29.4968, Jobs: German; Applied Linguistics; Language Acquisition: Professor, Universität Bremen
The LINGUIST List
linguist at listserv.linguistlist.org
Thu Dec 13 20:32:38 UTC 2018
LINGUIST List: Vol-29-4968. Thu Dec 13 2018. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 29.4968, Jobs: German; Applied Linguistics; Language Acquisition: Professor, Universität Bremen
Moderator: linguist at linguistlist.org (Malgorzata E. Cavar)
Reviews: reviews at linguistlist.org (Helen Aristar-Dry, Robert Coté)
Homepage: https://linguistlist.org
Please support the LL editors and operation with a donation at:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
Editor for this issue: Becca Morris <becca at linguistlist.org>
================================================================
Date: Thu, 13 Dec 2018 15:32:13
From: Sonja Ohlmann [sohlmann at uni-bremen.de]
Subject: German; Applied Linguistics; Language Acquisition: Professor, Universität Bremen, Germany
University or Organization: Universität Bremen
Department: Sprach- und Literaturwissenschaft
Job Location: Bremen, Germany
Web Address: http://www.fb10.uni-bremen.de/
Job Title: W3-Professur, Aufgabengebiet Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Job Rank: Professor
Specialty Areas: Applied Linguistics; Language Acquisition
Required Language(s): German (deu)
Description:
An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
zum Wintersemester 2019/2020 unter dem Vorbehalt der Freigabe der Mittel eine
Professur (Bes. Gr. W3, Beamtenverhältnis auf Lebenszeit)
für das Aufgabengebiet
Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (Kennziffer: P 104/18)
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber wird das Fachgebiet in allen
Studiengängen der Germanistik vertreten und an deren Fortentwicklung
mitarbeiten.
Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre sollen in folgenden Bereichen liegen:
- Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache,
- Spracherwerb in einer multilingualen Gesellschaft,
- Struktur des Deutschen im Sprachenvergleich.
Unter migrationslinguistischem Aspekt ergeben sich für die Professur
produktive Bezüge zu den Sprachwissenschaften des Fachbereichs 10 insgesamt.
Das schließt die Sprachlehr- und -lernforschung sowie die
Heterogenitätsforschung in der Lehrerbildung ein. Zu den Erfordernissen in
diesen Kontexten zählen: kooperative Forschung mit anderen Fachgebieten, eine
engagierte Beteiligung an der Verbundforschungsinitiative Worlds of
Contradiction der Bremer Geisteswissenschaften
(https://www.woc.uni-bremen.de/) sowie die Einwerbung von Drittmitteln.
Zu den Lehraufgaben gehört die Mitwirkung am Bachelorstudiengang
Germanistik/Deutsch, am Master of Education und an Weiterbildungsszenarien für
die Lehramtsausbildung im Anforderungsbereich sprachlicher Migration. In allen
diesen Bereichen ergeben sich Entwicklungsperspektiven zur Ausgestaltung des
Arbeitsgebietes. Erwünscht sind Erfahrungen mit innovativen mediengestützten
Lehrformaten und eine Berücksichtigung von Diversitätsperspektiven in
Forschung und Lehre. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu
hochschuldidaktischer Weiterbildung.
Neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen
Einstellungsvoraussetzungen werden erwartet: ein einschlägiges abgeschlossenes
Hochschulstudium, eine herausragende Promotion im Aufgabengebiet und weitere
hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die z.B. im Rahmen einer
Juniorprofessur oder einer Habilitation erbracht worden sein können, sowie die
pädagogisch-didaktische Eignung, die durch Erfahrungen in der Lehre
dokumentiert sein soll. Nachzuweisen ist außerdem schulpraktische Erfahrung
(bevorzugt) oder die theoretische Auseinandersetzung mit ihr im Rahmen
empirischer Unterrichtsforschung oder fachdidaktischer Forschung im
Aufgabengebiet. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und
§ 116 BremBG.
Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene
unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung, Dual
Career-Angebote und Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.
Begrüßt werden internationale Bewerbungen sowie Bewerbungen mit
Migrationshintergrund. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert,
sich zu bewerben. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in Programmen zur
Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Schwerbehinderten
Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und
persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
obigen Kennziffer bis zum 31.01.2019 an die
Universität Bremen
Fachbereich 10
- Verwaltung -
Frau Ohlmann
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Application Deadline: 31-Jan-2019
Mailing Address for Applications:
Sonja Ohlmann
Universität Bremen
Fachbereich 10 – Verwaltung
Postfach 330440
Bremen 28334
Germany
Contact Information:
Sonja Ohlmann
Email: sohlmann at uni-bremen.de
------------------------------------------------------------------------------
***************** LINGUIST List Support *****************
Please support the LL editors and operation with a donation at:
The IU Foundation Crowd Funding site:
https://iufoundation.fundly.com/the-linguist-list
The LINGUIST List FundDrive Page:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-29-4968
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list