einführung

9.20-9.50
Damaris Nübling (Mainz)
Lässt sich ein Syntheseindex ermitteln?

9.50-10.20
Arne Ziegler (Graz)
Er erwartet sich nur das Beste ? Reflexivierungstendenz und Ausbau des
Verbalparadigmas in der österreichischen Gegenwartssprache

10.20-11.00
Kaffeepause

11.00-11.30
Andreas Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Münster)
Ich würde, wenn ich wüsste, dass ich könnte ... Der deutsche Konjunktiv zwischen
Synthese und Analyse

11.30-12.00
Tanja Mortelmans (Antwerpen) & Elena Smirnova (Hannover)
Ich hätte ihn abschießen müssen. Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im
Deutschen

12.00-12.30
Peggy Katelhön (Bergamo)
Verbalperiphrasen im Deutschen

Mittagspause

15.00-15.30
Vilmos Ágel (Kassel)
Aggregation und Integration - zwei Parameter des Grammatikwandels am Beispiel
der Junktion im Nhd.

15.30-16.00
Nanna Fuhrhop (Oldenburg)
Die Erweiterung der syntaktischen Möglichkeiten durch unflektierte Formen

16.00-16.30
Heide Wegener (Potsdam)
Stolpersteine auf dem Weg von synthetischer zu analytischer Kasusmarkierung beim
deutschen Genitiv

16.30-17.00
Kaffeepause


17.00-17.30
Renata Szczepaniak (Mainz)
Das Pendel synthetisch-analytisch-synthetisch beim deutschen Definitartikel

17.30-18.00
Martina Werner (München)
Von analytisch zu synthetisch - wie Genusmorpheme durch Syntax entstehen

18.00-18.30
Larissa Moskaljuk (Barnaul/Russland)
Analytische Tendenzen in den deutschen Inselmundarten

18.30
Schlusswort

AG 7 Empirische Methoden - Möglichkeiten und Grenzen
(Margrit Breckle / Helsinki; Klaus Geyer / Vilnius)
Zeit für Vortrag und Diskussion: 40 (!) Minuten, d.h. entweder 25+15 oder 30+10
Minuten - je nachdem, ob man mehr Vortragszeit oder mehr Diskussionszeit wünscht.

9:00 - 9:20	
Klaus Geyer	Pädagogische Univ. Vilnius	Einführung

9:20 - 10:00	
Franti?ek ?tícha	Institut für tschechische Sprache, Prag	Die Agensphrase mit von
und durch beim Passiv: Eine Korpusforschung

10:00 - 10:40	
Günter Koch	Universität Passau	Empirische Linguistik und das Medium Fernsehen:
Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel von Zoo-Dokumentationen

10:40 - 11:00	
Kaffeepause

11:00 - 11:40	
Anne Hoyer
Universität Heidelberg Feldforschungsprojekt zu Spracheinstellungen

11:40 - 12:20	
Marianne Broermann & Jeroen Darquennes	Katholieke Universiteit Brussel Die
sprachpolitische Lage der deutschen Minderheit in der frankophonen belgischen
Provinz Luxemburg und der sorbischen Minderheit in Sachsen: Eine Analyse anhand
der erweiterten Sozioprofilmethode

12:20 - 13:00	
Claudia Maria Riehl
Universität zu Köln	Die Erforschung von Textkompetenz: Datengewinnung und
Analysekriterien

13:00 - 15:00	
Mittagspause

15:00 - 15:40	
Michael Möbius	Universität Helsinki	Analyse schriftlicher Sprachproduktion von
DaF-Studierenden: Fehlertaxonomien und der Einfluss von Textsorte und/oder Situation

15:40 - 16:20	
Adriana Hanulíková	Humboldt-Universität Berlin	Psycholinguistische Methoden in
der auditiven Worterkennung

16:20 - 16:40	
Kaffeepause

16:40 - 17:20	
Natalia Tikhonova	Staatliche Universität Tomsk	Stoffermittlung unter dem
Einfluss kultureller Divergenzen von Sprachforscher und Probanden

17:20 - 18:00	
Klaus Geyer	Pädagogische Universität Vilnius	Konzeptualisierung und sprachliche
Relativität im fachkommunikativen Kontext - ein (nicht-sprachliches) ?Experiment''.

18:00 - ?
Abschlussdiskussion
 
AG 8:
 Korpora und Grammatik nichtstandardisierter Sprache

Christiane Pankow	Anke Lüdeling
Universität Göteborg	Humboldt-Universität zu Berlin
Christiane.pankow at tyska.gu.se 
anke.luedeling at rz.hu-berlin.de
	
9:00-9:15	
Christiane Pankow, Göteborg & Anke Lüdeling, Berlin	Einführung

9:15-10:00 	
Roland Hinterhölzl & Svetlana Petrova, Berlin	Althochdeutsch: Die Rolle der
Informationsstruktur bei der Herausbildung von Wortstellungsregularitäten im
Germanischen

10:00-10:15	
Pause	

10:15-11:00	
Cristina Onesti, Turin	Identifizierung der Satzgrenzen in der Newsgroupsprache:
computer- und textlinguistischen Probleme	

11:00-11:30	
Pause	

11:30-12:15	
Magdalena Putz, Bozen	Die Annotation von verständnishemmenden Einheiten des
gesprochenen Südtiroler Dialekts

12:15-13:00	
Valentina Djatlowa, Krasnojarsk	Zur Syntax des mündlichen Erlebnisberichts am
Beispiel der deutschen Minderheit im Gebiet Omsk und Krasnojarsk

13:00-15:00	
Mittagspause	

15:00-15:45	
Christiane Pankow, Göteborg	Topologische Felder in einem Korpus der gesprochenen
Sprache

15:45-16:00	
Pause	

16:00-16:45	
Antonie Hornung, Modena	Aufbau eines Lernerkorpus mit mündlichen und
schriftlichen Beiträgen aus realen Sprachproduktionssituationen 

16:45-17:30	
Anke Lüdeling, Berlin     Lernersprache: syntaktische Annotation des
Lernerkorpus Falko - das Problem der Zielhypothese
 
AG 9: 
Welches Modell braucht die Beschreibung der gesprochenen Sprache? Exemplarische
Beschreibungen mündlicher Kommunikation in theoretischer Perspektive
(Norbert Dittmar, FU-Berlin)

Uhrzeit	  Name des Vortragenden	Uni / Mail	Vortragstitel
9:00-9:45	Peter Auer
Universität Freiburg 
peter.auer at germanistik.uni-freiburg.de	Projektion und Retraktion

9:45-10:30	
Johannes Schwitalla 	Universität Würzburg
schwitalla at germanistik.uni-wuerzburg.de
Vergleichbares und Unvergleichbares bei schriftlichen und mündlichen Texten

10:30-11:00		
Diskussion

11:00-11:15		
Pause	

11:15-12:00	
Manuela Moroni	Università di Bergamo    mmoroni at unibg.it
Zur Leistung der Theorie der (Topik- bzw.) Fokusprojektion für die Analyse der 
Segmentierung der Rede

12:00-12:30 

Federico Albano Leoni Universität Rom federico.albanoleoni at uniroma1.itVergleich
der germanistischen Ansätze zur Beschreibung der Prosodie im Deutschen mit denen
zum gesprochenen Italienisch 

12:30-13:00		
Diskussion
13:00-15:00		
Mittagspause	

15:00-15:45	
Stephan Stein	Universität Lüneburg sstein at uni-lueneburg.de
Grundeinheiten gesprochener Sprache - Bestimmungs- und Beschreibungsprobleme aus
prozessorientierter Sicht

15:45-16:30	
Anja Stukenbrock	Universität Freiburg anja.stukenbrock at germanistik.uni-freiburg.de
Auf dem Weg zu einem multimodalen Verständnis gesprochener Sprache

16:30-17:00		
Diskussion

17:00-17:15		
Pause	

17:15-18:00	Marcella Costa	Universität Turin
Marcella.costa at unito.itThemenentfaltung in gesprochensprachlichen und
schriftsprachlichen Daten

18:00-18:45	
Silvia Dal Negro 
Freie Universität Bozen Silvia.dalnegro at unibz.it	Kontaktphänomene zwischen
Diskurs und System

18:45-19:30 		
(Schluss-) Diskussion
 
AG 10: 
Sprache und neue Medien

Sandro M. Moraldo (Bologna-Forlì) E-Mail: sandro.moraldo at unibo.it

Peter Schlobinski (Hannover) E-Mail: pschlobi at mail.rz.uni-osnabrueck.de

Zeitplan: 9 - 13 Uhr

9.00	
Einführung/Präsentation

9.10	
Thomas Schröder (Innsbruck): Texte, Module, Weblogs. Überlegungen zum
Textbegriff in Zeiten von Web 2.0

9.30 
 Christa Dürscheid (Zürich): Informalisierung in der Kommunikation - ein
Medienphänomen?

9.50  
 Beatrice Wilke (Salerno): Zeitgemä?e Literaturformen: E-Mail-, Chat- und SMS-Romane

10.10 
Torsten Siever (Hannover): Sprachökonomie in den neuen Medien

10.30 
Marcello Soffritti (Bologna, Forlì): Die Optimierung der Qualität in der
multimedialen Übersetzung zwischen Deutsch und Italienisch

10.50 
Kaffeepause

11.10 
Michael Tewes (Hannover): ?Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!'.
Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation


11.30 
Jens Runkehl (Darmstadt): Werbesprache im Internet

11.50 
Saskia Waibel (Zürich): MMS-Nutzung: Wird Text durch Bilder substituiert?

12.10 
Irene Cennamo (Trento): Alter Wein in neuen Schläuchen? (Erweiterte)
Schreibkompetenzen in der e-Lernplattform am besonderen Beispiel des Wiki

12.30 
Anita Pavi? Pintari? (Zadar, Kroatien): Phraseologie in kroatischen und
deutschen Modeblogs
 
AG 11: 
Die deutsche Rechtssprache: Lehren - Lernen - Übersetzen 
(Elisabetta Moneta Mazza, Università dell'Insubria/Como)

Programm

Teil I - Lehren und Lernen

15.00 -15.30 
Pierangela Diadori, Il progetto ''JURA'' per l'internazionalizzazione della
didattica del tedesco giuridico 

15.30 - 16.00 
Hans Georg Hahn, Praxis der Didaktik der deutschen Rechtssprache 

16.00-16.30 
Elisabetta Moneta Mazza, Ein Referenzrahmen für die deutsche Rechtssprache

16.30-17.00 
Diskussionsrunde  

17.00-17.30 
Pause

Teil II - Übersetzen 

17.30-18.00 
Nicola Menna, Tecnoletto e traduzione giuridica del tedesco: aspetti
ermeneutico-interpretativi e strategie operative

18.00-18.30 
Luisa Pernthaler, Il traduttore giuridico: un esempio di formazione a distanza

18.30-19.00 
Diskussionsrunde
 
Arbeitsgruppe 12: 
Sprachliche Höflichkeit in deutsch-italienischer interkultureller Kommunikation
und im DaF-Unterricht
(Claus Ehrhardt, Urbino; Eva Neuland, Wuppertal)

09.00-9.20:	
Einführung: Eva Neuland und Claus Ehrhardt

09.20-10.00:	
Gudrun Held (Salzburg): 
Höflichkeit im Italienischen: ein Beitrag zur Diskussion der theoretischen
Paradigmen zur verbalen Höflichkeit

10.00-10.40:	
Hans-Jürgen Heringer (Augsburg): Duzen - revisited

10.40-11.00:	
Kaffeepause

11.00-11.40:	
Hitoshi Yamashita (Osaka): Die Rolle der Höflichkeitsformen nach dem Zweiten
Weltkrieg bis zur Gegenwart in Japan 

11.40-12.20:	
Eva Neuland (Wuppertal): Kritisieren und Komplimentieren: Deutsch - Italienisch
kontrastiv

12.20-14.30:	
Mittagspause

14.30-15.10:	
Claus Ehrhardt (Urbino): Netiquette zwischen Anspruch und Wirklichkeit:
Höflichkeitsstrategien in deutschen und italienischen Internetforen

15.10-15.50:	
Ulrike Reeg (Bari): Sprachliche Höflichkeit in deutsch-italienischer
interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht

15.50-16.10:	
Kaffeepause

16.10-16.50:	
Ulrike Kaunzner (Ferrara): Höflichkeit im Spiegel interkultureller
Theoriebildung. Konzepte und ihre didaktische Umsetzung 1: Konzepte

16.50-17.30:	
Andrea Birk (Bologna): Höflichkeit im Spiegel interkultureller Theoriebildung.
Konzepte und ihre didaktische Umsetzung 2: Didaktische Umsetzung

17.30-18.00	
Abschlussdiskussion	
 
AG 13: 
Qualitative Forschung in DaF

(Martina Nied, Roma 3; Beate Baumann, Catania, Sabine Hoffmann, Palermo)

Zeitplan: 

15.00 - 19.00 Uhr

15.00-15.30 Uhr

Karin Aguado (Universität Kassel): Möglichkeiten und Grenzen mehrmethodischer
qualitativ-interpretativer Forschung

15.30-15.45 Uhr: 
Thematische Einführung und Diskussion des Beitrags

15.45-16.00 Uhr
Beate Lindemann (Universität Troms?/Norwegen): Lautes Denken und retrospektive
Betrachtungen beim Übersetzen aus dem Norwegischen ins Deutsch

16.00-16.15 Uhr
Sabine Hoffmann (Universität Palermo): Die Entwicklung von Mündlichkeit in der
Projektarbeit

16.15-16.30	 Uhr
Claudia Zech (Universität Catania): Lesekurse DaF für Wissenschaftler und
Studierende in Italien - empirische Analysen zur Vermittlung rein rezeptiver
Fähigkeiten

16.30-16.50 Uhr: 
Diskussion der Beiträge

16.50-17.15: 
Pause


17.15-17.30 Uhr

Beate Baumann (Universität Catania): 
Muttersprachliche Textkompetenz und fremdsprachliche Textproduktion im
akademischen Bereich

17.30-17.45 Uhr

Kristina Peuschel (Herder-Institut, Universität Leipzig): 
Zur empirischen Untersuchung sprachlichen Lernens in Projekten

17.45-18.00 Uhr

Enza Licciardi (Universität Catania): 
Deutschkonzepte italienischer DaF-Studierender

18.00-18.15 Uhr

Vincenzo Gannuscio (Universität Palermo): 
Die satzinterne Großschreibung: erschwert oder erleichtert sie die schriftliche
Leistung italienischer DaF-Lerner?

18.15-19.00 Uhr: 
Diskussion der Beiträge und Abschlussdiskussion

AG 14: 
Erhebung und Bewertung von Sprachkenntnissen

Oskar Putzer (Universität Innsbruck) / Andrea Abel (Europäische Akademie Bozen)
/ Chiara Vettori (Europäische Akademie Bozen)

15:00 - 15:10:
Oskar Putzer, Andrea Abel, Chiara Vettori	Begrüßung

15:10 - 15:30: 
Oskar Putzer	
Einführungsvortrag: ?Grundfragen der Feststellung und Einstufung von Sprachkönnen''

15:30 - 16:00:
Elke Hentschel 	
?'Reiche mir bitte das Salz!' oder: Wie kann man kommunikative Kompetenz
wirklich messen?''

16:00 - 16:30:
Csilla Karászi	?Prüfung bestanden = Fremdsprache können?
Zur Authentizität und Zuverlässigkeit von produktiven Testaufgaben''

16:30 - 17:00:
Sibylle Plassmann	
''TELC - Sprachprüfungen mit Niveau''

17:00 - 17:30:	
Pause

17:30 - 18:00:
Gudrun Bukies	
?Der persönliche Brief: Möglichkeiten und Grenzen zur Beurteilung von
Schreibfähigkeiten in der Fremdsprache Deutsch  im Testformat auf Niveaustufe B1
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens''

18:00 - 18:30:
Barbara Rössl	?Kompetenzen in der (Zweit)Sprache Deutsch feststellen. Die
psycholinguistische Suche nach bildungsrelevanten deutschsprachigen
Qualifikationen''

18:30 - 19:00:
Katharina Strassl, Wei Li	
?Wie beeinflusst der lokale Dialekt den Standardspracherwerb? 
Analysen zur Sprachkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund in der
Deutschschweiz''

19:00 - 19:15:
Andrea Abel & Chiara Vettori	
''Die Kombination von Instrumenten im Hinblick auf eine möglichst
aussagekräftige Erhebung und Bewertung von schriftsprachlichen kommunikativen
und bildungsrelevanten L2-Kompetenzen''

19:15 - 19:30:
Katrin Wisniewski	
?Die Evaluierung mündlicher Zweitsprachenkompetenz am Beispiel einer
Testkonstruktion für OberschülerInnen in Südtirol''

19:30 - 20:00:	
Diskussion & Abschluss

AG 15: 
Unterricht von Berufs- und Fachsprache im studienbegleitenden Deutschunterricht
an italienischen Universitäten

Adriana Silvia Serena (Universität Bocconi, Milano):
adrianasilvia.serena at fastwebnet.it
Dorothea Lévy-Hillerich(Goethe-Institut Nancy): dorohillerich at yahoo.fr

Zeitplan: 
15-20 Uhr

15.00	
Doro Lévy-Hillerich (Goethe-Institut Nancy)	
Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten: Rückblick und neue
Entwicklungen

15.30	
Silvia Serena (Mailand, Bocconi)	
Studienbegleitender Deutschunterricht in Italien: Rückblick und Ausblick 

15.50	
Johannes Kurzeder (Bologna), Claudia Buffagni (Siena), Sonja Hösch (Siena)	
Die Ausarbeitung und der Vortrag eines Referats als eine der 
Schlüsselqualifikationen/Handlungskompetenzen im Rahmen des Studienbegleitenden
Deutschunterrichts (SDU)

16.30	
Gabriela Szeviola (Gliwice)	
Umsetzung des Rahmencurriculums für Deutsch als Fremdsprache im
studienbegleitenden Deutschunterricht  unter Berücksichtigung spezifischer
Bedingungen an polnischen Hochschulen

16.50

17.10	
Elisabeth Jakob (Nancy)	
Studienbegleitender Deutschunterricht an der Ecole Nationale Supérieure des
Mines, Nancy

17.30	
Erica Nardon-Schmid (Milano/Brescia), Maria Pia d'Angelo (Teramo)	
Entwicklung von Handlungskompetenzen durch Sprachmittlungsmodule an
verschiedenen Studienrichtungen: ein Erfahrungsbericht

18.00	
Margrit Wetter (Rom)	Studienbegleitender Deutschunterricht an der
Sapienza-Universität Rom

18.20	
Peter Paschke (Venedig)	
Lesekurse Deutsch an Philosophischen Fakultäten Rezeptive fachbezogene
Mehrsprachigkeit als Ausweg aus einem Dilemma

18.40 bis 20 Uhr  
Diskussion und Planung zukünftiger Zusammenarbeit im Bereich SDU
(Studienbegleitender Deutschunterricht) in Italien.

Jeder Beitrag dauert etwa 15 Minuten, so dass nach jedem Beitrag noch einige
Fragen angerissen werden können, die dann ab 18.40 Uhr in der abschließenden
Diskussion alle wieder aufgegriffen  werden.

AG 16: 
Gesprächsdolmetschen - Schwerpunkte der Didaktik und der Forschung

(Alessandra Riccardi, Trieste)

Programm

15.00-15.30	
Alessandra Riccardi, Die Entwicklung des Gesprächsdolmetschens - einleitendes
Referat

15.30-16.00	
Astrid Schwedler, Trieste, Gesprächsdolmetschen Deutsch-Italienisch: ein
didaktischer Ansatz 

16.00-16.30	
Sonia Pio, Trieste, Eine praktische Anwendung der Diskursanalyse im
Verhandlungsdolmetschunterricht

16.30-17.00	
Diskussion

AG 17: 
Neuere Entwicklungen in der deutschen, italienischen und europäischen
Sprachenpolitik

(Rudolf Hoberg, Darmstadt)

15.00-15.15	
Rudolf Hoberg (Darmstadt): Einführung

15.15-16.00	
Barbara Christa Pristovnik (Ravensburg-Weingarten): Neuere Entwicklungen in der
deutschen, italienischen und europäischen Sprachenpolitik

16.00-16.45	
Anneleen Vanden Boer (Brüssel): Administrative Mehrsprachigkeit in
Sprachkontaktgebieten: Zur Rolle der Beamten als Katalysatoren der belgischen
Sprachgesetzgebung

16.45-17.15	
Kaffeepause

17.15-18.00	
Gabriele De Angelis (Pisa): Die Sprache rühmen, die Sprache schützen.
Schwierigkeiten der italienischen Sprachenpolitik

18.00-18.45	
Josef Duregger (Bozen): Die sprachpolitische Situation in Südtirol

18.45-19.30	
Federica Missaglia (Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano): DaFnE in
Italien - Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches ''Deutsch als
Fremdsprache nach Englisch'' und seine sprachpolitischen Implikationen






-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-18-3812	

	



More information about the LINGUIST mailing list