18.3812, Confs: General Linguistics, German Language/Italy
LINGUIST Network
linguist at LINGUISTLIST.ORG
Wed Dec 19 21:13:52 UTC 2007
LINGUIST List: Vol-18-3812. Wed Dec 19 2007. ISSN: 1068 - 4875.
Subject: 18.3812, Confs: General Linguistics, German Language/Italy
Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
Reviews: Randall Eggert, U of Utah
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org/
The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University,
and donations from subscribers and publishers.
Editor for this issue: Stephanie Morse <morse at linguistlist.org>
================================================================
To post to LINGUIST, use our convenient web form at
http://linguistlist.org/LL/posttolinguist.html.
===========================Directory==============================
1)
Date: 17-Dec-2007
From: Claudio Di Meola < claudio.dimeola at uniroma1.it >
Subject: 3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
-------------------------Message 1 ----------------------------------
Date: Wed, 19 Dec 2007 16:12:09
From: Claudio Di Meola [claudio.dimeola at uniroma1.it]
Subject: 3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=18-3812.html&submissionid=164362&topicid=4&msgnumber=1
3rd Conference Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
Short Title: DSWI 2008
Date: 14-Feb-2008 - 16-Feb-2008
Location: Rome, Italy
Contact: Claudio Di Meola
Contact Email: claudio.dimeola at uniroma1.it
Meeting URL: http://www.dswi.org
Linguistic Field(s): General Linguistics
Subject Language(s): German, Standard (deu)
Meeting Description:
The 3rd International conference 'German Linguistics in Italy' will be organized
by the University of Rome 'La Sapienza' and the 'Istituto Italiano di Studi
Germanici' (Rome).
The working languages of the conference are German and Italian.
The program includes:
Six plenary speakers;
Three general sessions (theoretical and applied linguistics; language
teaching; translation studies);
A postersession;
Several workshops.
Dritte Tagung ?Deutsche Sprachwissenschaft in Italien''
(Rom, 14.-16. Februar 2008)
Programm Plenum und Sektionen
Donnerstag, 14. Februar und Samstag, 16. Februar
Plenum:
Donnerstag, 14. Februar 2008
(Goethe-Institut Rom, Via Savoia 15)
09.00-10.00
Begrüßung
10.00-11.15
Horst Schwinn / Marek Konopka (IDS Mannheim): Grammatische Informationssysteme
des IDS im Internet - ?Grammatik in Fragen und Antworten'' und ?ProGr at mm''
11.15-12.15
Konrad Ehlich (München): Braucht die Sprachvermittlung eigentlich die Linguistik
und, wenn ja, welche?
Moderation: Claudio Di Meola (Roma)
Samstag, 16. Februar 2008
(Istituto Italiano di Studi Germanici, Via Calandrelli 25)
09.30-10.30
Jörn Albrecht (Heidelberg): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
10.30-11.30
Dorothee Heller (Bergamo):
Wie aber bereits festgestellt wurde? - Zur sprachlichen Umsetzung
wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen
12.00-13.00
Werner Abraham (Wien):
Zimbrisch: gesprochene deutsche Syntax in Oberitalien - und was sie über
Sprachuniversalien und Sprachkontakt (nicht) verrät
Moderation: Eva-Maria Thüne (Bologna)
Sektion Sprachwissenschaft:
Donnerstag, 14. Februar 2008
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)
Sprachwissenschaft 1:
14.30-15.00:
Csaba Földes (Veszprém/Ungarn):
Das 'Eigene' und das 'Fremde' als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik
15.00-15.30:
Ernst Kretschmer (Modena):
Linguistik als Kulturwissenschaft. Eine Annäherung über das ?Schlüsselwort''
15.30-16.00:
Günter Radden (Hamburg):
Kognitive Grammatik im universitären Unterricht
16.00-16.30:
Livia Tonelli / Chiara Benati (Genova):
Die Morphologie in der deutschen Grammatikographie
Moderation: Ulrike Reeg (Bari)
17.00-17.30:
Péter Maitz (Augsburg u. Debrecen/Ungarn):
Paradigmen in der Historischen Sprachwissenschaft?
17.30-18.00:
Claudio Iacobini (Salerno):
Convergenze e conflitti lessicali fra lingue romanze e germaniche
18.00-18.30:
Christiane Schlaps (Hamburg):
Realienbezogene und kulturhistorische Angaben im Goethe-Wörterbuch in der
Neukonzeption ab dem Buchstaben L
18.30-19.00:
Cecilia Poletto (Venezia) / Alessandra Tomaselli (Verona):
La forma del participio e la posizione dei pronomi clitici. Aspetti conservativi
nell'evoluzione diacronica del Cimbro
19.00-19.30
Larissa Naiditsch (Jerusalem):
Diphthongierungen im Mennonitenplatt
Moderation: Federica Missaglia (Milano)
Sprachwissenschaft 2:
14.30-15.00:
Marie A. Rieger (Bologna):
?ECORINO, das hat Schwung!'' - Pseudoitalienische Produktnamen und ihre
Wahrnehmung durch deutschsprachige VerbraucherInnen
15.00-15.30:
Stefan Rabanus (Verona) / Eva Smolka (Tenerife):
Die mentale Verarbeitung von Idiomen: ganzheitlich oder einzelwortspezifisch?
15.30-16.00:
Mareike Buss (RWTH Aachen):
Konfigurationen von Sprachgebrauch: Metaphern in kognitiv-diskursiver Perspektive
16.00-16.30:
Joachim Gerdes (Cassino):
Sprachkritische Beobachtungen zu Elementen konzeptioneller Mündlichkeit in der
pressesprachlichen Lexik
Moderation: Maria Teresa Bianco (Napoli)
17.00-17.30:
Marina Marzia Brambilla (Milano):
Zur Form und Funktion des Zwischenrufs im deutschen Bundestag und im
italienischen Parlament
17.30-18.00:
Kristin Bührig / Carmen Spiegel (Karlsruhe):
Zu einigen Untiefen des Argumentierens (nicht nur) im Unterricht
18.00-18.30:
Jarochna Dabrowska-Burkhardt (Zielona Góra/Polen):
Argumentationsmuster und Werteorientierungen im europäischen Diskurs über die
EU-Verfassung. Eine transnationale Studie ?rund um'' den EU-Gipfel vom Juni 2007
18.30-19.00:
Jörg Jost (RWTH Aachen):
Welchen Beitrag kann die Rhetorik zur Verständnissicherung sprachlicher
Handlungen in primär persuasiven Texten leisten? Eine pragmatisch-rhetorische
Betrachtung am Beispiel deutscher Tourismuswerbung für das Urlaubsland Italien
19.00-19.30
Cecilia Varcasia (Sassari):
Soddisfare le richieste nelle telefonate di servizio. Un confronto tra tedesco,
italiano e inglese
Moderation: Piergiulio Taino (Milano)
Sprachwissenschaft 3:
14.30-15.00:
Peter Bassola (Szeged/Ungarn):
Stellung der Komplemente des prädikativen Substantivs
15.00-15.30:
Ermengildo Bidese (Trento):
Per una rivisitazione della Wackernagelposition
15.30-16.00:
Erich Huber (Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz/Spanien):
?Vom Text zum Teekamel'' oder ?Das Scheitern der angewandten Linguistik bei der
Erklärung der deutschen Mittelfeld-Struktur''
16.00-16.30:
Claudia Grümpel (Valencia/Spanien u. Elche/Spanien):
Theoretische und praktische Auswertung zweier transversaler Studien zum Erwerb
der VSO/OV-Stellung im Deutschen
Moderation: Alessandra Tomaselli (Verona)
17.00-17.30:
Brigitte Handwerker (Berlin):
Chunks und Konstruktionen: zur Integration von lerntheoretischem und
grammatischem Ansatz
17.30-18.00:
Steffi Winkler (Humboldt-Universität Berlin):
Zur Rolle der Modalverben im Erwerb der Finitheit in der deutschen Erstsprache
18.00-18.30:
Raphael Berthele / Irmtraud Kaiser / Elisabeth Peyer (Fribourg/Freiburg, CH):
Holzwege, Sackgassen und Schnellstraßen: die Rolle der grammatischen Strukturen
beim Lesen deutscher Texte
18.30-19.00:
Martina Nied Curcio (Roma III):
Komplexe Verben zwischen Syntax und Lexik. Ein kontrastive Analyse
Deutsch-Italienisch
19.00-19.30
Sibilla Cantarini (Verona):
Ein lexikonorientiertes Beschreibungsmodell: das Modell der Objektklassen am
Beispiel der Geschehensnominalprädikate
Moderation: Livia Tonelli (Genova)
Sprachwissenschaft 4:
14.30-15.00:
Claudio Di Meola (Roma ?Sapienza''):
Die Versprachlichung zukünftigen Geschehens: Präsens vs. Futur I
15.00-15.30:
Anna Socka (Gda?sk/Polen):
Würde mit Infinitiv - zwischen Evidentialität und Modalität
15.30-16.00:
Akio Ogawa (Kwansei-Univ., Japan):
(De-)Kausativierungsstrategien
psychologischer Prädikate unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und
des Japanischen
16.00-16.30:
Yasuhiro Fujinawa (Japan):
(In-)Finitheit, unterspezifizierte Kasus und Argumentstruktur: sog. Partizipien
II im Perfekt und Passiv im Fokus
Moderation: Franca Ortu (Cagliari)
17.00-17.30:
Per Bærentzen (Aarhus):
Doppelte Objekte und halbe Verben oder umgekehrt: Er ließ sich einen Kuss gefallen
17.30-18.00:
Ulrich Hermann Waßner (IDS Mannheim):
Varianten, Probleme und Fehler bei der Verwendung von Kohäsionsmitteln in
deutschen Sachtexten
18.00-18.30:
Rainer Bäuerle (Stuttgart):
Adversatives aber und das Kooperationsprinzip
18.30-19.00:
Kerstin Schwabe (ZAS Berlin) / Robert Fittler (FU Berlin):
Semantische Bedingungen für Fragesubordination im Deutschen
19.00-19.30
Sabine E. Koesters Gensini (Roma ''Sapienza''):
Leggi statistiche e indeterminatezza linguistica: il caso della legge di
Zipf-Martinet
Moderation: Birgit Alber (Verona)
Sprachwissenschaft 5:
14.30-15.00:
Birgit Alber (Verona):
Der Wortakzent im Deutschen und Italienischen: eine kontrastive Analyse
15.00-15.30:
Mikaela Petkova (Sofia/Bulgarien):
?Rechtschreibfrieden'' - was nun? Konsequenzen für den universitären
DaF-Unterricht nach dem endgültigen Inkrafttreten der neuen Rechtschreibregelung
15.30-16.00:
Carmen Scherer (Mainz):
Welche Funktion hat 's im Gegenwartsdeutschen?
16.00-16.30:
Karl Heinz Ramers (Rostock):
Optimale Zeichensetzung? Das Komma im Deutschen und Italienischen
Moderation: Sabine Koesters Gensini (Roma)
17.00-17.30: Tanja Wissik (Bozen):
Die Autonomie der Universitäten als Kommunikationserschwernis: Synonyme und
orthografische Varianten in einem terminologischen Wörterbuch
17.30-18.00:
Iris Jammernegg (Udine-Gorizia):
Versuch einer systematischen Beschreibung der deutschen PR-Sprache
18.00-18.30:
Joachim Gessinger (Potsdam):
Alltagssprache, regionale Umgangssprache, Dialekt: zur Salienz sprachlicher
Merkmale in Norddeutschland
18.30-19.00:
Stefanie Vogler (Milano-Bicocca):
Fallstudie zum Gebrauch von Anglizismen in deutschen und italienischen
Wirtschaftszeitungen
19.00-19.30
Christina Cuonz (Basel u. Lausanne):
Stiefkinder der Linguistik: Ästhetische und affektive Sprachurteile in der
linguistischen Biografie und Identität
Moderation: Margrit Wetter (Roma)
Sektion Didaktik:
Donnerstag, 14. Februar 2008
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)
Didaktik 1:
14.30-15.00:
Cesare Giacobazzi / Hans Honnacker (Modena-Reggio Emilia):
Was sind authentische Texte? Die Inszenierung von Authentizität in Texten der
Fremdsprachendidaktik
15.00-15.30:
Meinolf Mertens (Perugia):
Für jeden Topf `en Deckel - Möglichkeiten, Texte einem bestimmten Sprachniveau
zuordnen zu können
15.30-16.00:
Elke Vaih / Evelyn Wellding (Modena-Reggio Emilia):
Förderung der sprachlichen Authentizität beim Fremdsprachenlernen durch den
Verzicht auf ein Lehrwerk
16.00-16.30:
Dagmar Knorr (Hamburg):
Gemeinsam Texte produzieren
17.00-17.30:
Minna Maijala (Turku/Finnland):
Zur Verbindung von sprachlichen und landeskundlichen Inhalten in der
Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache - Reflexionen aus Praxis und Forschung
17.30-18.00:
M. Cristina Fronterotta (Münster) / Michael Schlicht (Rom): Italienisch -
Deutsch online: Interkulturelle Kommunikation über das Internet
18.00-18.30:
Sylvia Fischer (Modena-Reggio Emilia):
Sprechfähigkeit und -willigkeit italienischer Studierender in DaF
18.30-19.00:
Rüdiger Vogt (Ludwigsburg):
Erklärprozesse im Deutschunterricht
Moderation: Dagmar Knorr (Hamburg)
Didaktik 2:
14.30-15.00:
Irene Rogina (Trieste):
?Grammatik ist anders'' - Charakteristika aus der Erwerbssicht
15.00-15.30:
Sabine Jentges (Marburg) / Susanne Krauß (Canterbury/GB):
Grammatik kreativ und mit Spielen
15.30-16.00:
Sabrina Ballestracci / Rossella Pugliese (Pisa):
Analisi contrastiva (tedesco-italiano) di Vorfeld / posizione preverbale nella
prassi didattica del tedesco L2
16.00-16.30:
Antonella Nardi (Modena-Reggio Emilia):
Über mögliche Einflüsse außersprachlicher Faktoren auf Satzbildungs- und
Satzkombinationsprozesse: Eine Fallstudie im Bereich Deutsch als Fremdsprache
17.00-17.30:
Sabine E. Koesters Gensini (Roma ''Sapienza''),
Apprendimento lessicale e vocabolario fondamentale: riflessioni metodologiche e
primi dati empirici
17.30-18.00:
Bettina Klein (Pisa):
''Ich liebe mit Freunden stehen'' - Zum Umgang mit Interferenzfehlern im
italienischen DaF-Unterricht
18.00-18.30:
Elena Bellavia (Potenza):
Die Behandlung metaphorischer Redewendungen in der fremdsprachlichen
Wortschatzvermittlung
Moderation: Antonella Nardi (Modena-Reggio Emilia)
Didaktik 3:
14.30-15.00:
Antonie Hornung (Modena-Reggio Emilia):
Über die Bedeutung neurobiologischer Forschung für die Sprachendidaktik
15.00-15.30:
Federica Ricci Garotti (Trento):
Der Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in der frühesten Kindheit
15.30-16.00:
Caterina Fantoni (Modena-Reggio Emilia):
Südtiroler Dialekt im Italienischunterricht
16.00-16.30:
Cecilia Serra (Lausanne u. Bern):
In der Primarschule zweisprachig Deutsch/Italienisch werden. Valutazione
longitudinale dell'insegnamento immersivo alla scuola elementare di Coira (Svizzera)
17.00-17.30:
Elisa Cavallini (München):
Deutsch nach Englisch bei Italienisch als Ausgangssprache
17.30-18.00:
Alessandra Lombardi (Brescia):
Fachsprachen lernen mit Korpora. Die Integration korpuslinguistischer Verfahren
in den Unterricht Deutsch als Fachsprache
18.00-18.30:
Renate Portz (Athen):
Curriculumentwicklung im Bereich DaF für Besondere Zwecke - Einige
Problematisierungen am Beispiel des studienbegleitenden Unterrichts 'Deutsch als
Wissenschaftssprache' an den Hochschulen Griechenlands
18.30-19.00:
Michaela Reinhardt (Piemonte Orientale-Vercelli):
Hinter der Experten-Maske - Wissenschaftssprachliche Phänomene und ihre
Vermittlung im DaF-Unterricht
Moderation: Antonie Hornung (Modena-Reggio Emilia)
Sektion Translation:
Donnerstag, 14. Februar 2008
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)
Translation 1:
14.30-15.00:
Marella Magris (Trieste):
Übersetzungsprozess und kognitive Stile: eine empirische Untersuchung
15.00-15.30:
Laura Sergo (Universität des Saarlandes):
Wissenschaftsstile im Vergleich
15.30-16.00:
Karl Gerhard Hempel (Messina):
Kompetenzen bei der Übersetzung archäologischer Fachtexte (italienisch-deutsch)
16.00-16.30:
Eva Wiesmann (Bologna-Forlì):
Übersetzung von Kunstführern - zu Nutzen und Grenzen der elektronischen
Korpusanalyse
Moderation: Lorenza Rega (Trieste)
17.00-17.30:
Michael Schreiber (Mainz):
Zur Übersetzung von ?Aufforderungssätzen' in politischen Reden
17.30-18.00:
Lorenza Rega (Trieste):
Einige Überlegungen zum Problem der Umformulierungsmöglichkeiten des Präteritums
bei der Übersetzung ins Italienische
18.00-18.30:
Luisa Giacoma (Torino):
''Eine harte Nuss zu knacken haben'': difficoltà di traduzione dei Wortidiome e
dizionari bilingui
18.30-19.00:
Anna Pawlowa / Natalia Swetozarowa (St. Petersburg):
Asymmetrie zweisprachiger Wörterbücher
19.00-19.30:
Tomas Sommadossi (Pavia):
Lola bremst. Idiomatische Barrieren und diaphasische Inkongruenz der
synchronisierten Sprache (Deutsch-Italienisch)
Moderation: Michael Schreiber (Mainz)
Translation 2:
14.30-15.00:
Barbara Ivancic (Bologna):
Verstehen - Interpretieren - Übersetzen. Überlegungen zu einigen grundlegenden
Fragen der literarischen Übersetzung
15.00-15.30:
Donatella Mazza (Pavia):
Kinder- und Jugendliteratur: Chance oder Belastung translatorischer Reflexionen?
15.30-16.00:
Nicoletta Gagliardi (Salerno):
Universals of translations e implicazioni culturali nella traduzione italiana
della 'Letteratura della migrazione' (E.S. Özdamar, Z. ?enocak e F. Zaimoglu)
16.00-16.30:
John Ole Askedal (Oslo):
Thomas Manns Lotte in Weimar - das deutsche Original und die norwegische
Übersetzung im translatologischen Vergleich
Moderation: Barbara Ivancic (Bologna)
17.00-17.30:
Julika Betz (Trieste):
Der literaturwissenschaftliche Fachtext als Sonderfall der
Fachsprachenforschung: Probleme der Translation
17.30-18.00:
Vahram Atayan (Universität des Saarlandes u. Bonn):
Metapher, Metonymie und Wortspiel aus sprachvergleichender und
übersetzungswissenschaftlicher Sicht
18.00-18.30:
Evelyn Breiteneder (Wien) / Dmitrij Dobrovol'skij / Artem ?arandin (Russland):
Parallele Textcorpora mit Deutsch im AAC
18.30-19.00:
Giovanni Nadiani (Bologna-Forlì):
Das Projekt <tags: translation of artificially generated stories> - die
elektronische Literatur im Zeitalter ihrer Übersetzbarkeit
Moderation: Donatella Mazza (Pavia)
Postersession
Donnerstag, 14. Februar 2008 (16-18 Uhr)
(Università Sapienza, Villa Mirafiori, Via Carlo Fea 2)
Bruno Strecker (IDS/Mannheim):
Präsentation des Informationssystems grammis
Gustav-Adolf Pogatschnigg (Bergamo): Adjektiv oder Pronomen? Zur Klassifikation
des Possessivpronomens in italienischen und deutschen Grammatiken
Ljubov Nefedova (Moskau):
Die Spezifik der Lehnwortbildung im Deutschen und ihre lexikographische
Darstellung (anhand Komposita mit dem Konfix tele-)
Viktoria Beresnewa (Kirov/Russland):
Wesen, Charakter, Entstehungsmechanismus und Anfänge des innerkategorialen
Synkretismus im System der deutschen Zeitformen
Tamara Alexandrowa (Russland):
Aspektuale Bedeutungen im Zeitungstext
Mariola Wierzbicka (Rzeszów/Polen):
Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im Deutschen - kontextbedingte
Konkurrenz oder Opposition
Annette Sous Costa (Paris X-Nanterre):
Der Gebrauch der Modalverben in der Zivilprozessordnung
Lidia Vaulina (Kostroma/Russland):
Modalverben als Stolpersteine der Interkulturellen Kommunikation
Markus Böckmann (Münster):
Eine semantische Theorie der Emotionswörter
Antonio Stella (Lecce):
La fonologia dell'intonazione: l'italiano e il tedesco nelle produzioni di
parlanti dell'area leccese
Barbara Vogt (Verona):
Prosodische Merkmale von Geheimsprachen im Deutschen
Joanna Golonka / Pawel Bak (Rzeszow/Polen):
Wünschenswertes schön formulieren - die Kunst des schönen Redens und die Werbung
Karolin Moser (Córdoba/Argentinien):
(Un)höflichkeit in argentinisch-deutscher Email-Kommunikation (Domäne
Universität): positive politeness-Kultur versus negative politeness-Kultur?
Olga Baykova (Kirov/Russland):
Der Sprachgebrauch russlanddeutscher Frauen im Gebiet Wjatka in der Textsorte
Erlebnisbericht
Larissa Neborskaja (Minsk/Weißrussland):
Der soziale Aspekt des Sprechrituals im deutschen Volksbuch (am Beispiel von
Texten aus dem 16.-18. Jahrhundert)
Anna Maria Ulivieri (Verona):
Complessità diacronica e tipologica delle fonti nella Unsere Umgangsprache in
der Eigenart ihrer Satzfügung di Hermann Wunderlich (1894, Emil Felber)
Katrin Ziegler (Siena):
''Heute es wurde der Student mit schlechter Note gedroht.'' - zur Anwendung der
Erkenntnisse der Relationalen Grammatik in der DaF-Didaktik
Maria Paola Scialdone (Macerata):
Sullo stato della didattica interculturale nell'insegnamento della lingua
tedesca in Italia. Riflessioni, proposte, prospettive
Carmen Ter?an Kopecky (Maribor/Slowenien):
Translatorische und linguistische Aspekte von slowenischen Übersetzungen
deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum 1848-1918
Murielle Etoré (Université de Franche-Comté-Besançon / Frankreich):
Italienische und französische Studierende im fachlichen Übersetzungsvergleich
aus dem Deutschen und ins Deutsche
Dritte Tagung ?Deutsche Sprachwissenschaft in Italien''
(Rom, 14.-16 Februar 2008)
Programm Arbeitsgruppen
Freitag, 15. Februar 2008
AG1: Koordination und Subordination im Deutschen
(Veronika Ehrich / Tübingen - Cathrine Fabricius-Hansen / Oslo - Marga Reis /
Tübingen)
Programm:
9:00 - 9:15
Begrüßung
9:15 - 10:00
Axel, Katrin / Demske, Ulrike (Univ. des Saarlandes)
Dass-Sätze und Verwandtes - Aspekte ihrer diachronen Entwicklung
10:00 - 10:45
Ehrich, Veronika (Univ. Tübingen)
Modale Subordination
10:45 - 11:15
Pause
11:15 - 12:00
Freywald, Ulrike (Humboldt-Univ. Berlin)
Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung
12:00 - 12:45
Fabricius-Hansen, Cathrine (Univ. Oslo)
Adjunktion und (und-)Koordination im Wettbewerb
12:45 - 15:00
Mittagspause
15:00 - 15:45
Holler, Anke (Univ. Heidelberg)
Diskursrelationale Strukturen als Grundlage der Reliefgebung
15:45 - 16:30
Rapp, Irene / Wöllstein, Angelika (Univ. Tübingen/Univ. Köln)
Infinite (Satz-)Strukturen in Subordination und Koordination
16:30 - 17:00
Pause
17:00 - 17:45
Redder, Angelika (Univ. Hamburg)
Deiktische und deiktisch abgeleitete Mittel der Koordination und Sub-
ordination - am Beispiel von Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
17:45 - 18:30
Reich, Ingo (Univ. Tübingen)
Asymmetrische Koordination und Informationsstruktur
18:30 - 18:45
Pause
18:45 - 19:30
Reis, Marga (Univ. Tübingen)
Strukturen zwischen Koordination und Subordination (Je-desto-Konstruktionen und
Verwandtes)
AG 2:
Konnektoren im Deutschen: grammatische Beschreibung und Analyse,
didaktische Konsequenzen
(Gisella Ferraresi / Hannover)
9.00 - 9.45
Eva Breindl (IDS Mannheim)
breindl at ids-mannheim.de
Topikmarkierung durch nachgestellte Adverbkonnektoren im Deutschen
9.45 -10.30
Angelika Wöllstein (Universität Tübingen)
angelika.woellstein at uni-tuebingen.de
Kausale Basis nicht-kausaler Konnektoren?
10.30 - 11.15
Dagmar Frohning (IDS, Mannheim)
dfrohning at web.de
Kausale Konnektoren im Diskurs
11.15 -11.30
Pause
11.30 - 12.15
Maik Walter & Karin Schmidt (Universität Berlin)
maik at zedat.fu-berlin.de
kschmidt at germanistik.fu-berlin.de
Kausalkonnektoren in der Lernersprache: Eine Lernerkorpusanalyse
12.15- 13.00
Michail L. Kotin (Universität zu Zielona Góra)
mkotin at poczta.onet.pl
Konnektoren als prototypische Tempusmarker. Versuch einer kognitivistisch
basierten Reanalyse
13.00- 15.00
Pause
15.00 - 15.45
Kristin Bührig (Universität Duisburg-Essen)
kristin.buehrig at uni-due.de
Zur konnektiven Leistung von ?auf jeden Fall' und ?jedenfalls' in Text und Diskurs
15.45 - 16.30
Mareile Knees (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Mareile.Knees at uni-jena.de
Zur Semantik und Pragmatik des temporalen Konnektors danach
16.30 - 17.15
Daniel Schnorbusch (CIS München)
daniel at cis.uni-muenchen.de
Komplexe Konnektoren
17.15 -17.30
Pause
17.30 - 18.15
Giancarmine Bongo (Università Napoli)
giannibongo at yahoo.it
Konnektoren in der deutschen und in der italienischen Wissenschaftssprache (am
Beispiel der Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen)
AG 3:
Informationsstruktur in der Sprachtheorie und im Sprachvergleich:
(Valéria Molnár / Lund; Susanne Winkler / Tübingen)
15.00 - 15.40
Roland Hinterhölzl & Mara Frascarelli:
Die Interpretation von Adjunkten
in der Syntax/Prosodie-Schnittstelle
15.40 - 16.20
Werner Frey:
Die Clitic Left Dislocation im Italienischen
und die Linksversetzung im Deutschen:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
16.20-16.30
Pause
16.30 - 17.10
Verner Egerland & Valeria Molnar:
Zur Syntax und Pragmatik
von Stylistic Fronting: Vergleich von einigen
skandinavischen und romanischen Sprachen
17.10 - 17.50
André Meinunger
Syntax und Informationsstruktur für
ein Objekt-es im deutschen Vorfeld
17.50 - 18.30
Andreas Konietzko
Parallelismus und Informationsstrukttur:
ATB-Extraktion aus elliptischen Strukturen
18.30 - 18.40
Pause
18.40 - 19.20
Eva Klingvall
Die Mittelkonstruktion im Fokus
19.20 - 20.00
Claudia Maienborn
Ereignisse - Resultate - Eigenschaften:
Informationsstrukturierung beim Zustandspassiv
AG 4:
Aspekt, Modalverben und Modalpartikel
Werner Abraham (Wien): werner-abraham at t-online.de
Elisabeth Leiss (München): e.leiss at germanistik.uni-muenchen.de
Zeitplan:
[(E)MV = (epistemische) Modalverben, MP = Modalpartikeln]
9:00-9:45
Werner Abraham (Wien): Ausgliederung aus der modalen Urmasse: MV, MP - genera
propria et differentiae specificae
9:45-10:30
Elisabeth Leiss (LMU München): Modalverben, Evidentialität und Mirativität: MV
in arealer Typologie
10:30-11:15
Olga Heindl (München): Die Interaktion von Negation, Modalität und Aspekt im
Mittelhochdeutschen
11:15-12:00
Jakob Maché (Wien): Das Wesen der epistemischen Modalität
12:00-12:45
Patrick Brandt (Köln): Aspekt und Modus in Medialkonstruktionen
13:00-15:00
Mittagspause
15:00-15:45
Marco Coniglio (Venezia): Particelle modali: in quali frasi subordinate?
15:45-16:30
Valeria Molnár & Verner Egerland (Lund/Schweden): Modus, Aspekt, und Narration.
Zu Modalpartikeln und deiktischen Adverbien im Deutschen und Schwedischen
16:30-17:15
Francesca Boarini (Cagliari): Aspektualität und Verbkomposition: Der Fall herum
+ Verb
17:15-18:00
Miki Ikoma (Waseda-Univ./Japan) & Angelika Werner (Dokkyo-Univ./Japan):
Prosodische Eigenschaften der modalen und temporalen Funktionen der Partikel schon
AG 5:
Valenz und Deutsch als Fremdsprache
Stefan J. Schierholz (Erlangen) - Klaus Fischer (London) - Eilika Fobbe (Göttingen)
9.00 Uhr:
Klaus Fischer (London): k.fischer at londonmet.ac.uk
Kodiert das Deutsche funktional? Mythen, Fakten, Sprachvergleich und Deutsch als
Fremdsprache
9.30 Uhr:
Peter Colliander (Jyväskylä): Peter.Colliander at campus.jyu.fi
Valenz und Wortart
10.00 Uhr:
Eilika Fobbe (Göttingen): efobbe at gwdg.de
Was von Valenz übrig bleibt. Didaktisierung einer Theorie in deutschen
Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
10.30 Uhr:
Mathilde Hennig (Kassel): hennig at uni-kassel.de
Komplemente und Adjunkte aus pragmatischer Perspektive
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr:
Ann Coene (Gent):ann.coene at rug.ac.be
Zur Bestimmung von Satzmusterbedeutungen
12.00 Uhr:
Stefan Engelberg (Mannheim): engelberg at ids-mannheim.de
Valenz und konstruktionelle Varianz
12.30 Uhr:
Martin Durrell (Manchester): martin.durrell at manchester.ac.uk
Über den praktischen Nutzen der Valenztheorie im DaF-Unterricht. Eine kritische
Bestandsaufnahme
13.00 Uhr
Pause
15.00 Uhr:
Fabio Mollica (Neapel): fabio at gmx.it
Syntaktischer Wechsel, Restriktionen und Bedeutungsänderung bei einigen Verben
des Deutschen und des Italienischen
15.30 Uhr:
Max Möller (Berlin): moeller.max at web.de
Mach dich schlau! Machen und Adjektiv als Lerngegenstand
16.00 Uhr
Pause
16.30 Uhr:
Ian Roe (London): i.f.roe at reading.ac.uk
Wortfolge und Kodierung von Subjektelementen in einem deutschen Valenzwörterbuch
17.00 Uhr:
Domínguez Vázquez, María José / Paredes Suárez, Gemma (Santiago de Compostela):
gemmaparedes at edu.xunta.es
Das kontrastive Verbvalenzwörterbuch spanisch - deutsch: Konzeption
17.30 Uhr:
Domínguez Vázquez, María José / Paredes Suárez, Gemma (Santiago de Compostela):
gemmaparedes at edu.xunta.es
Das kontrastive Verbvalenzwörterbuch spanisch - deutsch: Problematische Aspekte
Ersatz:
Stefan J. Schierholz (Erlangen): Stefan.Schierholz at rzmail.uni-erlangen.de
Grenzfälle mit Präposition: Ergänzung - Angabe - Funktionsverbgefüge -
Phraseologismus
AG 6:
Das ewige Pendel von synthetisch zu analytisch zu synthetisch ... -
Aktuelle Sprachwandeltendenzen im Deutschen
(Dagmar Bittner, ZAS/Berlin; Livio Gaeta, Napoli ?Federico II'')
9.00-9.20
Dagmar Bittner (ZAS, Berlin) & Livio Gaeta (Napoli ?Federico II'')
Begrüßung + Einführung
9.20-9.50
Damaris Nübling (Mainz)
Lässt sich ein Syntheseindex ermitteln?
9.50-10.20
Arne Ziegler (Graz)
Er erwartet sich nur das Beste ? Reflexivierungstendenz und Ausbau des
Verbalparadigmas in der österreichischen Gegenwartssprache
10.20-11.00
Kaffeepause
11.00-11.30
Andreas Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Münster)
Ich würde, wenn ich wüsste, dass ich könnte ... Der deutsche Konjunktiv zwischen
Synthese und Analyse
11.30-12.00
Tanja Mortelmans (Antwerpen) & Elena Smirnova (Hannover)
Ich hätte ihn abschießen müssen. Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im
Deutschen
12.00-12.30
Peggy Katelhön (Bergamo)
Verbalperiphrasen im Deutschen
Mittagspause
15.00-15.30
Vilmos Ágel (Kassel)
Aggregation und Integration - zwei Parameter des Grammatikwandels am Beispiel
der Junktion im Nhd.
15.30-16.00
Nanna Fuhrhop (Oldenburg)
Die Erweiterung der syntaktischen Möglichkeiten durch unflektierte Formen
16.00-16.30
Heide Wegener (Potsdam)
Stolpersteine auf dem Weg von synthetischer zu analytischer Kasusmarkierung beim
deutschen Genitiv
16.30-17.00
Kaffeepause
17.00-17.30
Renata Szczepaniak (Mainz)
Das Pendel synthetisch-analytisch-synthetisch beim deutschen Definitartikel
17.30-18.00
Martina Werner (München)
Von analytisch zu synthetisch - wie Genusmorpheme durch Syntax entstehen
18.00-18.30
Larissa Moskaljuk (Barnaul/Russland)
Analytische Tendenzen in den deutschen Inselmundarten
18.30
Schlusswort
AG 7 Empirische Methoden - Möglichkeiten und Grenzen
(Margrit Breckle / Helsinki; Klaus Geyer / Vilnius)
Zeit für Vortrag und Diskussion: 40 (!) Minuten, d.h. entweder 25+15 oder 30+10
Minuten - je nachdem, ob man mehr Vortragszeit oder mehr Diskussionszeit wünscht.
9:00 - 9:20
Klaus Geyer Pädagogische Univ. Vilnius Einführung
9:20 - 10:00
Franti?ek ?tícha Institut für tschechische Sprache, Prag Die Agensphrase mit von
und durch beim Passiv: Eine Korpusforschung
10:00 - 10:40
Günter Koch Universität Passau Empirische Linguistik und das Medium Fernsehen:
Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel von Zoo-Dokumentationen
10:40 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:40
Anne Hoyer
Universität Heidelberg Feldforschungsprojekt zu Spracheinstellungen
11:40 - 12:20
Marianne Broermann & Jeroen Darquennes Katholieke Universiteit Brussel Die
sprachpolitische Lage der deutschen Minderheit in der frankophonen belgischen
Provinz Luxemburg und der sorbischen Minderheit in Sachsen: Eine Analyse anhand
der erweiterten Sozioprofilmethode
12:20 - 13:00
Claudia Maria Riehl
Universität zu Köln Die Erforschung von Textkompetenz: Datengewinnung und
Analysekriterien
13:00 - 15:00
Mittagspause
15:00 - 15:40
Michael Möbius Universität Helsinki Analyse schriftlicher Sprachproduktion von
DaF-Studierenden: Fehlertaxonomien und der Einfluss von Textsorte und/oder Situation
15:40 - 16:20
Adriana Hanulíková Humboldt-Universität Berlin Psycholinguistische Methoden in
der auditiven Worterkennung
16:20 - 16:40
Kaffeepause
16:40 - 17:20
Natalia Tikhonova Staatliche Universität Tomsk Stoffermittlung unter dem
Einfluss kultureller Divergenzen von Sprachforscher und Probanden
17:20 - 18:00
Klaus Geyer Pädagogische Universität Vilnius Konzeptualisierung und sprachliche
Relativität im fachkommunikativen Kontext - ein (nicht-sprachliches) ?Experiment''.
18:00 - ?
Abschlussdiskussion
AG 8:
Korpora und Grammatik nichtstandardisierter Sprache
Christiane Pankow Anke Lüdeling
Universität Göteborg Humboldt-Universität zu Berlin
Christiane.pankow at tyska.gu.se
anke.luedeling at rz.hu-berlin.de
9:00-9:15
Christiane Pankow, Göteborg & Anke Lüdeling, Berlin Einführung
9:15-10:00
Roland Hinterhölzl & Svetlana Petrova, Berlin Althochdeutsch: Die Rolle der
Informationsstruktur bei der Herausbildung von Wortstellungsregularitäten im
Germanischen
10:00-10:15
Pause
10:15-11:00
Cristina Onesti, Turin Identifizierung der Satzgrenzen in der Newsgroupsprache:
computer- und textlinguistischen Probleme
11:00-11:30
Pause
11:30-12:15
Magdalena Putz, Bozen Die Annotation von verständnishemmenden Einheiten des
gesprochenen Südtiroler Dialekts
12:15-13:00
Valentina Djatlowa, Krasnojarsk Zur Syntax des mündlichen Erlebnisberichts am
Beispiel der deutschen Minderheit im Gebiet Omsk und Krasnojarsk
13:00-15:00
Mittagspause
15:00-15:45
Christiane Pankow, Göteborg Topologische Felder in einem Korpus der gesprochenen
Sprache
15:45-16:00
Pause
16:00-16:45
Antonie Hornung, Modena Aufbau eines Lernerkorpus mit mündlichen und
schriftlichen Beiträgen aus realen Sprachproduktionssituationen
16:45-17:30
Anke Lüdeling, Berlin Lernersprache: syntaktische Annotation des
Lernerkorpus Falko - das Problem der Zielhypothese
AG 9:
Welches Modell braucht die Beschreibung der gesprochenen Sprache? Exemplarische
Beschreibungen mündlicher Kommunikation in theoretischer Perspektive
(Norbert Dittmar, FU-Berlin)
Uhrzeit Name des Vortragenden Uni / Mail Vortragstitel
9:00-9:45 Peter Auer
Universität Freiburg
peter.auer at germanistik.uni-freiburg.de Projektion und Retraktion
9:45-10:30
Johannes Schwitalla Universität Würzburg
schwitalla at germanistik.uni-wuerzburg.de
Vergleichbares und Unvergleichbares bei schriftlichen und mündlichen Texten
10:30-11:00
Diskussion
11:00-11:15
Pause
11:15-12:00
Manuela Moroni Università di Bergamo mmoroni at unibg.it
Zur Leistung der Theorie der (Topik- bzw.) Fokusprojektion für die Analyse der
Segmentierung der Rede
12:00-12:30
Federico Albano Leoni Universität Rom federico.albanoleoni at uniroma1.itVergleich
der germanistischen Ansätze zur Beschreibung der Prosodie im Deutschen mit denen
zum gesprochenen Italienisch
12:30-13:00
Diskussion
13:00-15:00
Mittagspause
15:00-15:45
Stephan Stein Universität Lüneburg sstein at uni-lueneburg.de
Grundeinheiten gesprochener Sprache - Bestimmungs- und Beschreibungsprobleme aus
prozessorientierter Sicht
15:45-16:30
Anja Stukenbrock Universität Freiburg anja.stukenbrock at germanistik.uni-freiburg.de
Auf dem Weg zu einem multimodalen Verständnis gesprochener Sprache
16:30-17:00
Diskussion
17:00-17:15
Pause
17:15-18:00 Marcella Costa Universität Turin
Marcella.costa at unito.itThemenentfaltung in gesprochensprachlichen und
schriftsprachlichen Daten
18:00-18:45
Silvia Dal Negro
Freie Universität Bozen Silvia.dalnegro at unibz.it Kontaktphänomene zwischen
Diskurs und System
18:45-19:30
(Schluss-) Diskussion
AG 10:
Sprache und neue Medien
Sandro M. Moraldo (Bologna-Forlì) E-Mail: sandro.moraldo at unibo.it
Peter Schlobinski (Hannover) E-Mail: pschlobi at mail.rz.uni-osnabrueck.de
Zeitplan: 9 - 13 Uhr
9.00
Einführung/Präsentation
9.10
Thomas Schröder (Innsbruck): Texte, Module, Weblogs. Überlegungen zum
Textbegriff in Zeiten von Web 2.0
9.30
Christa Dürscheid (Zürich): Informalisierung in der Kommunikation - ein
Medienphänomen?
9.50
Beatrice Wilke (Salerno): Zeitgemä?e Literaturformen: E-Mail-, Chat- und SMS-Romane
10.10
Torsten Siever (Hannover): Sprachökonomie in den neuen Medien
10.30
Marcello Soffritti (Bologna, Forlì): Die Optimierung der Qualität in der
multimedialen Übersetzung zwischen Deutsch und Italienisch
10.50
Kaffeepause
11.10
Michael Tewes (Hannover): ?Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!'.
Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation
11.30
Jens Runkehl (Darmstadt): Werbesprache im Internet
11.50
Saskia Waibel (Zürich): MMS-Nutzung: Wird Text durch Bilder substituiert?
12.10
Irene Cennamo (Trento): Alter Wein in neuen Schläuchen? (Erweiterte)
Schreibkompetenzen in der e-Lernplattform am besonderen Beispiel des Wiki
12.30
Anita Pavi? Pintari? (Zadar, Kroatien): Phraseologie in kroatischen und
deutschen Modeblogs
AG 11:
Die deutsche Rechtssprache: Lehren - Lernen - Übersetzen
(Elisabetta Moneta Mazza, Università dell'Insubria/Como)
Programm
Teil I - Lehren und Lernen
15.00 -15.30
Pierangela Diadori, Il progetto ''JURA'' per l'internazionalizzazione della
didattica del tedesco giuridico
15.30 - 16.00
Hans Georg Hahn, Praxis der Didaktik der deutschen Rechtssprache
16.00-16.30
Elisabetta Moneta Mazza, Ein Referenzrahmen für die deutsche Rechtssprache
16.30-17.00
Diskussionsrunde
17.00-17.30
Pause
Teil II - Übersetzen
17.30-18.00
Nicola Menna, Tecnoletto e traduzione giuridica del tedesco: aspetti
ermeneutico-interpretativi e strategie operative
18.00-18.30
Luisa Pernthaler, Il traduttore giuridico: un esempio di formazione a distanza
18.30-19.00
Diskussionsrunde
Arbeitsgruppe 12:
Sprachliche Höflichkeit in deutsch-italienischer interkultureller Kommunikation
und im DaF-Unterricht
(Claus Ehrhardt, Urbino; Eva Neuland, Wuppertal)
09.00-9.20:
Einführung: Eva Neuland und Claus Ehrhardt
09.20-10.00:
Gudrun Held (Salzburg):
Höflichkeit im Italienischen: ein Beitrag zur Diskussion der theoretischen
Paradigmen zur verbalen Höflichkeit
10.00-10.40:
Hans-Jürgen Heringer (Augsburg): Duzen - revisited
10.40-11.00:
Kaffeepause
11.00-11.40:
Hitoshi Yamashita (Osaka): Die Rolle der Höflichkeitsformen nach dem Zweiten
Weltkrieg bis zur Gegenwart in Japan
11.40-12.20:
Eva Neuland (Wuppertal): Kritisieren und Komplimentieren: Deutsch - Italienisch
kontrastiv
12.20-14.30:
Mittagspause
14.30-15.10:
Claus Ehrhardt (Urbino): Netiquette zwischen Anspruch und Wirklichkeit:
Höflichkeitsstrategien in deutschen und italienischen Internetforen
15.10-15.50:
Ulrike Reeg (Bari): Sprachliche Höflichkeit in deutsch-italienischer
interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht
15.50-16.10:
Kaffeepause
16.10-16.50:
Ulrike Kaunzner (Ferrara): Höflichkeit im Spiegel interkultureller
Theoriebildung. Konzepte und ihre didaktische Umsetzung 1: Konzepte
16.50-17.30:
Andrea Birk (Bologna): Höflichkeit im Spiegel interkultureller Theoriebildung.
Konzepte und ihre didaktische Umsetzung 2: Didaktische Umsetzung
17.30-18.00
Abschlussdiskussion
AG 13:
Qualitative Forschung in DaF
(Martina Nied, Roma 3; Beate Baumann, Catania, Sabine Hoffmann, Palermo)
Zeitplan:
15.00 - 19.00 Uhr
15.00-15.30 Uhr
Karin Aguado (Universität Kassel): Möglichkeiten und Grenzen mehrmethodischer
qualitativ-interpretativer Forschung
15.30-15.45 Uhr:
Thematische Einführung und Diskussion des Beitrags
15.45-16.00 Uhr
Beate Lindemann (Universität Troms?/Norwegen): Lautes Denken und retrospektive
Betrachtungen beim Übersetzen aus dem Norwegischen ins Deutsch
16.00-16.15 Uhr
Sabine Hoffmann (Universität Palermo): Die Entwicklung von Mündlichkeit in der
Projektarbeit
16.15-16.30 Uhr
Claudia Zech (Universität Catania): Lesekurse DaF für Wissenschaftler und
Studierende in Italien - empirische Analysen zur Vermittlung rein rezeptiver
Fähigkeiten
16.30-16.50 Uhr:
Diskussion der Beiträge
16.50-17.15:
Pause
17.15-17.30 Uhr
Beate Baumann (Universität Catania):
Muttersprachliche Textkompetenz und fremdsprachliche Textproduktion im
akademischen Bereich
17.30-17.45 Uhr
Kristina Peuschel (Herder-Institut, Universität Leipzig):
Zur empirischen Untersuchung sprachlichen Lernens in Projekten
17.45-18.00 Uhr
Enza Licciardi (Universität Catania):
Deutschkonzepte italienischer DaF-Studierender
18.00-18.15 Uhr
Vincenzo Gannuscio (Universität Palermo):
Die satzinterne Großschreibung: erschwert oder erleichtert sie die schriftliche
Leistung italienischer DaF-Lerner?
18.15-19.00 Uhr:
Diskussion der Beiträge und Abschlussdiskussion
AG 14:
Erhebung und Bewertung von Sprachkenntnissen
Oskar Putzer (Universität Innsbruck) / Andrea Abel (Europäische Akademie Bozen)
/ Chiara Vettori (Europäische Akademie Bozen)
15:00 - 15:10:
Oskar Putzer, Andrea Abel, Chiara Vettori Begrüßung
15:10 - 15:30:
Oskar Putzer
Einführungsvortrag: ?Grundfragen der Feststellung und Einstufung von Sprachkönnen''
15:30 - 16:00:
Elke Hentschel
?'Reiche mir bitte das Salz!' oder: Wie kann man kommunikative Kompetenz
wirklich messen?''
16:00 - 16:30:
Csilla Karászi ?Prüfung bestanden = Fremdsprache können?
Zur Authentizität und Zuverlässigkeit von produktiven Testaufgaben''
16:30 - 17:00:
Sibylle Plassmann
''TELC - Sprachprüfungen mit Niveau''
17:00 - 17:30:
Pause
17:30 - 18:00:
Gudrun Bukies
?Der persönliche Brief: Möglichkeiten und Grenzen zur Beurteilung von
Schreibfähigkeiten in der Fremdsprache Deutsch im Testformat auf Niveaustufe B1
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens''
18:00 - 18:30:
Barbara Rössl ?Kompetenzen in der (Zweit)Sprache Deutsch feststellen. Die
psycholinguistische Suche nach bildungsrelevanten deutschsprachigen
Qualifikationen''
18:30 - 19:00:
Katharina Strassl, Wei Li
?Wie beeinflusst der lokale Dialekt den Standardspracherwerb?
Analysen zur Sprachkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund in der
Deutschschweiz''
19:00 - 19:15:
Andrea Abel & Chiara Vettori
''Die Kombination von Instrumenten im Hinblick auf eine möglichst
aussagekräftige Erhebung und Bewertung von schriftsprachlichen kommunikativen
und bildungsrelevanten L2-Kompetenzen''
19:15 - 19:30:
Katrin Wisniewski
?Die Evaluierung mündlicher Zweitsprachenkompetenz am Beispiel einer
Testkonstruktion für OberschülerInnen in Südtirol''
19:30 - 20:00:
Diskussion & Abschluss
AG 15:
Unterricht von Berufs- und Fachsprache im studienbegleitenden Deutschunterricht
an italienischen Universitäten
Adriana Silvia Serena (Universität Bocconi, Milano):
adrianasilvia.serena at fastwebnet.it
Dorothea Lévy-Hillerich(Goethe-Institut Nancy): dorohillerich at yahoo.fr
Zeitplan:
15-20 Uhr
15.00
Doro Lévy-Hillerich (Goethe-Institut Nancy)
Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten: Rückblick und neue
Entwicklungen
15.30
Silvia Serena (Mailand, Bocconi)
Studienbegleitender Deutschunterricht in Italien: Rückblick und Ausblick
15.50
Johannes Kurzeder (Bologna), Claudia Buffagni (Siena), Sonja Hösch (Siena)
Die Ausarbeitung und der Vortrag eines Referats als eine der
Schlüsselqualifikationen/Handlungskompetenzen im Rahmen des Studienbegleitenden
Deutschunterrichts (SDU)
16.30
Gabriela Szeviola (Gliwice)
Umsetzung des Rahmencurriculums für Deutsch als Fremdsprache im
studienbegleitenden Deutschunterricht unter Berücksichtigung spezifischer
Bedingungen an polnischen Hochschulen
16.50
17.10
Elisabeth Jakob (Nancy)
Studienbegleitender Deutschunterricht an der Ecole Nationale Supérieure des
Mines, Nancy
17.30
Erica Nardon-Schmid (Milano/Brescia), Maria Pia d'Angelo (Teramo)
Entwicklung von Handlungskompetenzen durch Sprachmittlungsmodule an
verschiedenen Studienrichtungen: ein Erfahrungsbericht
18.00
Margrit Wetter (Rom) Studienbegleitender Deutschunterricht an der
Sapienza-Universität Rom
18.20
Peter Paschke (Venedig)
Lesekurse Deutsch an Philosophischen Fakultäten Rezeptive fachbezogene
Mehrsprachigkeit als Ausweg aus einem Dilemma
18.40 bis 20 Uhr
Diskussion und Planung zukünftiger Zusammenarbeit im Bereich SDU
(Studienbegleitender Deutschunterricht) in Italien.
Jeder Beitrag dauert etwa 15 Minuten, so dass nach jedem Beitrag noch einige
Fragen angerissen werden können, die dann ab 18.40 Uhr in der abschließenden
Diskussion alle wieder aufgegriffen werden.
AG 16:
Gesprächsdolmetschen - Schwerpunkte der Didaktik und der Forschung
(Alessandra Riccardi, Trieste)
Programm
15.00-15.30
Alessandra Riccardi, Die Entwicklung des Gesprächsdolmetschens - einleitendes
Referat
15.30-16.00
Astrid Schwedler, Trieste, Gesprächsdolmetschen Deutsch-Italienisch: ein
didaktischer Ansatz
16.00-16.30
Sonia Pio, Trieste, Eine praktische Anwendung der Diskursanalyse im
Verhandlungsdolmetschunterricht
16.30-17.00
Diskussion
AG 17:
Neuere Entwicklungen in der deutschen, italienischen und europäischen
Sprachenpolitik
(Rudolf Hoberg, Darmstadt)
15.00-15.15
Rudolf Hoberg (Darmstadt): Einführung
15.15-16.00
Barbara Christa Pristovnik (Ravensburg-Weingarten): Neuere Entwicklungen in der
deutschen, italienischen und europäischen Sprachenpolitik
16.00-16.45
Anneleen Vanden Boer (Brüssel): Administrative Mehrsprachigkeit in
Sprachkontaktgebieten: Zur Rolle der Beamten als Katalysatoren der belgischen
Sprachgesetzgebung
16.45-17.15
Kaffeepause
17.15-18.00
Gabriele De Angelis (Pisa): Die Sprache rühmen, die Sprache schützen.
Schwierigkeiten der italienischen Sprachenpolitik
18.00-18.45
Josef Duregger (Bozen): Die sprachpolitische Situation in Südtirol
18.45-19.30
Federica Missaglia (Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano): DaFnE in
Italien - Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches ''Deutsch als
Fremdsprache nach Englisch'' und seine sprachpolitischen Implikationen
-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-18-3812
More information about the LINGUIST
mailing list