23.4542, Calls: German, Syntax, Pragmatics, Text/Corpus Ling/France

linguist at linguistlist.org linguist at linguistlist.org
Wed Oct 31 15:18:01 UTC 2012


LINGUIST List: Vol-23-4542. Wed Oct 31 2012. ISSN: 1069 - 4875.

Subject: 23.4542, Calls: German, Syntax, Pragmatics, Text/Corpus Ling/France

Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
            Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>

Reviews: Veronika Drake, U of Wisconsin Madison
Monica Macaulay, U of Wisconsin Madison
Rajiv Rao, U of Wisconsin Madison
Joseph Salmons, U of Wisconsin Madison
Anja Wanner, U of Wisconsin Madison
       <reviews at linguistlist.org>

Homepage: http://linguistlist.org

Do you want to donate to LINGUIST without spending an extra penny? Bookmark
the Amazon link for your country below; then use it whenever you buy from
Amazon!

USA: http://www.amazon.com/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-20
Britain: http://www.amazon.co.uk/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-21
Germany: http://www.amazon.de/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistd-21
Japan: http://www.amazon.co.jp/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-22
Canada: http://www.amazon.ca/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistc-20
France: http://www.amazon.fr/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistf-21

For more information on the LINGUIST Amazon store please visit our
FAQ at http://linguistlist.org/amazon-faq.cfm.

Editor for this issue: Alison Zaharee <alison at linguistlist.org>
================================================================  


Date: Wed, 31 Oct 2012 11:17:21
From: Hélène Vinckel-Roisin [helene.vinckel at paris-sorbonne.fr]
Subject: Das 'Nachfeld' im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution

E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=23-4542.html&submissionid=4556949&topicid=3&msgnumber=1
 
Full Title: Das 'Nachfeld' im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution 

Date: 30-Jan-2014 - 31-Jan-2014
Location: Paris, France 
Contact Person: Hélène Vinckel-Roisin
Meeting Email: helene.vinckel at paris-sorbonne.fr

Linguistic Field(s): Pragmatics; Syntax; Text/Corpus Linguistics 

Subject Language(s): German (deu)

Call Deadline: 15-Dec-2012 

Meeting Description:

Das 'Nachfeld' im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution: Stand der Forschung und Perspektiven

Im Vergleich zum Vorfeld und allgemeiner zum linken Rand des deutschen Satzes wurde das 'Nachfeld' (postfield) in der linguistischen Forschung lange Zeit stiefmütterlich behandelt. Traditionell als Satzposition nach dem 'rechten Klammerteil' definiert, findet es erst in jüngerer Zeit verstärkt Beachtung. Dabei richtet sich das Augenmerk nicht nur auf satzwertige Konstituenten wie Subjunktor- oder Relativsätze, die entsprechend der unmarkierten Linearisierungs abfolge üblicherweise im Nachfeld stehen, sondern auch und gerade auf nicht-satzwertige Konstituenten - als einen exemplarischen Fall von strukturell markierter Abfolge. In präskriptiven Grammatiken eine Zeit lang als 'Abweichung von der Norm' bzw. als 'unkorrekt' in der Schriftsprache bezeichnet, erfreut sich die Besetzung des Nachfeldes durch eine oder mehrere nicht-satzwertige Konstituente(n) im heutigen Sprachgebrauch großer Beliebtheit. Während bisher vor allem die Formen nicht-satzwertiger Nachfeldkonstituenten und die morphosyntaktischen Gründe für die Nachfeldstellung behandelt bzw. terminologische Abgrenzungsversuche unternommen wurden (siehe z.B. Ausklammerung vs. Nachtrag), stand die Forschung zu den Effekten solcher Nachfeldbesetzungsformen und zu deren textueller Relevanz hingegen bislang eher im Hintergrund. 

Ziel der Tagung ist es somit, einen internationalen Dialog unter ForscherInnen anzustoßen, die sich mit der Besetzung des Nachfeldes im Deutschen beschäftigen.

Plenarvortrag:

Prof. Dr. Gisela Zifonun: 'Der rechte Rand in der IDS-Grammatik: Evidenzen und Probleme'

Organisation/Kontakt:

Hélène Vinckel-Roisin (helene.vinckel at paris-sorbonne.fr)
Université Paris-Sorbonne 
U.F.R. d'Etudes germaniques et nordiques
CoVariUs, UMS 3323

Wissenschaftlicher Beirat: 

Séverine Adam (Université Paris-Sorbonne), Martine Dalmas (Université Paris-Sorbonne), Karl Gadelii (Université Paris-Sorbonne), Thierry Gallèpe (Université Michel de Montaigne (Bordeaux 3)), Laurent Gautier (Université de Bourgogne), Susanne Günthner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Gottfried Marschall (Université Paris-Sorbonne), André Meinunger (Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin), Valeria Molnár (Lund University), Jan Pekelder (Université Paris-Sorbonne), Eva Schlachter (Humboldt-Universität zu Berlin), Angelika Wöllstein (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

Tagungsgebühr: 50 Euro
Ermäßigter Preis für Studierende / Doktoranden und Teilnehmer ohne Einkommen: 25 Euro 

2nd Call for Papers:

Im Rahmen der Tagung sollen daher vielfältige Funktionen nicht-satzwertiger Nachfeldbesetzungen auf Satz- ebenso wie auf Textebene in gesprochener und geschriebener Sprache diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht die allgemeine Frage nach dem Zusammenhang zwischen der optionalen Nachfeldstellung einer Konstituente und ihren (im weiteren Sinne) pragmatischen Auswirkungen. Auf diese Weise soll zum einen eine Brücke zu bisherigen Ansätzen/Ergebnissen geschlagen werden, zum anderen sollen Ansatzpunkte für die künftige Forschung in diesem Bereich identifiziert werden. Mögliche Leitfragen lauten: 

- Was ist unter 'nicht-satzwertige Nachfeldkonstituenten' zu verstehen? Gibt es funktionale Unterschiede zwischen Einheiten des Nachfeldes und Einheiten des sog. rechten Außenfeldes? 

- Lassen sich bei der Mehrfachbesetzung des Nachfeldes bestimmte Abfolgeregularitäten feststellen? Erweist sich die Anhäufung von nicht-satzwertigen Konstituenten nach dem rechten Klammerteil als besonders charakteristisch für die gesprochene Sprache? Sind spezifische prosodische Muster zu beobachten? 

- Inwiefern beeinflussen informationsstrukturelle Faktoren das Vorkommen nicht-satzwertiger Einheiten im Nachfeld? 

- Was leisten nicht-satzwertige Nachfeldkonstituenten im Hinblick auf die Textkohärenz? Inwiefern unterscheiden sich ihre textuellen bzw. diskursfunktionalen Merkmale von denen nicht-satzwertiger Vorfeldeinheiten? 

- Treten nicht-satzwertige Nachfeldkonstituenten in bestimmten Textsorten besonders häufig auf? Gibt es überhaupt eine Textsortenspezifik im Bereich der Besetzung des Nachfeldes? 

- Lassen sich situationsgebundene stereotype Verwendungsmuster feststellen, die von einem hohen Grad an Konventionalisierung zeugen würden? Kann man die optionalen Nachfeldfüllungen als syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache betrachten? Hier wären zum Vergleich auch diachrone Überlegungen einzubeziehen: Gibt es eine 'Normveränderung'? Welche Implikationen hätte dies für den Sprachunterricht? 

Ziel der Tagung ist es somit, einen internationalen Dialog unter ForscherInnen anzustoßen, die sich mit der Besetzung des Nachfeldes im Deutschen beschäftigen. 

Erbeten werden empirie-gestützte und theoretische Beiträge aus verschiedenen Forschungsbereichen, u.a. Syntax, gesprochene Sprache/Konversationsanalyse, Prosodie, Informationsstruktur, Textlinguistik, Kognition, Sprachgeschichte, Spracherwerb, Didaktik. Neben Analysen zum Deutschen sind auch kontrastive Studien willkommen, die sich mit dem Vergleich zwischen der fakultativen Besetzung des Nachfeldes als Fall markierter Linearisierung im Deutschen und entsprechenden Realisierungsstrukturen in der Kontrastsprache befassen. 

Für die einzelnen Vorträge sind jeweils 40 Minuten vorgesehen (25 Min. Vortrag + 15 Min. Diskussion). Tagungssprache ist Deutsch. Die Veröffentlichung ausgewählter Beiträge ist geplant. 

Einreichung der Abstracts: 

- Bitte senden Sie Ihr Abstract in deutscher Sprache (max. 500 Wörter) als PDF-Datei bis zum 15.12.2012 per E-Mail an Hélène Vinckel-Roisin (helene.vinckel at paris-sorbonne.fr). 
- Geben Sie Ihre Kontaktdaten bitte in der Begleit-E-Mail an, das Abstract enthält lediglich den Titel Ihres Vorschlags. 
- Die Auswahl aus den eingereichten Vorschlägen trifft der wissenschaftliche Beirat. Die Entscheidung über die Annahme des Vorschlags erfolgt spätestens Mitte Februar 2013. 

Termine: 

Deadline für das Einreichen von Vorschlägen: 15.12.2012 
Nachricht über die Annahme: Februar 2013 
Anmeldung ohne Vortrag: bis spätestens Ende November 2013






----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-23-4542	
----------------------------------------------------------



More information about the LINGUIST mailing list