19.1942, Confs: Romance, General Ling, German Lang/Austria
LINGUIST Network
linguist at LINGUISTLIST.ORG
Thu Jun 19 15:55:24 UTC 2008
LINGUIST List: Vol-19-1942. Thu Jun 19 2008. ISSN: 1068 - 4875.
Subject: 19.1942, Confs: Romance, General Ling, German Lang/Austria
Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
Reviews: Randall Eggert, U of Utah
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org/
The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University,
and donations from subscribers and publishers.
Editor for this issue: Brandon Devine <brandon at linguistlist.org>
================================================================
To post to LINGUIST, use our convenient web form at
http://linguistlist.org/LL/posttolinguist.html.
===========================Directory==============================
1)
Date: 19-Jun-2008
From: Eva Lavric < eva.lavric at uibk.ac.at >
Subject: Roman-dt u Innerromanischer Sprachvergleich
-------------------------Message 1 ----------------------------------
Date: Thu, 19 Jun 2008 11:48:30
From: Eva Lavric [eva.lavric at uibk.ac.at]
Subject: Roman-dt u Innerromanischer Sprachvergleich
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=19-1942.html&submissionid=182282&topicid=4&msgnumber=1
Roman-dt u Innerromanischer Sprachvergleich
Date: 03-Sep-2008 - 05-Sep-2008
Location: Innsbruck (Tyrol), Austria
Contact: Eva Lavric
Contact Email: eva.lavric at uibk.ac.at
Meeting URL: http://www.uibk.ac.at/translation/rd-sprvgl/
Linguistic Field(s): General Linguistics
Subject Language(s): German, Standard (deu)
Language Family(ies): Romance
Meeting Description:
The 6th International Conference on German-Romance and Intraromance Contrastive
Linguistics will be held in Innsbruck, from 3rd to 5th of September 2008. This
is the continuation of the Leipzig Conference Series organized by Prof. Gerd
Wotjak.
VI. Internationale Arbeitstagung
Romanisch-deutscher und Innerromanischer Sprachvergleich
Universität Innsbruck (Österreich)
03. - 05. September 2008
Organisation:
Prof. Dr. Eva Lavric (Institut für Romanistik)
Prof. Dr. Wolfgang Pöckl (Institut für Translationswissenschaft)
S. = Sektion
1. Kontrastive Flexions- und Wortbildungsmorphologie
2. Kontrastive Syntax
3. Konstrastive Lexikologie und Semantik
4. Kontrastive Phraseologie
5. Kontrastive Textologie
6. Kontrastive Pragmatik
7. Kontrastive Anwendungen in der Translation
8. Kontrastive Anwendungen im Sprachunterricht.
P = Plenarvortrag
Die Plenarvorträge finden in der Aula im Hauptgebäude statt, die Sektionen tagen
(jeweils zwei parallel) in den Seminarräumen des Instituts für
Translationswissenschaft (Herzog-Siegmund-Ufer 15).
Uhrzeit Name, Vorname Univ./ Land S. Titel des Beitrags
Mittwoch, 03. September 2008
09.00
Begrüßung
10.00
Wotjak, Gerd Leipzig (D) P Nuestros idiomas comparables e incompa-rables - A la
recherche du tertium comparationis (perdu)?
11.00
Blumenthal, Peter Köln (D) P Essai de lexicologie contrastive: comment mesurer
l'usage des mots?
12.00
Mittagsprogramm (Stadtführung)
14.00
Montes, Antonia Alicante (E) 5 Die Verführung der Marken - Werbediskurs im
globalisierten Kontext
14.00
Katelhön, Peggy Bergamo (I) 2 Kausative Verbalperiphrasen im romanisch-deutschen
Sprachvergleich
14.30
Necker, Heike
Paciaroni, Tania
Tronci, Liana Zürich (CH) 5 Italia - Germania: testi pubblicitari a confronto
14.30
Meulleman, Machteld Gent (B) 2 Les verbes existentiels en français, en espagnol
et en italien
15.00
Wüest, Jakob Zürich (CH) 5 Interkulturelle Unterschiede in der Werbung
15.00
Enghels, Renata
Vanderschuren, Clara Gent (B) 2 La expresión del causado en la construcción
factitiva con dejar/deixar: un análisis comparativo español-portugués
15.30
Pause
16.00
Rentel, Nadine Besançon (F) 5 Différences interculturelles dans le discours
universitaire: une analyse contrastive du type de texte « résumé » en français
et en allemand
16.00
Brumme, Jenny Barcelona (E) 6 La puntuación y la disposición gráfica del texto.
Aspectos contrastivos en la traducción de la oralidad fingida
16.30
Venohr, Elisabeth Saarbrücken (D) 5 Universitäre Textsorten und
wissenschaft-liches Schreiben im dt.-frz. Kontrast am Beispiel des Faches
''Germanistik''
16.30
Sergo, Laura Saarbrücken (D) 6 Interpunktion als Instrument der Pragmatik. Eine
romanisch-dt. kontrastive Analyse
17.00
Thome, Gisela Saarbrücken (D) 5 Zur Makrostruktur wissenschaftsjournalisti-scher
technischer Texte im dt.-frz. Sprachvergleich
17.00
Calderón-Tichy, Marietta Salzburg (A) 6 Aktuelle Entwicklungen in romanischen
Personennamensystemen
17.30
Pause
18.00
Siller, Heidi Innsbruck (A) P Zweigliedrige Lexemverbindungen und Ontologie: ein
interlingualer Vergleich (Dt, It, Frz, Lad)
19.00
Abendprogramm
Donnerstag, 04. September 2008
08.30
Arjoca-Ieremia, Eugenia Timi?oara (RO) 2 Convergences et divergences dans
l'expression de la relation temporelle de postérité en roumain et en français
08.30
Kuhn, Julia Wien (A) 6 ,,Der Rechte führt - die Schöne holt auf''. Kontrastive
Analyse zur diskursiven Repräsentation von Politiker-Figuren in den frz. und
österr. Printmedien
09.00
Carecho, Judite Coimbra (P) 2 Pretérito Mais-que-Perfeito und Plusquamperfekt:
Sprachvergleich und Übersetzungsfragen
09.00
Schreiber, Michael Mainz (D) 6 Europäische und afrikanische Rhetorik im
Vergleich. Am Beispiel von Interviews und politischen Reden
09.30
Cirillo, Robert Amsterdam (NL) 2 Verneinte Quantoren in der Germania und in der
Romania: wie ihr unterschiedliches Verhalten zu erklären ist
09.30
Siebold, Kathrin Sevilla (E) 6 ,,¡No me des más las gracias!'' - Kulturspezifika
beim Dankausdruck im Spanischen und im Deutschen
10.00
Schröpf, Ramona Saarbrücken (D) 2 Zur Übertragung von Implizitheit im
romanisch-deutschen Sprachvergleich
10.00
Schmale, Günter Metz (F) 6 Das Lächeln der Claire Chazal und der Anne Will - ein
interkultureller Vergleich des Lächelns von NachrichtensprecherIn-nen im dt. und
frz. Fernsehen
10.30
Pause
11.00
Gunkel, Lutz
Zifonun, Gisela Mannheim (D) 2 Klassifikatorische Modifikation in den
germanischen und romanischen Sprachen
11.00
Ravetto, Miriam Vercelli (I) 3 denn, weil, da im Deutschen und poichè, perchè,
siccome im Italienischen: Kontrastive Betrachtungen
11.30
Plewnia, Albrecht Mannheim (D) 2 Substantiv-Adjektiv-Serialisierung im Deutschen
und Französischen
11.30
Bejan, Camelia Constan?a (RO) 3 Verben mit Experiencer-Objekten im Deutschen und
im Rumänischen
12.00
Atayan, Vahram Saarbrücken (D) 2 Nicht-restriktive Relativsätze in der
fachsprachlichen Kommunikation: ein romanisch-deutscher Vergleich
12.00
Mollica, Fabio
Wilke, Beatrice Berlin (D)
Salerno (I) 3 Deutsche und italienische ,,falsche Freunde''
12.30
Bellosta von Colbe, Valeriano Köln (D) 2 Die linke Satzperipherie: ein
deutsch-romanischer Vergleich aus der Sicht von Role and Reference Grammar
12.30
Pesic, Dimitrije Belgrad (SRB) 3 Ki ?lank ki estas - Germanismos en el
judeoespañol de los Balcanes
13.00
Ausflug Hafelekar
16.30
Konecny, Christine Innsbruck (A) 4 Divergenze e convergenze in collocazioni
lessicali italiane e tedesche
16.30
Fischer, Eliana G. São Paulo (BR) 3 Konnektionsverben im Deutschen und im
Portugiesischen
17.00
Larreta, Juan Pablo Sevilla (E) 4 Isomorfía formal e interferencia semántica en
el ámbito fraseológico e idiomático del par de lenguas alemán-español
17.00
Johnen, Thomas Campinas (BR) 3 Poder pode mas ... Sie dürfen schon, aber...
Kontrastive Analyse von Modalverben im Deutschen und Portugiesischen am Beispiel
der aktantenorientierten Verwendungen von können, dürfen und mögen
17.30
Kauffer, Maurice Nancy (F) 4 Réflexions méthodologiques sur la phraséographie
bilingue allemand-français
17.30
Augusto, Celeste Utrecht (NL) 3 Quand est-ce que kunnen (,pouvoir') n'est pas
poder (,pouvoir')? Approche sémantico-lexicale contrastive de quelques verbes
modaux en portugais et en néerlandais
18.00
Pause
18.30
Mussner, Marlene Innsbruck (A) 4 Redewendungen mit Tierbezeichnungen im
Komponentenbestand im Vergleich Deutsch - Italienisch - Französisch
18.30
Meliss, Meike Santiago de Compostela (E) 3 Determinative im Deutschen und
Spanischen: Form und Gebrauch aus kontrastiver Sicht
19.00
Corbacho Sánchez, Alfonso Cáceres (E) 4 ,,Spanien'' in der deutschen
Phraseologie. Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Spanisch
19.00
Stavinschi, Alexandra Corina Oxford (GB) 3 Fra semantica e pragmatica:
un'analisi comparativa dei dimostrativi romanzi
19.30
Moreno, Consuelo
Schilling, María-L. Madrid (E) 4 Männer führen zum Traualtar a las mujeres con
honra pero sin pasado. Fraseologismos para hombres, fraseologismos para mujeres
19.30
Lavric, Eva Innsbruck (A) 3 Vue d'ensemble contrastive des déterminants nominaux
allemands, français et espagnols
20.00
Atayan, Vahram Präsentation der Saarbrücker Online-Datenbank: Übersetzungen
nicht-fiktionaler Texte aus den romanischen Sprachen ins Deutsche (16.-19.Jh.)
Freitag, 05. September 2008
08.30
Handler, Peter Wien (A) 1 Alles-dufte.de; oboulo.com - Ein komparativer Blick
auf die morphologische Strukturierung von Web-Adressen im Deutschen und
Französischen
08.30
Fusco, Fabiana Udine (I) 7 Francese e italiano a confronto: La Cité sans dames e
Città senza donne di Mario Duliani
09.00
Colominas, Carme Barcelona (E) 1 lebensfähig, lebenstauglich, lebenstüchtig
09.00
Wienen, Ursula Köln (D) 7 Translatorische Dimensionen der Fachsprachenverwendung
in literarischen Texten am Beispiel von Übersetzungen aus dem Französischen ins
Deutsche
09.30
Athayde, Francisca
Born, Joachim Coimbra (P)
Gießen (D) 1 Außenseiter der Wortbildung im Deutschen und den iberoromanischen
Sprachen
09.30
van Vaerenbergh, Leona Antwerpen (B) 7 Illokutionsindikatoren in
französisch-sprachigen und deutschsprachigen Beipackzetteln
10.00
Herling, Sandra
Heuel, Hanno Siegen (D) 1 Frequentielle Distribution von Abkür-zungen im
Deutschen, Französischen und Spanischen
10.00
Tenchea, Maria Timi?oara (RO) 7 Les énoncés français comportant le pronom LE dit
« neutre » : problèmes de traduction en roumain
10.30
Pause
11.00
Adam-Aulinas, Montserrat Barcelona (E) 1 Une coïncidence linguistique entre
l'occitan et le catalan en rapport avec la voyelle thématique du temps du présent
11.00
Fourcaud, Christine Reims (F) 7 Der Sprachtransfer im Fernsehen: Arte-Info
11.30
Hinzelin, Marc-Olivier Oxford (GB) 1 Les patrons de syncrétisme dans la
morpholo¬gie verbale des langues romanes occidentales
11.30
Feyrer, Cornelia Innsbruck (A) 7 TranslatorInnen im global village von
Mehrsprachigkeit und Wissensmanage-ment: Sprachbewusstsein und
pragmatisch-kulturelle Orientierungsmuster im kontrastiven Vergleich
12.00
Meul, Claire Leuven (B) 1 L'infixe -SC- dans le paradigme verbal roman: analyse
contrastive dans une perspective multiple
12.00
Balzer, Berit
Piñel, Rosa Madrid (E) 7 Routineformeln im Sprachvergleich: traduktologische
Lösungen spanisch-deutsch bei literarischen Texten
12.30
Desyatova, Maria Moskau (RUS) 1 Analisi contrastive del sistema verbale nelle
lingue balcano-romanze
12.30
Holzer, Peter Innsbruck (A) 7 Pragmatische und kulturspezifische Aspekte von
Rechtstexten im Vergleich Spanisch-Deutsch
13.00
Mittagspause: Buffet
14.00
Polzin-Haumann, Claudia Saarbrücken (D) 8 Kontrastive Linguistik und
Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht
14.00
Rebotier, Aude Reims (F) 6 Focus et rhème en français et en allemand
14.30
Osthus, Dietmar Bonn (D) 8 Fachkommunikation im Sprachenvergleich - Überlegungen
zur Kontrastiven Textologie in Translation und (fortgeschrittener)
Fremdsprachendidaktik
14.30
Kluge, Bettina Graz (A) 6 Das ,,verallgemeinernde du'' im Deutschen,
Französischen und Spanischen - onomasiologisch und semasiologisch betrachtet
15.00
Marizzi, Bernd Madrid (E) 8 Kontrastive Ansätze in den frühen Deutschgrammatiken
in Spanien
15.00
Resinger, Hildegard Barcelona (E) 6 El reflejo de las actividades de
investigación en los articulos científicos
15.30
Gil Valdés, Ma Jesús Madrid (E) 8 Angewandte Phonetik: Die Lehre der deutschen
Phonetik im spanischen Kontext
15.30
Moreira Flores, Cristina Maria Braga (P) 8 Deutsch und Portugiesisch im Kontakt.
Zur Sprachkompetenz von deutsch-portugiesischen Zweisprachigen nach der
Rückwanderung
16.00
Pause
16.30
Kleiber, Georges Strasbourg (F) P Petite sémantique des couleurs et des odeurs
17.30
Iliescu, Maria Innsbruck (A) P Les « marqueurs d'appel » dans les langues
romanes et germaniques
18.30
Abschluss-veranstaltung
-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-19-1942
More information about the LINGUIST
mailing list