36.1401, Confs: Brücken bauen: Metaphern und Symbole an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Linguistik (Germany)
The LINGUIST List
linguist at listserv.linguistlist.org
Wed Apr 30 02:05:02 UTC 2025
LINGUIST List: Vol-36-1401. Wed Apr 30 2025. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 36.1401, Confs: Brücken bauen: Metaphern und Symbole an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Linguistik (Germany)
Moderator: Steven Moran (linguist at linguistlist.org)
Managing Editor: Justin Fuller
Team: Helen Aristar-Dry, Steven Franks, Joel Jenkins, Daniel Swanson, Erin Steitz
Jobs: jobs at linguistlist.org | Conferences: callconf at linguistlist.org | Pubs: pubs at linguistlist.org
Homepage: http://linguistlist.org
Editor for this issue: Erin Steitz <ensteitz at linguistlist.org>
================================================================
Date: 28-Apr-2025
From: Leslie Wentsch, Maya Spiegel-Emre [leslie.wentsch at uni-tuebingen.de]
Subject: Brücken bauen: Metaphern und Symbole an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Linguistik
Brücken bauen: Metaphern und Symbole an der Schnittstelle von
Literaturwissenschaft und Linguistik
Theme: Metapher, Symbol, Literaturwissenschaft, Linguistik,
Schnittstelle
Date: 24-Sep-2025 - 26-Sep-2025
Location: Tübingen, Germany
Contact: Leslie Wentsch, Maya Spiegel-Emre
Contact Email: leslie.wentsch at uni-tuebingen.de
Linguistic Field(s): Ling & Literature; Linguistic Theories;
Semantics; Syntax; Text/Corpus Linguistics
Subject Language(s): German (deu)
Middle High German (ca. 1050-1500) (gmh)
Language Family(ies): German
Submission Deadline: 15-Jun-2025
Call for Papers
Workshop B03
SFB 1391
Andere Ästhetik
Brücken bauen
Metaphern und Symbole an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft
und Linguistik
Tübingen, 24. – 26. September 2025
Metaphern und Symbole stellen seit jeher ein zentrales
Gestaltungsmittel in der Alltagssprache und Literatur dar. Immer
wieder stehen sie dabei auch im Kontext ästhetischer Ansprüche und
Funktionen. Die Relevanz beider Konzepte lässt sich an einer kaum
überschaubaren Fülle an Theorien und Ansätzen in der germanistischen
Linguistik und Literaturwissenschaft ablesen – wobei eine
literaturwissenschaftlich-linguistische Zusammenarbeit bisher nur
marginal zu verzeichnen ist.
An dieser Stelle setzt der Workshop an, der sich linguistischen und
literaturwissenschaftlichen Betrachtungen von Metaphern und Symbolen
widmet und das Ziel verfolgt, gemeinsam Brücken zu bauen: In einem
ersten Panel sollen bestehende Ansätze und Konzepte zu Metapher und
Symbol aus Literaturwissenschaft und Linguistik beleuchtet und
eingeordnet werden. Fragen dieser Art wird eingangs explizit Raum
gegeben, um eine gemeinsame Diskussionsgrundlage für weitere
vergleichende und ästhetische Betrachtungen zu schaffen. In einem
zweiten Panel sollen die Ansätze gegenübergestellt, verglichen und
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erörtert werden. Dabei werden
Annäherungswege diskutiert und gemeinsam begangen. Das dritte Panel
soll nach dem ästhetischen Potenzial und den Einsatzmöglichkeiten
beider Phänomene fragen.
Der Workshop findet im Rahmen des Teilprojekts B03 Mittelhochdeutsche
Semantiken des Ästhetischen: Ein digitales lexikologisches
Informationssystem des Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik
statt. Das Projekt untersucht den ästhetischen Wortschatz des
Mittelhochdeutschen, bei dem insbesondere Metaphern eine deutliche
Rolle spielen. Gerne können Sie sich auch unter folgendem Link über
das SFB-Programm und das Teilprojekt B03 informieren und ggf. darauf
Bezug nehmen: https://uni-tuebingen.de/de/160774
Beiträge, die folgende inhaltliche Aspekte und Fragestellungen,
entsprechend den oben genannten Panels, in historischer oder
systematischer, konkreter oder theoretischer Form aufgreifen, sind von
besonderem Interesse:
Grundlagen:
- Wie werden Metapher und Symbol in der Linguistik und/oder
Literaturwissenschaft definiert?
- Wie können Metapher und Symbol voneinander und von anderen Formen
nicht-wörtlichen Sprechens wie beispielsweise Allegorien und
Vergleichen abgegrenzt werden?
Schnittstelle:
- Wie werden Metapher und Symbol in der Linguistik und/oder
Literaturwissenschaft analysiert (Methodik, Analysekriterien, Korpus
etc.)?
- Welche interdisziplinären Annäherungsversuche in Bezug auf Metapher
und Symbol gibt es oder wären denkbar?
Ästhetik:
- Welches ästhetische Potential und welche Herausforderungen
beinhalten Metapher und Symbol in Texten?
- Welche ästhetische Funktion erfüllen Metapher und Symbol in Texten?
Inwiefern fungieren sie in verschiedenen Textgattungen, bei
verschiedenen Autoren oder in verschiedenen Epochen als ästhetische
Reflexionsfiguren?
Alternative Themenvorschläge sind ebenfalls willkommen. Die offizielle
Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Die Beiträge können sich den Fragestellungen über eine
literaturwissenschaftliche, linguistische oder gemeinsame Methodik
beider Teildisziplinen nähern. Wir setzen Interesse und Offenheit zum
Perspektivwechsel und für gemeinsame fachübergreifende
Diskussionsrunden voraus, die im Anschluss an jeden Beitrag eingeplant
sind.
Beitragsvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag in Form eines
Abstracts von ca. 300 Wörtern unter Angabe des Titels, des
vollständigen Namens und Kontaktdaten sowie des fachlichen
Hintergrunds, der Universität und einer Kurzvita senden Sie bitte bis
zum 15.06.2025 an: leslie.wentsch at uni-tuebingen.de und
maya-maria.spiegel-emre at uni-tuebingen.de
Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden für Vortragende im üblichen
Rahmen übernommen.
Melden Sie sich bei Rückfragen gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre
Beiträge!
Leslie Wentsch (leslie.wentsch at uni-tuebingen.de) & Maya Spiegel-Emre
(maya-maria.spiegel-emre at uni-tuebingen.de)
------------------------------------------------------------------------------
********************** LINGUIST List Support ***********************
Please consider donating to the Linguist List to support the student editors:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=87C2AXTVC4PP8
LINGUIST List is supported by the following publishers:
Bloomsbury Publishing http://www.bloomsbury.com/uk/
Cambridge University Press http://www.cambridge.org/linguistics
Cascadilla Press http://www.cascadilla.com/
De Gruyter Mouton https://cloud.newsletter.degruyter.com/mouton
Edinburgh University Press http://www.edinburghuniversitypress.com
Elsevier Ltd http://www.elsevier.com/linguistics
John Benjamins http://www.benjamins.com/
Language Science Press http://langsci-press.org
Lincom GmbH https://lincom-shop.eu/
Multilingual Matters http://www.multilingual-matters.com/
Netherlands Graduate School of Linguistics / Landelijke (LOT) http://www.lotpublications.nl/
Oxford University Press http://www.oup.com/us
Wiley http://www.wiley.com
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-36-1401
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list