25.151, Confs: Applied Linguistics, Discourse Analysis, Language Acquisition/Germany
linguist at linguistlist.org
linguist at linguistlist.org
Fri Jan 10 18:40:34 UTC 2014
LINGUIST List: Vol-25-151. Fri Jan 10 2014. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 25.151, Confs: Applied Linguistics, Discourse Analysis, Language Acquisition/Germany
Moderator: Damir Cavar, Eastern Michigan U <damir at linguistlist.org>
Reviews:
Monica Macaulay, U of Wisconsin Madison
Rajiv Rao, U of Wisconsin Madison
Joseph Salmons, U of Wisconsin Madison
Mateja Schuck, U of Wisconsin Madison
Anja Wanner, U of Wisconsin Madison
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org
Do you want to donate to LINGUIST without spending an extra penny? Bookmark
the Amazon link for your country below; then use it whenever you buy from
Amazon!
USA: http://www.amazon.com/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-20
Britain: http://www.amazon.co.uk/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-21
Germany: http://www.amazon.de/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistd-21
Japan: http://www.amazon.co.jp/?_encoding=UTF8&tag=linguistlist-22
Canada: http://www.amazon.ca/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistc-20
France: http://www.amazon.fr/?_encoding=UTF8&tag=linguistlistf-21
For more information on the LINGUIST Amazon store please visit our
FAQ at http://linguistlist.org/amazon-faq.cfm.
Editor for this issue: Xiyan Wang <xiyan at linguistlist.org>
================================================================
Date: Fri, 10 Jan 2014 13:39:18
From: Linda Stark [linda.stark at rub.de]
Subject: Sprachliches Lernen durch Vorlesen
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=25-151.html&submissionid=25819310&topicid=4&msgnumber=1
Sprachliches Lernen durch Vorlesen
Date: 21-Feb-2014 - 22-Feb-2014
Location: Bochum, Germany
Contact: Linda Stark
Contact Email: linda.stark at rub.de
Linguistic Field(s): Applied Linguistics; Discourse Analysis; Language Acquisition
Meeting Description:
Sprachliches Lernen durch Vorlesen
Ruhr-Universität Bochum am 21. und 22. Februar 2014
Organisation: Claudia Müller (Bochum), Linda Stark (Bochum), Eva Gressnich (Mainz)
Das Vorlesen von Bilderbüchern ist ein Interaktionsformat, das sowohl in Familien als auch in institutionellen Einrichtungen wie Kindergärten und Kindertagesstätten genutzt wird. Es hat den Stellenwert eines Sprachlernsettings, das Kinder im Spracherwerb unterstützt, ihre literale Entwicklung von frühen Kindheitsjahren an fördert und den Schriftspracherwerb vorbereitet. Entscheidend dafür, ob Kinder beim Vorlesen einen Zugewinn in der sprachlichen Entwicklung erfahren, ist nicht nur, dass sie mit geeigneter Literatur und deren spezifischen sprachlichen Mustern und Formen in Berührung kommen. Wichtig ist auch, dass sie im Vorleser einen Interaktionspartner finden, der die Buchgrundlage auf ihren Entwicklungsstand feinabstimmt, um ihnen die Partizipation am Vorlesegespräch zu ermöglichen. Der Vorleser, das Kind und das Buch stehen dabei in einer Wechselbeziehung zueinander, die den kontextuellen Rahmen der Situation bestimmt.
Um einen differenzierten, dennoch fachlich eingrenzbaren Blick auf das Vorlesen und seine sprachentwicklungsbegünstigenden Eigenschaften zu erhalten, zielt die Tagung ‚Sprachliches Lernen durch Vorlesen' auf Beiträge aus der linguistischen, sprachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Forschung und (Sprachförder-)Praxis ab, die die drei wesentlichen Komponenten des Vorlesens - den Vorleser, das Buch oder das Kind - näher beleuchten und mit der kindlichen Sprachentwicklung in Beziehung setzen. Darüber hinaus laden wir Beiträge ein, die sich mit dem Vorlesen und seiner sprachentwicklungsbezogenen Bedeutung in institutionellen Kontexten (Kindergarten/Schule) auseinandersetzen sowie Vorleseinteraktionen aus mehrsprachiger und milieubezogener Perspektive im familialen Umfeld untersuchen.
Anknüpfend an diese Beiträge soll der Tagungsrahmen dazu genutzt werden, folgende Fragen zu diskutieren, um die Potentiale der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik für die Erforschung des Vorlesens aufzuzeigen und zu systematisieren:
- Welche Erkenntnislücken kann eine spracherwerbsorientierte Vorleseforschung füllen?
- Wie kann sie Konzepte aus der Sprachförderpraxis aufgreifen und für sich nutzen?
- Welche Rolle können linguistisch basierte Untersuchungen in einer interdisziplinär ausgerichteten Vorleseforschung einnehmen?
- Wie können Forschungsergebnisse zum Vorlesen in die Praxis von Kindergarten und Schule einfließen?
Sprachliches Lernen durch Vorlesen
21. & 22. Februar 2014
Tagungsprogramm:
Freitag, 21.02.2014
13.00
Begrüßung und Einführung
Vorlesen als Sprachlernsetting (Moderation: Claudia Müller)
13.30-14.00
Tabea Becker: Lernbereiche beim Vorlesen
14.05-14.35
Bettina Kümmerling-Meibauer und Jörg Meibauer: Vorlesen und Redewiedergabe
14.40-15.10
Eva Gressnich: Zur Feinabstimmung von Bilderbüchern auf kindliche Erwerbsprozesse und Vorleseformate
Pause
Vorlesen in der Familie (Moderation: Linda Stark)
15.45-16.15
Petra Wieler: Kulturelle Differenzen des Vorlesens und die Problematik der ‚richtigen‘ Literacy-Förderung in der Familie
16.20-16.50
Jessica A. Willard, Alexandru Agache, Julia Jäkel und Birgit Leyendecker: Home Literacy Environment und Herkunftssprachwortschatz türkischstämmiger Kinder in Deutschland
16.55-17.25
Evamaria Zettl: Marginalisierte und ritualisierte Praktiken der Bilderbuchnutzung: eine performativitätstheoretische Perspektive
17.30: Resümee des ersten Tages
anschließend: gemeinsames Abendessen
Samstag, 22.02.2014
Strategien im Vorleseprozess (Moderation: Eva Gressnich)
9.00-9.30
Katharina J. Rohlfing, Angela Grimminger und Kerstin Nachtigäller: Die Pragmatik des gemeinsamen Buchlesens
9.35-10.05
Johanna Bebout, Friederike von Lehmden und Eva Belke: Effizienter Einsatz von Inputoptimierung beim Vorlesen in der Sprachförderung
10.10-10.40
Mandy Schönfelder: Eine gute Frage? - Vorlesesituationen mit Fragen anregend und sprachfördernd begleiten
Pause
Vorlesen in der Institution (Moderation: Eva Gressnich)
11.00-11.30
Claudia Müller und Linda Stark: Sprachdidaktisches Arbeiten mit Kinderliteratur in Kindergarten und Grundschule
11.35-12.05
Sabine Zeller: Vorlesen – Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen
MITTAGSIMBISS
13.00-13.30
Marit Kunis-Michel: Das Projekt Lesestark! Dresden blättert die Welt auf
13.35-14.05: Jürgen Belgrad: Leseförderung durch Vorlesen - ein Leseförderkonzept für alle Schulstufen
14.10-14.40: Eva Gerritzen: Spät oder zu spät? Der Vorlesemarathon als Möglichkeit der späten Lesesozialisation in der Schule
Pause
15.00: Abschlussdiskussion – moderiert von Bettina Kümmerling-Meibauer und Jörg Meibauer
(Ende der Tagung um ca. 16.00)
Organisatorisches:
Weitere Informationen unter:
http://staff.germanistik.rub.de/claudia-mueller/tagungenworkshops/
Tagungsgebühren (vor Ort bar zu entrichten):
- Teilnahme an einem Tag: 10 € (Studierende und Vortragende 5 €)
- Teilnahme an beiden Tagen: 20 € (Studierende und Vortragende 10 €)
Anmeldung von Gasthörern/-innen: per E-Mail bis 31.01.2014 bei Linda Stark (linda.stark at rub.de)
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-25-151
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list