26.2737, Confs: German, Lexicography/Germany
The LINGUIST List via LINGUIST
linguist at listserv.linguistlist.org
Wed Jun 3 16:09:34 UTC 2015
LINGUIST List: Vol-26-2737. Wed Jun 03 2015. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 26.2737, Confs: German, Lexicography/Germany
Moderators: linguist at linguistlist.org (Damir Cavar, Malgorzata E. Cavar)
Reviews: reviews at linguistlist.org (Anthony Aristar, Helen Aristar-Dry, Sara Couture)
Homepage: http://linguistlist.org
***************** LINGUIST List Support *****************
Please support the LL editors and operation with a donation at:
http://funddrive.linguistlist.org/donate/
Editor for this issue: Anna White <awhite at linguistlist.org>
================================================================
Date: Wed, 03 Jun 2015 12:08:40
From: Stefanie Krinninger [skrinni1 at gwdg.de]
Subject: Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft
Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft
Date: 10-Jun-2015 - 12-Jun-2015
Location: Göttingen, Germany
Contact: Anja Lobenstein-Reichmann
Contact Email: alobens at gwdg.de
Meeting URL: http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/neuigkeiten-und-ankuendigungen/programm-der-tagung-wortwelten-10-12-juni-2015/
Linguistic Field(s): Lexicography
Subject Language(s): German (deu)
Meeting Description:
Deutsches Wörterbuch, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Mittelhochdeutsches Wörterbuch in Verbindung mit dem Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
Tagung
Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft
10.–12. Juni 2015, Saal der Paulinerkirche im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, Göttingen
Die Auseinandersetzung mit den Wortwelten der Vergangenheit – ihrer radikalen Andersartigkeit und ihrer immer wieder überraschenden Vertrautheit – ist Gegenstand der historischen Semantik und der historischen Lexikographie. Die historische Semantik hat in den letzten beiden Jahrzehnten weit über die Sprachgeschichte hinaus in den Literaturwissenschaften ebenso wie in Kultur- und Sozialwissenschaften eine ungeahnte Konjunktur erlebt, und auch die historische Lexikographie, für die semantische Fragestellungen seit jeher eine besondere Rolle spielen, hat sich neuen methodischen Zugängen geöffnet. Dies wirft eine ganze Reihe von Fragen auf, an die die Tagung anknüpfen möchte: Inwiefern ist die historische Semantik als Grundlagenwissenschaft in den verschiedenen Fachkulturen aufgenommen worden? Welche Spielarten der historischen Semantik haben sich in den einzelnen Fächern herausgebildet? In welcher Relation stehen unter diesem Aspekt historische Lexikographie und historische
Semantik? Was können vergangenheitsbezogene Wörterbücher in diesen Kontexten leisten? Welche Rolle spielen Wörterbücher für die historisch-semantische Fragestellungen der Einzelphilologien?
Kontakt:
Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
alobens at gwdg.de
Programm:
„Wortwelten. Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft“
Mittwoch, 10. Juni 2015
14:00
Thomas Kaufmann
Begrüßung
14:15
Oskar Reichmann
Lexikographie im Lichte neuerer sprachphilosophischer Strömungen
15:45
Peter O. Müller
Lexikographische Wortwelten in der Frühen Neuzeit
16:30
Klaus Grubmüller
Wortwelten? Zum Verhältnis von Sprache und Welt – im Wörterbuch
17:45
Francisca Loetz
Die Welt der Worte: Ein fiktiver Dialog über historische Semantik, historische Lexikographie und semantische Pragmatik für die Geschichtswissenschaft
18:30
Andreas Deutsch
Das deutsche Rechtswörterbuch – ein Fachwörterbuch zwischen Recht, Sprache und Geschichte
Donnerstag, 11. Juni 2015
09:00
Carola Redzich
„Was steht denn da bei Luther...?“ Historische Lexikographie und Bibelübersetzung – und das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch
09:45
Ute Mennecke
Historische Semantik als Hilfsmittel zur Erforschung der Sprache evangelischer Theologie und Frömmigkeit
10:45
Jörg Riecke
Herausforderungen einer Lexikographie der medizinischen Fachsprache
11:30
Barbara Schmidt-Thieme
Namengebung in der Mathematik oder was historische Lexika uns über Mathematik und Mathematikdidaktik sagen
14:00
Jochen A. Bär
Diskurslexikographie – was kann sie wollen, was will sie können?
14:45
Jan-Dirk Müller
Historische Semantik zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft: Das Beispiel triuwe
Freitag, 12. Juni 2015
09:00
Brigitte Bulitta
Wortwelten des Althochdeutschen und ihre Erschließung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus)
09:45
Ingrid Schröder / Sabina Tsapaeva
Komplexe Semantik in der historischen Lexikographie: Das Mittelniederdeutsche Wörterbuch als Exempel
11:00
Bernhard Luxner
Augmentation im Mittelhochdeutschen
11:45
Nathalie Exo
Brief in der Brust und Hase im Busen – gleich- und gegenläufige Bedeutungsveränderung bei Teilsynonymen
14:00
Yvonne Luther
Zwischen Semantik und Syntax – zur Polyfunktionalität von frnhd. tun
14:45
Hans-Joachim Solms
Vom wortwelten der Wortstruktur
15:30
Abschlussdiskussion
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-26-2737
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list