<div style="text-align: center; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">===========================================<br>L O W L A N D S - L - 14 June 2009 - Volume 03<br style="color: rgb(153, 153, 153);"><span style="color: rgb(153, 153, 153);">Encoding: Unicode (UTF-08)</span><br style="color: rgb(153, 153, 153);">
<span style="color: rgb(153, 153, 153);">Language Codes: <a href="http://lowlands-l.net/codes.php">lowlands-l.net/codes.php</a></span><br>===========================================<br></div><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
<span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">From: </span><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;" class="gI"><span class="gD" style="color: rgb(121, 6, 25);">Elsie Zinsser</span> <span class="go"><<a href="mailto:ezinsser@icon.co.za">ezinsser@icon.co.za</a>></span></span><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
<span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Subject: </span><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;" class="gI">LL-L "Lexicon" 2009.06.14 (02) [DE-NDS]<br><br></span><p style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
<span><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt;" lang="DE">Hi all,</span></font></span></p>
<p style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><span><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt;" lang="DE">Liebe Hannelore, darf ich dabeihinfügen, dass wir ’</span></font></span><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE">Dreschmaschine’ </span></font><span><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt;" lang="DE">auf Afrikaans </span></font></span><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE">’dorsmasjien’ nennen, obwohl das
Gerät natürlich nichts mit ’durst’ zu tun hat.</span></font><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE"></span></font></p>
<p style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE">Gruss,
</span></font><font color="navy" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE"></span></font></p>
<font style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;" color="navy" face="Arial" size="2"><span style="font-size: 10pt; color: navy;" lang="DE">Elsie
Zinsser </span></font><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">----------</span><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
<br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">From: </span><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;" class="gI"><span class="gD" style="color: rgb(91, 16, 148);">M.-L. Lessing</span> <span class="go"><<a href="mailto:marless@gmx.de">marless@gmx.de</a>></span></span><br style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
<span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">
Subject: </span><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;" class="gI">LL-L "Lexicon" 2009.06.14 (02) [DE-NDS]</span><br><br><div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Liebe Hanne,</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">das Kapitel, das Du ansprichst, ist
ganz wichtig. Es ist wichtig, dass wir uns klar sind, was wir der plattdeutschen
Sprache abfordern <em>müssen</em> und was wir ihr nicht abfordern
<em>dürfen</em>, um ihr nicht die Luft abzuschnüren.</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Wörter wie "Huulbessen" sind eine echte
Bereicherung, und Platt ist klasse darin, Abstraktes durch Griffiges zu
ersetzen; aber man darf es nicht darauf festnageln. Die Suche nach einem pd.
Äquivalent für "Computer" hat schon mehrere erfreuliche Vorschläge gezeitigt,
aber dennoch finde ich es völlig legitim, auch in pd. Texten Computer "Computer"
zu nennen. Vorsicht: Das Finden von "anschaulichen", "griffigen" Äquivalenten
kann die Sprache auch in die Humor-Ecke zurückdrängen, aus der sie sich sowieso
nur zaghaft raustraut!</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Es gibt Leute, die von Plattdeutsch
verlangen, für alles ein """eigenes""" Wort zu haben, sonst sei es "nicht echt".
Das geht so weit, dass man als Plattdeutschsprecherin nicht "Auto" sagen darf,
denn das ist ja nicht Platt. Amüsanterweise halten diese Menschen das Wort
"Auto" für Hochdeutsch. Was es natürlich nicht ist, "Automobil" ist
griechisch-lateinisch. So empfinden die das aber gar nicht, und wir auch nicht,
wenn wir ehrlich sind; denn das Automobil wurde schließlich in Deutschland
erfunden und ist etwas so richtig Deutsches :-)Â Da wird ein Grundmuster
erkennbar: Was Hochdeutsch darf, darf Platt noch lange nicht. Hochdeutsch darf
Fremdwörter aufnehmen, sich zu eigen machen, aber in Platt wird das kritisiert,
"das passt nicht", "das wirkt doch unecht", "das ist doch kein Platt mehr". Vor
einiger Zeit gab es eine Literatin -- ihren Namen habe ich erfolgreich verdrängt
--, die Gedichte von Erich Fried ins Pd. übersetzt hatte. "Die Entmystifizierung
des Sex" hieß das Original, "Mit'n Holthamer op dat söte Geheimnis" die
Übersetzung des Titels, und der Rest war so, wie der Titel verhieß. Nicht nur
war die Ãœbersetzungsarbeit ziemlich eindimensional und tapsig, die Autorin war
auch in die Falle gegangen, möglichst alles "echt plattdeutsch" sagen zu wollen.
Immerhin hat die Autorin Respekt für ihren Mut verdient, denn Versuuch
macht kluuch, man konnte was draus lernen. Aber was?! Diesen gefloppten Versuch
verriss eine Zeitung hier hämetriefend unter dem Motto "Man kann eben solche
Dinge nicht auf Plattdeutsch sagen, dafür taugt die Sprache nicht!" !!!!!!!!!
Wut!!!!!!!!!!!! Genau das kann man *nicht* daraus lernen. Ebenso könnte man
Frieds Originale nehmen und sagen "Da seht ihrs, man kann sowas nicht auf
Hochdeutsch sagen." Denn ist vielleicht "Entmystifizierung" und "Sex"
Hochdeutsch? Naaa...? Ich seh schon, viele werden sagen: Ja, Hochdeutsch ist
das, aber Plattdeutsch ist das niemals. Ist das nicht ungerecht? Ich schrieb
damals einen erbosten Brief an die Zeitung -- natürlich auf Platt -- des
Inhalts, ob sie erwarten, dass etwas anderes rauskomme, wenn Plattdeutsch wie
ein Oldtimer gegen Hochdeutsch als getunten Ferrari antreten soll? Der Brief
wurde als hochkomisch empfunden und mit Genuss als original plattdeutscher
Humor veröffentlicht. </font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Andere Puristen gibt es, die nicht mal
das Erfinden neuer, plattdeutscher Wörter zulassen wollen. Wieso muss man auf
Pd. von Autos reden? Zur Hoch-Zeit des Plattdeutschen gab es keine Autos! Für
solche Leute ist Platt natürlich eine mausetote Sprache, nicht mal mangels
Sprechern, sondern durch ihre erstickenden Prinzipien. </font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Was ich wichtig finde: Platt muss
seinen Charakter behalten. Dazu gehören auch seine spezifischen Talente, etwa
die des Anschaulichmachens. Aber nicht darauf festnageln!!! Platt muss neue
Wörter und auch Fremdwörter aufnehmen dürfen, es muss auch über Abstraktes reden
(lernen), über Philosophie und Politik und auch Bürokratie. Das ist dringend, ja
überfällig. Saftige Neuschöpfungen: ja, aber nur, wenn man sie auch ernst nehmen
kann! Hein Thies befasst sich hier <a href="http://www.fehrsgill-sass.marless.de/" target="_blank">http://www.fehrsgill-sass.marless.de/</a>Â mit
dem Sammeln solcher neuer Wörter und freut sich über Mail. Dass er alles auf die
Sass-Schreibweise anpasst, ist eben so. Gibt Schlimmeres. Leben und leben
lassen!</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Priorität 1: Platt reden. </font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Priorität 2: Hochdeutschizismen
vermeiden. Wenn's nicht anders geht, Wort anständig "plätten". Dann
weiterreden!!!</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Priorität 3: Gute, zeitlose, nachhaltig
verwendbare Neuschöpfungen.</font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Ik knuddel di! </font></div>
<div style="font-family: times new roman,serif;">Â </div>
<div style="font-family: times new roman,serif;"><font size="4">Marlou</font></div><br>
•
<p>
==============================END===================================
<p>
* Please submit postings to lowlands-l@listserv.linguistlist.org.
<p>
* Postings will be displayed unedited in digest form.
<p>
* Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
<p>
* Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l")
<p>
are to be sent to listserv@listserv.linguistlist.org or at
<p>
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
<p>
*********************************************************************