36.2173, Confs: Phraseme in Beziehung: Phonologie –Assimilation – Informationsstruktur (DGfS 2026 AG 15) (Germany)

The LINGUIST List linguist at listserv.linguistlist.org
Wed Jul 16 09:05:02 UTC 2025


LINGUIST List: Vol-36-2173. Wed Jul 16 2025. ISSN: 1069 - 4875.

Subject: 36.2173, Confs: Phraseme in Beziehung: Phonologie –Assimilation – Informationsstruktur (DGfS 2026 AG 15) (Germany)

Moderator: Steven Moran (linguist at linguistlist.org)
Managing Editor: Valeriia Vyshnevetska
Team: Helen Aristar-Dry, Mara Baccaro, Daniel Swanson
Jobs: jobs at linguistlist.org | Conferences: callconf at linguistlist.org | Pubs: pubs at linguistlist.org

Homepage: http://linguistlist.org

Editor for this issue: Valeriia Vyshnevetska <valeriia at linguistlist.org>

================================================================


Date: 15-Jul-2025
From: Carolin Cholotta [phraseme.germ-ling1 at uni-bamberg.de]
Subject: Phraseme in Beziehung: Phonologie –Assimilation – Informationsstruktur (DGfS 2026 AG 15)


Phraseme in Beziehung: Phonologie –Assimilation – Informationsstruktur
(DGfS 2026 AG 15)
Short Title: DGfS 2026 AG 15

Date: 24-Feb-2026 - 27-Feb-2026
Location: Trier, Germany
Meeting URL:
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/forschung-und-zentren/dgfs2026/programm/arbeitsgruppen

Linguistic Field(s): Phonology; Syntax; Text/Corpus Linguistics

Submission Deadline: 15-Aug-2025

CfP: Phraseme in Beziehung: Phonologie –Assimilation –
Informationsstruktur
(Kurz-AG für die 48. DGfS-Jahrestagung „Tracing Patterns –
Sprachlichen Mustern auf der Spur“ an der Universität Trier, 24.–27.
Februar 2026)
Call Deadline: 15.08.2025
Die Phraseologie beschäftigt sich traditionell mit der
Musterhaftigkeit der Sprache. Von Sprichwörtern über Idiome hin zu
Phraseoschablonen spannt sich eine heterogene Gruppe. Allen
Phrasemtypen gemein ist die Festigkeit, die die Wortkombinationen zu
einem sprachlichen Muster verbindet. Die Interaktionen mit
verschiedenen Bereichen des Sprachsystems sind genauso divers wie der
Untersuchungsgegenstand selbst; allerdings stehen insbesondere
Phonologie und Prosodie bislang nur vereinzelt im Fokus: Publikationen
untersuchten u.a. die Realisierungen intonatorischer und syntaktischer
Grenzen in verbalen Idiomen (Grigorova, Gâlâbova 2002), die
Identifizierung formelhafter Sprache anhand prosodischer Merkmale (Lin
2018) oder die Akzentuierung von Phraseoschablonen (Pavlova 2022), die
als maßgeblich für die Musterbildung dieses Phrasemtyps gilt.
Ein weiterer interaktionaler Aspekt ist die Rolle der Assimilation.
Assimilationen zeigen, dass Phraseme nicht völlig starr sind, sondern
sich flexibel verhalten, z.B. bei aufs Glatteis führen im Vergleich zu
auf das Glatteis der Politik führen. Assimilation innerhalb von
Phrasemen erweist sich nicht primär als Ausspracheerleichterung,
sondern insbesondere als systemhaft.
Ein weiterer Bereich, der bislang in der Phraseologie selten
beleuchtet wurde, sind informationsstrukturelle Aspekte. In diesem
Zusammenhang ergeben sich Fragen zu den Auswirkungen von Topik und
Fokus auf die prosodische Gestalt von Phrasemen und Mustern, wie z.B.
in Sie [greift ihm unter die ARme]F im Gegensatz zu Sie greift ihm
[UNter die Arme]F.
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Phrasemen im Bereich der
Interaktionen zwischen Prosodie, Assimilation und
Informationsstruktur. Im Vordergrund wird dabei ein
korpusphonologischer Zugang stehen, der es erlaubt, prosodische und
phonologische Eigenschaften phraseologischer Muster empirisch zu
erfassen. Die Arbeitsgruppe richtet sich an Forschende aus
unterschiedlichen theoretischen Ausrichtungen mit Interesse an
Fragestellungen wie:
 - Welche phonologischen Faktoren beeinflussen die Form und
Realisierung von Phrasemen?
 - Inwiefern regulieren informationsstrukturelle Aspekte die
Gestaltung von Phrasemen?
 - Welche syntaktischen Bedingungen wirken auf die Struktur von
Phrasemen?
Vorschläge für Vorträge im Umfang von 20 Min. (+10 Min. Diskussion)
können in Form eines kurzen Abstracts (max. 1 Din A4 Seite +
Literaturverzeichnis als PDF-Dokument) bis zum 15.08.2025 unter
phraseme.germ-ling1 at uni-bamberg.de eingereicht werden. Die Auswahl der
Vorträge erfolgt bis zum 31.08.2025.
AG-Organisation: Carolin Cholotta, Yeonsuk Yun und Patrizia Noel,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Literatur:
Grigorova, Evelina & Natalija Gâlâbova (2002). Einige
prosodisch-intonatorische Besonderheiten deutscher Phraseologismen. In
Festschrift für Max Mangold zum 80. Geburtstag. Phonus. W.J. Barry &
Manfred Pützer (Hg.), 87–101. Saarbrücken.
Lin, Phoebe (2020). Prosody of formulaic sequences: a corpus and
discourse approach. Research in Corpus and Discourse. London.
Pavlova, Anna: „Im Leben nicht!“: Prosodie in deutscher und russischer
Phraseologie. In Aktuelle Trends in der phraseologischen und
parömiologischen Forschung weltweit. A. Gondek et al. (Hg.), 355–376.
Hamburg.



------------------------------------------------------------------------------

********************** LINGUIST List Support ***********************
Please consider donating to the Linguist List to support the student editors:

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=87C2AXTVC4PP8

LINGUIST List is supported by the following publishers:

Cascadilla Press http://www.cascadilla.com/

Language Science Press http://langsci-press.org

MIT Press http://mitpress.mit.edu/

Multilingual Matters http://www.multilingual-matters.com/


----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-36-2173
----------------------------------------------------------



More information about the LINGUIST mailing list