31.1514, Summer Schools: 5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik'' / Austria
The LINGUIST List
linguist at listserv.linguistlist.org
Tue May 5 18:27:36 UTC 2020
LINGUIST List: Vol-31-1514. Tue May 05 2020. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 31.1514, Summer Schools: 5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik'' / Austria
Moderator: Malgorzata E. Cavar (linguist at linguistlist.org)
Student Moderator: Jeremy Coburn
Managing Editor: Becca Morris
Team: Helen Aristar-Dry, Everett Green, Sarah Robinson, Lauren Perkins, Nils Hjortnaes, Yiwen Zhang, Joshua Sims
Jobs: jobs at linguistlist.org | Conferences: callconf at linguistlist.org | Pubs: pubs at linguistlist.org
Homepage: http://linguistlist.org
Please support the LL editors and operation with a donation at:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
Editor for this issue: Sarah Robinson <srobinson at linguistlist.org>
================================================================
Date: Tue, 05 May 2020 14:27:21
From: Heike Ortner [heike.ortner at uibk.ac.at]
Subject: 5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik'' / Austria
5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik"
Host Institution: Universität Innsbruck
Coordinating Institution: Universität Innsbruck
Website: https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de
Dates: 12-Nov-2020 - 14-Nov-2020
Location: Obergurgl, Tyrol, Austria
Focus: In der fünften Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) widmen wir uns dem Thema „Sprache und Konflikt. Praktiken – Formate – Normen“. Konflikte sind in der alltäglichen Kommunikation auf privater, institutioneller, massenmedialer und gesellschaftlicher Ebene allgegenwärtig. Wurzeln von Konflikten sind zumeist Divergenzen im Hinblick auf Interessen, Einstellungen, Wissen, Meinungen, Normvorstellungen und Bewertungen, aber auch divergierende materielle und anderweitige Ressourcen sowie die ungleiche Verteilung von Macht und sozialer Teilhabe. Überdies können auch Missverstehen und Missverständnisse Konflikte anstoßen oder an ihrer Aufrechterhaltung (und Beilegung) beteiligt sein. Der Schwerpunkt der diesjährigen Winterschool liegt auf Konflikten, die verbal ausgetragen werden bzw. sich (auch) verbal manifestieren bzw. die – zumindest in spezifischen Teilbereichen der Gesellschaft – eine gewisse Manifestation erreic
ht haben und mit pragma-,
gesprächs‑, sozio- und diskurslinguistischen Mitteln analysiert werden können. Gegenstand des Konfliktes kann dabei völlig Unterschiedliches sein: Politische wie religiöse, weltanschauliche oder auch wissenschaftliche Überzeugungen, Ideologien, ökologische und soziale Themen, aber auch die Sprache selbst bzw. ihr „angemessener“, „reiner“, „richtiger“ Gebrauch. Das Thema erlebte in der Linguistik u.a. in den 1990er Jahren eine intensive Bearbeitung, vor allem aus gesprächs- und diskursanalytischer Sicht. Vor dem Hintergrund neuer Ansätze, aber auch sich wandelnder Konfliktformen, Medien und Konfliktthemen soll die Winterschool eine Zusammenschau und Neu-Verortung bieten.
Minimum Education Level: MA
Description:
Die Winterschool hat ein doppeltes Ziel: Zum einen wollen wir den – auch
interdisziplinären – Austausch zur linguistischen Erforschung von Konflikten
fördern und dabei nicht zuletzt die methodischen Herausforderungen
diskutieren, indem wir LinguistInnen sowie WissenschaftlerInnen aus anderen
Disziplinen zu Beiträgen in unterschiedlichen Formaten einladen. Zum anderen
will die Innsbrucker Winterschool die Vernetzung mit dem wissenschaftlichen
Nachwuchs fördern. Dieser Call richtet sich daher speziell an DoktorandInnen
und NachwuchswissenschaftlerInnen, die im Themenbereich Sprache und Konflikt
forschen. Sie erhalten die Möglichkeit, am Workshop teilzunehmen und dort ihre
eigene Arbeit in einer Kurzpräsentation vorzustellen und mit allen
TeilnehmerInnen intensiv zu diskutieren.
Nähere Informationen zu den thematischen Schwerpunkten, den geplanten
Vorträgen eingeladener WissenschaftlerInnen und weitere Angaben zum Ablauf der
Winterschool entnehmen Sie bitte dem Call for Papers unter
https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de
Die Einreichfrist für Abstracts ist der 07.06.2020.
Linguistic Field(s): Applied Linguistics
Subject Languages: German
Tuition: 100 EUR
Tuition Explanation: Der Selbstbehalt umfasst folgende Leistungen: gemeinsamer Bustransfer
Innsbruck – Obergurgl – Innsbruck, zwei Übernachtungen im DZ (EZ-Unterbringung
gegen Zuschlag möglich), Halbpension, ein Mittagessen, sämtliche Kaffeepausen
Registration: 28-Apr-2020 to 07-Jun-2020
Contact Person: Claudia Bucheli Berger
Email: pal-germanistik at uibk.ac.at
Apply by Email: pal-germanistik at uibk.ac.at
Registration Instructions:
Abstracts im Umfang von max. 300 Wörtern als Word-Dokument (einschließlich
Literaturangaben) bis 07.06.2020 per E-Mail an pal-germanistik at uibk.ac.at
Rezeptive Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Kontakt:
Claudia Bucheli Berger, Monika Dannerer, Heike Ortner und Beatrix Schönherr
Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, Innrain 52d, A-6020 Innsbruck
pal-germanistik at uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/
------------------------------------------------------------------------------
*************************** LINGUIST List Support ***************************
The 2019 Fund Drive is under way! Please visit https://funddrive.linguistlist.org
to find out how to donate and check how your university, country or discipline
ranks in the fund drive challenges. Or go directly to the donation site:
https://iufoundation.fundly.com/the-linguist-list-2019
Let's make this a short fund drive!
Please feel free to share the link to our campaign:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-31-1514
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list