30.278, Jobs: Albanian; German; Discourse Analysis: Researcher, Ludwig-Maximilians-Universität München
The LINGUIST List
linguist at listserv.linguistlist.org
Thu Jan 17 18:32:09 UTC 2019
LINGUIST List: Vol-30-278. Thu Jan 17 2019. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 30.278, Jobs: Albanian; German; Discourse Analysis: Researcher, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderator: linguist at linguistlist.org (Malgorzata E. Cavar)
Reviews: reviews at linguistlist.org (Helen Aristar-Dry, Robert Coté)
Homepage: https://linguistlist.org
Please support the LL editors and operation with a donation at:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
Editor for this issue: Becca Morris <becca at linguistlist.org>
================================================================
Date: Thu, 17 Jan 2019 13:31:54
From: Riehl [riehl at daf.lmu.de]
Subject: Albanian; German; Discourse Analysis: Researcher, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany
University or Organization: Ludwig-Maximilians-Universität München
Department: Institut für Deutsch als Fremdsprache
Job Location: München, Germany
Web Address: https://www.daf.uni-muenchen.de/index.html
Job Title: wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/in (65 %) TV-L E13
Job Rank: MA; Researcher
Specialty Areas: Discourse Analysis; Albanischen und Deutschen mindestens auf B2-Niveau
Required Language(s): Albanian
German
Description:
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der größten und
renommiertesten Hochschulen Deutschlands mit vielfältigsten Aufgabenfeldern.
Das Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als
Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität hat für das vom SNF/DFG
bewilligte Projekt
„Albanisch als Herkunftssprache in der Schweiz und in Deutschland“ für den
Zeitraum vom 1.6.2019 bis zum 31.05.2022 eine wissenschaftliche/-r
Mitarbeiter/in (65 %) TV-L E13 zu besetzen.
Forschungsvorhaben:
Im Rahmen eines Drittmittelprojekts soll ein umfassendes Bild der sprachlichen
Pra-xis albanischer Herkunftssprachensprecher über 3–4 Generationen hinweg in
ver-schiedenen soziokulturellen Umgebungen in der Schweiz und Deutschland
gewonnen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen des Weiteren als
Ausgangspunkt für das Modellieren der Mechanismen von Sprachkontakt und
Sprachwandel in konkre-ten historischen Situationen. Daraus ergeben sich zwei
hauptsächliche Ziele:
- Entwicklung geeigneter Methoden für die Bewahrung und Stärkung der
Her-kunftssprache als Mittel zur sozialen Teilhabe basierend auf
Sprachwahrneh-mung, Sprachbewusstsein und Sprachpraxis albanischer
Herkunftssprachen-sprecher
- Vertieftes Verständnis des Einflusses soziokultureller Konfigurationen auf
die Entwicklung und Herausbildung spezifischer sprachlicher Strukturen und
sprachlicher Diversität.
Zum Erreichen der Ziele arbeiten drei Komplexe zusammen
- Konstruktion von Identität: Sprachwahrnehmung und Sprachbewusstsein
- Sprachpraxis: Multilingualismus und Kontaktvarietäten
- Sprachwandel: vertikale und horizontale Impulse
Das Forschungsteam besteht aus zwei PIs (Sonnenhauser UZH, Riehl LMU), zwei
Kooperationspartnern (Widmer UZH, Selimi PH Schwyz), einem Postdoc (UZH) und
zwei PhDs (UZH, LMU)
Stellenbeschreibung:
Die Stelle ist inhaltlich an der Schnittstelle der Komplexe 1. und 3., i.e.
Linguistik und Herkunftssprechersprachendidaktik angesiedelt. Der/Die
Stelleninhaber*in wird im Großraum München Informanten rekrutieren, die
Datenerhebung betreuen und in enger Zusammenarbeit mit den Züricher
Projektpartnern die Auswertung der albani-schen und deutschen Daten vornehmen.
Sie/Er wird zur Erstellung von Sprachlehr-methoden und zur Verbreitung der
Projektziele und Forschungsresultate in wissen-schaftlichen Kontexten und in
der breiten Öffentlichkeit beitragen.
Anforderungen:
- MA oder vergleichbarer Abschluss in Soziolinguistik, Kontaktlinguistik oder
Teilgebieten davon und Kenntnis von Methoden der Datenakquise
- Kenntnisse des Albanischen und Deutschen mindestens auf B2-Niveau
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der albanischsprachigen Gemeinschaft in
München und zur Durchführung von Feldforschung in dieser Gemeinschaft
- Bereitschaft zur kollaborativen Arbeit in größeren Forschungsteams und in
ei-ner interdisziplinären Forschungsumgebung
Bewerbung:
Bewerbungen sind als PDF-Dokument an die unten stehende Emailadresse zu
sen-den. Eine Bewerbung muss mindestens die folgenden Materialien enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Beispielkapitel (z.B. Zusammenfassung) aus der MA-Arbeit
- Namen und Email-Adressen von zwei akademischen Referenzen
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine
interessante und ver-antwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und
Entwicklungsmöglichkeiten. Die Eingruppierung erfolgt nach dem TV-L in der
Entgeltgruppe E13. Die Dauer der Beschäftigung ist auf drei Jahre befristet.
Application Deadline: 15-Feb-2019
Email Address for Applications: riehl at daf.lmu.de
Contact Information:
Prof. Dr. Claudia Maria Riehl
Email: riehl at daf.lmu.de
------------------------------------------------------------------------------
***************** LINGUIST List Support *****************
Please support the LL editors and operation with a donation at:
The IU Foundation Crowd Funding site:
https://iufoundation.fundly.com/the-linguist-list
The LINGUIST List FundDrive Page:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-30-278
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list