20.4199, Diss: Discourse Analysis/Corpus Ling: Lepa: ''Arbeitszeitmodelle':...'
linguist at LINGUISTLIST.ORG
linguist at LINGUISTLIST.ORG
Tue Dec 8 19:21:40 UTC 2009
LINGUIST List: Vol-20-4199. Tue Dec 08 2009. ISSN: 1068 - 4875.
Subject: 20.4199, Diss: Discourse Analysis/Corpus Ling: Lepa: ''Arbeitszeitmodelle':...'
Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
Reviews: Monica Macaulay, U of Wisconsin-Madison
Eric Raimy, U of Wisconsin-Madison
Joseph Salmons, U of Wisconsin-Madison
Anja Wanner, U of Wisconsin-Madison
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org/
The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University,
and donations from subscribers and publishers.
Editor for this issue: Di Wdzenczny <di at linguistlist.org>
================================================================
To post to LINGUIST, use our convenient web form at
http://linguistlist.org/LL/posttolinguist.html.
===========================Directory==============================
1)
Date: 06-Dec-2009
From: Niina Lepa < niina.lepa at ut.ee >
Subject: 'Arbeitszeitmodelle': Linguistische Analyse eines Makrotextes der Zeitschrift 'management & seminar'
-------------------------Message 1 ----------------------------------
Date: Tue, 08 Dec 2009 14:19:21
From: Niina Lepa [niina.lepa at ut.ee]
Subject: 'Arbeitszeitmodelle': Linguistische Analyse eines Makrotextes der Zeitschrift 'management & seminar'
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=20-4199.html&submissionid=2230336&topicid=14&msgnumber=1
Institution: University of Tartu
Program: Deutsche Sprache und Literatur
Dissertation Status: Completed
Degree Date: 2009
Author: Niina Lepa
Dissertation Title: "Arbeitszeitmodelle": Linguistische Analyse eines
Makrotextes der Zeitschrift "management & seminar"
Linguistic Field(s): Discourse Analysis
Text/Corpus Linguistics
Subject Language(s): German, Standard (deu)
Dissertation Director(s):
Theo Bungarten
Anne Arold
Dissertation Abstract:
In der Doktorarbeit wurde ein aus 12 Teiltexten bestehender Makrotext
'Arbeitszeitmodelle' der Rubrik 'Extra' der Fachzeitschrift 'management &
seminar' linguistisch analysiert. Die Teiltexte des Makrotextes gehören zu
den typischen journalistischen Textsorten Bericht, Kommentar, Interview
sowie zu den relativ selten im Journalismus vorkommenden Textsorten
Verzeichnis, Chronologie, Lexikon. Die Untersuchung liegt in den Bereichen
der Textlinguistik, der Fachsprachenlinguistik und der
Wirtschaftskommunikation, woraus sich der integrative Einsatz von Theorien
und Methoden ergibt.
Bei der linguistischen Analyse des Makrotextes dient als theoretische und
methodische Grundlage die Texttheorie und die textlinguistische
Analysemethode von Klaus Brinker (2005). Es wird bei dieser Analysemethode
von der Bestimmung der Kommunikationssituation und des Handlungsbereichs
ausgegangen und in den nächsten Schritten werden die Funktion und die
Struktur des Textes untersucht.
In die textlinguistische Analyse wurden die nonverbalen Elemente des
Makrotextes einbezogen und ihr Beitrag zum Inhalt und zur Funktion des
Makrotextes und seiner Teiltexte bestimmt. Da die Bilderflut ständig
zunimmt, sind die Linguisten in einer schwierigen Situation, wenn ihnen
Methoden fehlen, mit deren Hilfe die nonverbalen Anteile der Texte
analysiert werden können. Ohne Bilder geht ein Teil des Inhalts verloren
und das Verständnis der Funktion des Gesamttextes kann erschwert werden.
Die linguistisch-semiotische Sicht Hartmut Stöckls (2004) auf
Text-Bild-Texte, von der in der Dissertation ausgegangen wird, bietet den
Textlinguisten eine Methode zur Analyse aus mehreren Zeichensystemen
bestehender Texte.
Der Beitrag der Dissertation zur wissenschaftlichen Diskussion besteht
darin, dass mit ihr ein Versuch unternommen wurde, die Methoden der
Textlinguistik nicht nur auf Einzeltexte, sondern auf funktional,
inhaltlich und strukturell als Ganzheit zu verstehende Textkomplexe
anzuwenden, die hier 'Makrotext' genannt werden. Es ist zu hoffen, dass die
vorgestellten theoretischen und methodischen Ansätze sowie die
Analyseergebnisse als Anregung und als Anschlussmöglichkeit für weitere
Forschungen in diesem Bereich dienen können.
-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-20-4199
More information about the LINGUIST
mailing list