22.1249, Calls: Discourse Analysis, Text/Corpus Ling, Ling Theories/Germany

linguist at LINGUISTLIST.ORG linguist at LINGUISTLIST.ORG
Tue Mar 15 16:39:41 UTC 2011


LINGUIST List: Vol-22-1249. Tue Mar 15 2011. ISSN: 1068 - 4875.

Subject: 22.1249, Calls: Discourse Analysis, Text/Corpus Ling, Ling Theories/Germany

Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
            Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
 
Reviews: Veronika Drake, U of Wisconsin-Madison  
Monica Macaulay, U of Wisconsin-Madison  
Rajiv Rao, U of Wisconsin-Madison  
Joseph Salmons, U of Wisconsin-Madison  
Anja Wanner, U of Wisconsin-Madison  
       <reviews at linguistlist.org> 

Homepage: http://linguistlist.org/

The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University, 
and donations from subscribers and publishers.

Editor for this issue: Alison Zaharee <alison at linguistlist.org>
================================================================  

LINGUIST is pleased to announce the launch of an exciting new feature:  
Easy Abstracts! Easy Abs is a free abstract submission and review facility 
designed to help conference organizers and reviewers accept and process 
abstracts online.  Just go to: http://www.linguistlist.org/confcustom, 
and begin your conference customization process today! With Easy Abstracts, 
submission and review will be as easy as 1-2-3!

===========================Directory==============================  

1)
Date: 14-Mar-2011
From: Alexander Ziem [alexander.ziem at uni-duesseldorf.de]
Subject: Konstruktionen als soziale Konventionen
 

	
-------------------------Message 1 ---------------------------------- 
Date: Tue, 15 Mar 2011 12:38:18
From: Alexander Ziem [alexander.ziem at uni-duesseldorf.de]
Subject: Konstruktionen als soziale Konventionen

E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=22-1249.html&submissionid=4503315&topicid=3&msgnumber=1
  

Full Title: Konstruktionen als soziale Konventionen 

Date: 31-Aug-2011 - 01-Sep-2011
Location: Düsseldorf, Germany 
Contact Person: Alexander Ziem
Meeting Email: alexander.ziem at uni-duesseldorf.de
Web Site: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ziem/arbeitskreis-konstruktionsgrammatik-des-deutschen/ 

Linguistic Field(s): Discourse Analysis; Linguistic Theories; Text/Corpus Linguistics 

Call Deadline: 15-Apr-2011 

Meeting Description:

Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen Gesprächsforschung, Text- und Diskurslinguistik im Fokus der Konstruktionsgrammatik

Die Konstruktionsgrammatik hat in den letzten zehn Jahren vor allem am Beispiel des Englischen zeigen können, dass es der Erhellung systematischer Zusammenhängein der Sprache dienlich sein kann, von Konstruktionen als Form-Bedeutungspaaren auszugehen. Alle Ausprägungsformen der Konstruktionsgrammatik gehen dabei von einem 'gebrauchsbasierten Sprachmodel' aus (usage-based model, zuletzt etwa Tummers & Geeraerts 2005), das mit funktionalen und kommunikationstheoretisch fundierten Sprachtheorien die fundamentale Annahme teilt, dass Sprache eine soziale Gestalt ist (Feilke 1996). Umso erstaunlicher ist, dass diese soziale Dimension bislang nur sehr unzureichend zum Gegenstand der Forschung geworden ist. Dies zeigt sich etwa an der fehlenden Reflexion über den Konventionsbegriff, der der Definition von Konstruktionen als Form-Bedeutungspaaren zugrunde liegt. Der Grund für dieses Forschungsdesiderat ist in dem Umstand zu finden, dass trotz der grundsätzlichen Skepsis gegenüber rein mentalistischen Ansätzen Kognition primär als individuelle und weniger als soziale Kognition verstanden wird. Hat sich die Konstruktionsgrammatik in den 1980er Jahren von dem dominierenden Paradigma der generativen Grammatik abgesetzt, die die menschliche Sprachkompetenz unter völliger Ausblendung von Performanz-Phänomenen in den Blick nimmt, ist es ihr dennoch bislang nicht gelungen, soziale Parameter in ihr Modell zu integrieren. Zwar hat Tomasello (etwa 2003, 2006) in Spracherwerbsstudien wiederholt auf die Unverzichtbarkeit von intersubjektiv geteilter Intentionalität (shared intentionality) und einem gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus (joint attention) in der Kommunikation hingewiesen; in konstruktionsgrammatischen Studien hat diese dezidiert soziale Perspektivierung auf Konstruktionen jedoch bislang keinen erkennbaren Niederschlag gefunden. Zugespitzt formuliert: Kritisieren Konstruktionsgrammatiker das generativ-grammatische Sprachmodell als kognitiv und psychologisch nicht realistisch, könnte aus kommunikationstheoretischer Sicht der Vorwurf an die Konstruktionsgrammatik herangetragen werden, ihr Modell sei hinsichtlich sozialer, kultureller und pragmatischer Aspekte blind. 

Bei der Tagung 'Konstruktionen als soziale Konventionen und kogntive Routinen' handelt es sich um das dritte Treffen des Arbeitskreises 'Konstruktionsgrammatik des Deutschen'. Das inhaltliche Interesse der Tagung richtet sich auf die Analyse von interakionsbezogenen und sozialen Aspekten, die bei der Entstehung von Konstruktion im Sprachgebrauch relevant sind. Ausgangspunkt bildet die These, dass Konstruktionen immer zugleich sozial geteiltes, konventionelles Wissen innerhalb einer Sprachgemeinschaft und kognitive Verfestigungen (entrenchment) im Wissen von SprachbenutzerInnen sind.

Angefragte Hauptreferenten:

Hans C. Boas (Austin/Texas), Kerstin Fischer (Sønderborg), Susanne Günthner
(Münster), Rudi Keller (Düsseldorf), Tania Kouteva (London/Düsseldorf), Andreas
Langlotz (Lausanne), Anatol Stefanowitsch (Bremen)

Finanzierung:

Die Tagung wird finanziell durch eingeworbene Drittmittel unterstützt.
Übernachtungs- und Fahrtkosten der Vortragenden können übernommen werden. 

Call for Papers:

Ausgangpunkt der Tagung ist daher der Befund, dass eine erweiterte Definition von Konstruktionen nötig ist, die auch die Interaktion von kognitiven und sozialen Strukturen und Prozessen bei der Entstehung von Konstruktion im Sprachgebrauch einbezieht. Denn Konstruktionen sind immer sozial geteiltes Wissen und mithin das - immer nur vorläufige - Ergebnis von Konventionalisierungsprozessen innerhalb einer bestimmten Sprachgemeinschaft. Einerseits sind Konstruktionen kognitive Verfestigungen (entrenchment) im Wissen von SprachbenutzerInnen, andererseits sind sie konventioneller und mithin genuine sozialer Natur. Das übergeordnete inhaltliche Ziel dieser Tagung besteht deshalb darin, in vier Themensektionen relevante Aspekte sowohl sprachtheoretisch zu reflektieren als auch in konkreten Fallstudien empirisch zugänglich zu machen: 

(1) Konstruktionen als kognitive Einheiten und soziale Gestalten. Ist Sprache - verstanden als Repertoire miteinander vernetzter Konstruktionen ('Konstruktikon') - in hohem Maße mit Common-Sense-Wissen durchdrungen, muss dies in der Bestimmung von Konstruktionen selbst Ausdruck finden. In diesem Zusammenhang besteht eine zu diskutierende These darin, dass sowohl soziale Prägungen als auch kognitive Verfestigungen (entrenchment) von Konstruktionen als 'Phänomene der dritten Art' (Keller 1994: 87-95) zu betrachten sind. 

(2) Soziale und kognitive Prozesse im Konstruktionswandel. In Sprachwandelprozessen wird deutlich, dass Konstruktionen nicht adäquat in Absehung vom sprachlichen Kontext beschrieben werden können, in dem sie rekurrent auftreten. Welche kognitiven Mechanismen und sozialen Parameter zeigen sich für Konstruktionswandel verantwortlich? Inwiefern kann Konstruktionswandel als nicht-intendiertes Ergebnis gleichgerichteter Handlungen verstanden werden?

(3) Konstruktionen in der Interaktion. Die Interaktionslinguistik hat in jüngerer Zeit verstärkt konstruktionsgrammatische Aspekte in ihre Überlegungen einbezogen und dabei deutlicher als in anderen Ansätzen auf die interaktive und prozessuale Dimension der Entstehung von Konstruktionen hingewiesen: Wie ist der Übergang von ad hoc gebildeten sprachlichen Konstrukten zu sozial verbindlichen und mithin konventionalisierten Konstruktionen zu konzeptualisieren? Welche Rolle spielt dabei der Prozess der sozialen und kognitiven Routinisierung? 

(4) Konstruktionen als Ergebnisse sprachlicher Praktiken. Werden sprachliche Einheiten innerhalb der Text- und Diskurslinguistik stets als Resultate kommunikativer Handlungen betrachtet, ist diese Sicht bislang nur vereinzelt in der Konstruktionsgrammatik angewendet worden. Weder auf diskurslinguistische Methoden der qualitativen und quantitativen Korpusanalyse wurde bislang zurückgegriffen, noch wurden Erkenntnisse der Textlinguistik in konstruktionsgrammatischen Analysen zur Kenntnis genommen. Mögliche Einbindungen von text- und diskurslinguistischen Methoden stehen deshalb im thematischen Mittelpunkt dieser Sektion. 

Mit der Tagung sollen im Rahmen des Arbeitskreises, Konstruktionsgrammatik des Deutschen der intensive Austausch fortgesetzt und langfristige interdisziplinäre Forschungsperspektiven der Konstruktionsgrammatik im deutschsprachigen Raum konsolidiert werden.

Poster Und Vorträge:

Neben Vorträgen wird es die Möglichkeit geben, Poster zu präsentieren. 

Abstracts Und Fristen:

Abstracts im Umfang von maximal 500 Wörtern zu Vorträgen oder Posterpräsentationen sind bis zum 15. April 2011 zu den oben genanntenThemenbereichen per E-Mail an eine der unten aufgeführten Kontaktpersonen zu richten. Die behandelte Zielsprache sollte nach Möglichkeit Deutsch sein; Abweichungen sind in begründeten Einzelfällen aber möglich. Oberstes Kriterium der Auswahl eingegangener Vorschläge ist die inhaltliche Einschlägigkeit sowie die klare Darstellung der zu verfolgenden Forschungsfrage und des gewählten methodischen Zugangs zum behandelten Thema.

Kontakt: 

Dr. Alexander Ziem
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Germanistische Sprachwissenschaft
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
E-Mail: ziem at phil-fak.uni-duesseldorf.de
URL: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ziem/ 

Dr. Alexander Lasch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Germanistisches Seminar
Leibnizstraße 8
24118 Kiel
E-Mail: lasch at germsem.uni-kiel.de
URL: http://germa.germsem.uni-kiel.de/hundt/pers-lasch.htmla


-------------------------------------------------------------------------------

This Year the LINGUIST List hopes to raise $67,000. This money will go to help 
keep the List running by supporting all of our Student Editors for the coming year.

See below for donation instructions, and don't forget to check out Fund 
Drive 2011 site!

http://linguistlist.org/fund-drive/2011/

There are many ways to donate to LINGUIST!

You can donate right now using our secure credit card form at  
https://linguistlist.org/donation/donate/donate1.cfm

Alternatively you can also pledge right now and pay later. To do so, go to: 
https://linguistlist.org/donation/pledge/pledge1.cfm

For all information on donating and pledging, including information on how to 
donate by check, money order, or wire transfer, please visit: 
http://linguistlist.org/donation/

The LINGUIST List is under the umbrella of Eastern Michigan University and as 
such can receive donations through the EMU Foundation, which is a registered 
501(c) Non Profit organization. Our Federal Tax number is 38-6005986. These 
donations can be offset against your federal and sometimes your state tax return 
(U.S. tax payers only). For more information visit the IRS Web-Site, or contact 
your financial advisor.

Many companies also offer a gift matching program, such that they will match 
any gift you make to a non-profit organization. Normally this entails your 
contacting your human resources department and sending us a form that the 
EMU Foundation fills in and returns to your employer. This is generally a simple 
administrative procedure that doubles the value of your gift to LINGUIST, without 
costing you an extra penny. Please take a moment to check if your company 
operates such a program.

Thank you very much for your support of LINGUIST!




-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-22-1249	
----------------------------------------------------------


	



More information about the LINGUIST mailing list