[EDLING:418] Trends in Minority Language Education

Francis M Hult fmhult at DOLPHIN.UPENN.EDU
Sun Dec 5 17:05:22 UTC 2004


Eurolang

http://www.eurolang.net/news.asp?id=4833

III Mercator International Symposium reveals latest trends in minority
language education

German version below

Ljouwert, Fryslan 11/30/2004 , by Simone Klinge

Leading sociolinguists, minority language experts, activists, researchers
and students came to Ljouwert, Fryslan (Friesland) over the weekend to
exchange and discuss the latest developments, news, updates and projects
in the field of European minority language education.

After the symposiums in Aberystwyth in 2003 and in Tarragona earlier this
year, this has been the third successful Mercator conference, this time
hosted by the Fryske Akademie and organised by Mercator-Education in
collaboration with the other two Mercator centres.

The Symposium was held under the theme "Linguistic diversity and
education: challenges and opportunities" with a densely scheduled
programme focusing on comparisons of educational systems and minority
language education policies both in the old and new EU member states.

At the opening plenary session Teresa Condeço, Chief Administrator in EU
Commission’s DG Education and Culture and responsible for language policy,
presented one of the Commission's new generation of programmes running
from 2007-2013. "What is fundamentally new and different about the
'Integrated Action Programme for Lifelong Learning' is the fact that there
is no definition of languages covered in the Commission's proposal,
therefore indirectly implying that regional and minority languages are in
the programme", Mrs Condeço explains. However, the proposal still has to
be adopted by the Council and the European Parliament.

There will be a new Euromosaic report published at the end of 2004 on
regional and minority languages after enlargement. Furthermore, Mrs
Condeço announced another conference on regional and minority languages in
education that is set for the end of 2005.

The VALEUR (‘Valuing all languages in Europe’) team from the European
Centre for Modern Languages are investigating the impact of European
policy on the learning of regional, minority, immigrant and sign languages
in their new project.

"On the European level one can observe a shift from monolingual and
separatist language policy to a more supportive, plurilingual, unitary and
comprehensive policy", says Joanne McPake from VALEUR. "This can be
explained by the fact that lingusitic diversity has become more attractive
to dominant languages since Europeanisation, because, for example, big
languages such as German and French also feel threatened by the English
language. Now national policy is also slowly shifting - with the exception
of England." Ms McPake sees a huge problem in the fact that schools and
teachers are not being informed about exisiting legal documents on
language policy.

Felix Etxaeberria, Chair of Educational Sciences at the University of the
Basque Country, discussed education in the Basque Country. He provided
evidence to show that ‘Model A’, where education is through the medium of
Spanish, has failed to teach Basque and is being phased out, whereas
‘Model D’ (Basque-medium) has had excellent results not only in teaching
the Basque language, but also other subjects.

Dr. John Harris and Kenia Puig i Planella gave a presentation and
evaluation of the national pilot project of introducing modern languages
in Irish primary schools in 5th and 6th years. The outcome has been
positive so far but a possible impact on children's attitude and learning
ability towards Irish has still to be evaluated, Mr Harris told Eurolang.

Hiroyuki Miyawaki of Miyagi Gakuin University in Japan gave the conference
a global view with his current study on corporal punishment of minoritised
language speaking schoolchildren at schools across the world and
throughout history.

Mr Miyawaki showed that physical, and psychological, punishment has been
practiced with similar brutal methods and forms from Ireland to China,
even if the state had already eliminated corporal punishment in schools by
law. Miyawaki added that he welcomes contributions from anyone who has
personally experienced or witnessed corporal language punishment in school
to contact him at his University or via Mercator Education.

The conference was rounded off by a presentation and lively discussion of
Mercator's pilot project 'Digibyb' launched in 2003 and funded by the
Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. "The project goal is to
create a European digital library for regional and minority languages",
says Cor van der Meer, project co-ordinator.

As part of the project an online service called "EMILL" (The European
Minority Language Library) will be created that combines local and central
services so that local virtual libraries can connect to the service. So
far a Frisian and Galician library have been connected to the service. The
central service will provide the representation and visibility of minority
languages, a basic mulitilingual search capability and comprise the
editorial board.

Mercator is still looking for project partners who would like to connect
their virtual libraries to the service and are also willing to provide
tools and technology in order to help linguistic minorities join EMILL.

Next year the project will apply for fundings in the frame of the
Commission’s E-Content programme.

All papers marked an important contribution to research on issues about
minority languages in education but, for reasons of space, only some are
mentioned here. Mercator Education will be publishing the proceedings on
their website in the near future. (Eurolang © 2004)


III Mercator International Symposium enthüllt die neusten Entwicklungen in
der Minderheitensprachenbildung


Führende Fachleute für Minderheitensprachen, ExpertInnen aus der
Soziolinguistik, SprachaktivistInnen und Studierende trafen sich über das
Wochenende in Ljouwert, Fryslan (Friesland) um neuste Entwicklungen,
Nachrichten und Projekte auf dem Gebiet der Schulerziehung in europäischen
Minderheitensprachen auszutauschen und zu diskutieren.

Nach den Fachtagungen in Aberystwyth/ Wales in 2003 and in Tarragona/
Katalonien im Februar 2004 fand nun die dritte erfolgreiche
Mercator-Konferenz bei der Fryske Akademie statt, die von Mercator-Bildung
in Zusammenarbeit mit den anderen beiden Mercatorzentren organisiert
wurde.

Thema des Symposiums war "Sprachenvielfalt und Bildung: Herausforderungen
und Möglichkeiten" mit einem vollen Programm, das alle TeilnehmerInnen
über die unterschiedlichen Bildungssysteme der Minderheitensprachen und
der Bildungspolitik in den neuen und alten EU-Mitgleidsstaaten aufklärte.

Auf der eröffnenden Plenarsitzung präsentierte Teresa Condeço, Zuständige
der Sprachpolitik bei der Leitstelle Bildung und Kultur der EU-Kommission,
eine neue Generation von Programmen für den Zeitraum 2007-2013. "Was
grundsätzlich neu und anders an dem 'Integrierten Aktionsprogramm im
Bereich des lebenslangen Lernens' ist, ist in der Tatsache, dass keine
Definition von Sprachen in dem Antrag der Kommission vorkommt, und daher
Regional-oder Minderheitensprachen in dem Programm implizert werden",
erklärt Frau Condeço. Der Antrag muss jedoch noch von dem EU-Rat und dem
Europäischen Parlament verabschiedet werden.

Ein neuer Euromosaic-Bericht über Regional- und Minderheitensprachen nach
der EU-Erweiterung wird Ende des Jahres herausgegeben. Zudem hat Frau
Condeço eine weitere Konferenz zum Thema Bildung in Regional- und
Minderheitensprachen angekündigt, die für Ende 2005 angesetzt wird.

Das VALEUR (‘Valuing all languages in Europe’)-Team vom Europäischen
Zentrum für Moderne Sprachen in Graz untersucht in seinem aktuellen
Projekt den Einfluss der Europapolitik auf das Erlernen von Regional- und
Minderheitensprachen, Zuwanderersprachen und Zeichensprache.

"Auf der europäischen Ebene kann man eine Verlagerung von einer
monolingualen und separatistischen Sprachpolitik hin zu einer
umfangreichen unterstützenden, mehrsprachigen und einheitlichen Politik
beobachten", sagt Joanne McPake von VALEUR. "Gründe hierfür liegen in der
Tatsache, dass Sprachenvielfalt seit der Europäisierung viel attraktiver
für dominante Sprachen geworden ist, wiel zum Beispiel die großen Sprachen
wie Deutsch und Französisch auch massiv unter dem Einfluss der
konkurrierenden englischen Sprache stehen. Auch die nationale Politik
erfährt langsam eine Verlagerung - mit England als Ausnahme." Ein großes
Problem sieht Frau McPake in der Tatsache, dass Schulen und Lehrkräfte
nicht über die vorhandenen Gesetzesdokumente der Sprachpolitik betreffend
aufgeklärt werden.

Felix Etxaeberria, Vorsitzender der Erziehungswissenschaften an der
Universität des Baskenlandes, führte die verschiedenen Bildungsmodelle im
Baskenland vor. Er illustrierte, dass das 'Modell A', bei dem Spanisch die
Unterrichtssprache ist, versagt hat, Baskisch zu erfolgreich zu lehren und
daher ein Auslaufmodell ist. Demgegenüber zeigte 'Modell D' mit Baskisch
als Unterrichtssprache hervorragende Ergebnisse bei den SchülerInnen nicht
nur in Baskisch, sondern auch in anderen Fächern.

Dr. John Harris and Kenia Puig i Planella gaben eine Präsentation und
Auswertung des nationalen Modellversuchs der Einführung moderner Sprachen
wie Deutsch und Französisch in irischen Grundschulen der 5ten und 6ten
Klassen. Bis jetzt seien die Ergebnisse positiv, aber einen möglichen
Einfluss auf die Einstellung und Lernfähigkeit der Schulkinder in Bezug
auf die irische Sprache müsse noch untersucht werden, betont Herr Harris
im Gespräch mit Eurolang.

Hiroyuki Miyawaki der Miyagi Gakuin Universität in Japan rückte das
Konferenzthema in einem globalen Zusammenhang mit seiner derzeitigen
historischen Studie über die weltweit verbreitete körperliche Bestrafung
derjenigen Schulkinder, die in der Schule ihre Minderheitensprache
gebrauchten.

Herr Miyawaki zeigte auf, dass physische and psychologische Bestrafung mit
ähnlich brutalen Methoden in vielen Ländern, von Irland bis nach China in
der Schule auf der Tagesordnung stand, auch wenn körperliche Bestrafung in
dem betreffenden Staat schon längst gesetzlich untersagt war. Miyawaki
fügte hinzu, dass er Erfahrungsberichte von allen, die eine körperliche
Bestrafung aufgrund der Verwendung ihrer Regional-oder Minderheitensprache
in der Schulzeit persönlich erfahren oder miterlebt haben, dankend
entgegennimmt und in seiner Studie miteinbezieht. Er ist per Email über
seine Universität oder über Mercator-Bildung zu erreichen.

Die Konferenz schloss mit einer Vorstellung und lebhaften Diskussion des
Pilotprojekts 'Digibyb', das 2003 ins Leben gerufen wurde und von der
Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences finanziert wird. "Das
Projektziel is die Erschaffung einer europäischen digitalen Bibliothek für
Regional- und Minderheitensprachen", sagt Cor van der Meer, Koordinator
des laufenden Projekts.

Längerfristiges Teil dieses Projekts heißt "EMILL" (The European Minority
Language Library), welches lokale und zentrale Dienste kombiniert, so dass
sich lokale virtuelle Bibliotheken an diesen Dienst anknüpfen können.
Bisher sind eine friesische und eine galizische Online-Bibliothek
verbunden. Der zentrale Service dient dabei als Repräsentation und
Sichtbarkeit der Minderheitensprachen im Netz. Es beinhaltet eine
multilinguale Suchmaske und soll auch als redaktioneller Vorstand
fungieren.

Mercator sucht immer noch nach Projektpartnern, die ihre virtuelle
Bibliotheken an diesen Service anschließen wollen und ist auch bereit, das
dazu nötige Handwerkzeug und die Technologie zur Verfügung zu stellen, um
die sprachlichen Minderheiten den EMILL-Beitritt zu ermöglichen.

Nächstes Jahr wird sich das EMILL-Projekt für eine Finanzierung im Rahmen
des E-Content Programms der EU-Kommission bewerben.

Alle Vorträge stellten einen wichtigen Beitrag zu der Forschung von
Minderheitensprachen in der Bildung bei, jedoch sind hier aus Platzgründen
nur einige erwähnt. Mercator-Bildung wird in naher Zukunft die
Konferenzberichte auf ihrer Website veröffentlichen. (Eurolang © 2004)



More information about the Edling mailing list