LL-L "Lexicon" 2006.02.14 (02) [D/E/LS/German]
Lowlands-L
lowlands-l at lowlands-l.net
Tue Feb 14 18:04:44 UTC 2006
======================================================================
L O W L A N D S - L * ISSN 189-5582 * LCSN 96-4226
http://www.lowlands-l.net * lowlands-l at lowlands-l.net
Rules & Guidelines: http://www.lowlands-l.net/index.php?page=rules
Posting: lowlands-l at listserv.linguistlist.org or lowlands-l at lowlands-l.net
Commands ("signoff lowlands-l" etc.): listserv at listserv.net
Server Manual: http://www.lsoft.com/manuals/1.8c/userindex.html
Archives: http://listserv.linguistlist.org/archives/lowlands-l.html
Encoding: Unicode (UTF-8) [Please switch your view mode to it.]
=======================================================================
You have received this because you have been subscribed upon request.
To unsubscribe, please send the command "signoff lowlands-l" as message
text from the same account to listserv at listserv.linguistlist.org or
sign off at http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
=======================================================================
A=Afrikaans Ap=Appalachian B=Brabantish D=Dutch E=English F=Frisian
L=Limburgish LS=Lowlands Saxon (Low German) N=Northumbrian
S=Scots Sh=Shetlandic V=(West) Flemish Z=Zeelandic (Zeeuws)
=======================================================================
14 February 2006 * Volume 02
=======================================================================
From: Rikus Kiers <kiersbv at tiscali.nl>
Subject: LL-L "Lexicon" 2006.02.13 (05) [E]
Hi Roger ,
Als je een pietje precies bent, dan hou je vast wel van "ophemmelen". in het
drents betekent dat de boel aan kant maken, opruimen, de boel netjes maken.
het heeft ook vast met hemel in welke zin dan ook te maken.
Rikus Kiers
----------
From: Global Moose Translations <globalmoose at t-online.de>
Subject: LL-L "Lexicon" 2006.02.13 (10) [D/E]
Heaven/sky etc.:
What about the opposite, then? The word hell/Hölle/Höll/hel etc. seems to be
derived from the name of the Norse goddess Hel in all Lowlands/Germanic
languages (or are there exceptions?). Obviously, the concept existed long
before Christian missionaries ever arrived and St. Boniface learned not to
get on the Frisians' nerves the hard way. The word was readily taken over,
though, to designate the Christian underworld as well. A clever move to let
people keep their familiar concept to some extent, similar to celebrating
Christmas around the Winter Solstice?
Gabriele Kahn
----------
From: jonny <jonny.meibohm at arcor.de>
Subject: LL-L "Language varieties" 2006.02.13 (07) [E/German]
Lieber Heiko,
Du schriebst:
zu _Pull_:
> Kopf, Haarschopf; Grasbüschel, Gruppe eng zusammenstehender Pflanzen"
DIES ist die ursprüngl. Bedeutung; _Pullwichel_ deshalb, weil durch
häufiges Beschneiden eine schopfähnliche Form hergestellt wird. Was ist denn
der alte Zweck einer Pullwichel? Aus den geraden Ästen, die alle drei bis 5
Jahre geschnitten werden müssen, wurden Schaufelstiele etc. hergestellt.
Für jede Eiche wäre es eine Beleidigung, ihre Krone als _Pull_ zu benennen.
> dat mut so passeern, dats de Boom naher an tweejohrig Twiegen wedder good
_Twiegen_?? Übersetzung a. d. Hochdeutschen 1:1- das korrekte Wort lautet
'Tillen', in Sonderfällen 'Tweelen' oder 'Swutsch'. Jedenfalls hier, ganz
unter uns Sprechern.
BTW: Was heisst eigentlich 'dats'?
zu _Bott_:
> Den Bott kenne ich nicht.
Macht nichts. Aber ich. Heisst definitiv 'Raum', 'Platz', und diesen kann
man auch dadurch gewähren, dass man eine Leine länger werden lässt. Die
Übersetzung als _Drachenschnur_ ist mehr als Beweis, dass jemand diese
Sprache absolut nicht *versteht*. Und keiner würde ihn verstehen, würde er
sagen 'Giff mi mol dennen/de Bott'. Wär' 'ne Lachnummer!
zu Konsonantenverdoppelung:
> Aber ein Punkt ist noch interessant: Plädierst Du etwa auch für
> "Baal, Faal, Haal, maal, Staal, Waal, knalen, lalen" statt
> "Ball, Fall, Hall, mall, Stall, Wall, knallen, lallen"?
Schwachsinn!
_Der neue Sass_, S. 52: _dalfallen_= herabfallen etc; _dalrieten_= abreißen;
aber _dallohrig_= kleinlaut (aus *die Ohren [dal-]hängen lassen*). Ein
Rechtschreibfehler im eigenen System, der schon in älteren Sass'schen
Büchern auftaucht und inzwischen Bestandsschutz genießt ;-)!
andere (zufällige) Beispiele für Sass'sche Inkonsequenz und Inkompetenz:
S. 44: _blööd_ (bleud) blöde (bleude) 'blöde....'; B~sinn, m 'Blödsinn'
Warum hier die Schreibweise mit 'öö', wenn sie sich doch am Hochdeutschen
orientieren soll?
S. 45: _böhren_ = 'heben, anheben, tragen'; 'Stüern-' = 'Steuern erheben'.
Das muss ja wohl heissen 'Steuern ertragen'. Verständnisfehler, again.
Und so etwas findet man wohl fast Seite für Seite!
Lieber Reinhard,
Du schreibst:
> Ich bin dem Wort _Bott_ in diesem Sinn wenige Male begegnet: 'Leine',
> 'Seil', 'Schnur' oder 'Tau'. (Eine andere Bedeutung ist 'Raum', 'Platz'.)
> Mein Eindruck war stets, dass es sich hierbei um einen Fachausdruck in der
> Seefahrt und/oder Fischerei handelt. Bei Wolfgang Lindow erscheint es
> auch.
Mit Seefahrt und Fischerei kenne ich mich zufällig ein wenig aus- nie jedoch
habe ich jemanden _Bott_ in diesem Sinne gebrauchen hören!
Vielleicht aber U-Boot-Fahrer??? Von denen hört man so wenig an der
Oberfläche ;-)!
Das sind eindeutige Verständnisfehler von Nicht-Sprechern, mit üblen
Auswirkungen. So etwas, einmal in einem Lexikon niedergeschrieben,
verbreitet sich virusmäßig und *verpestet* die Sprache.
Lindow ist zwar besser als Sass, aber muss auch stets mit großem Misstrauen
beäugt werden.
> Ich habe den Eindruck, es geht hier nicht darum, ob ein gegebenes Wort
> wirklich existiert oder erfunden wurde, sondern dass es im Grunde genommen
> um das "Mischen" geht und somit um das überdialektale Schreiben. Beide
> von
> ihnen werden von denjenigen abgelehnt, die dem überregionalen Schreiben
> entgegenstehen und meiner Ansicht nach villeicht "Vereinigungsbestreben"
> mit "Vereinheitlichungsbestreben" verwechseln oder den
> Vereinheitlichungsanteil des Vorhabens überbewerten.
Vereinigen geht ohnehin nicht, aber Vereinheitlichen auf der Grundlage von
Ignoranz, Arroganz und Inkompetenz erst recht nicht. Sprecher werden nicht
durch Verschiedenartigkeit der Regiolekte getrennt; sie besinnen sich lieber
auf das Wahre, Gemeinsame und Verbindende, und DAS darf dann auch gern
geschrieben werden. Du kannst nicht wirklich meinen, dass der Dithmarscher
Ostfriesisch nicht als Platt estimiert, oder den Heidjer wegen seiner
Eigentümlichkeit belächelt oder den gemein-niederdeutschen Schreiber wegen
des Fehlens einer eindeutigen niederdeutschen Herkunft ablehnt.
Das Letzte passiert immer nur dann, wenn dem Schreiber Sachkenntnis fehlt
und seine hochdeutsche Denke krampfhaft versucht, das Verhältnis 1:1 (s.o)
durch die gequetschte Aussprache/Schreibweise hochdeutscher Vokabeln
herzustellen, dabei Syntax und Charakter vernachlässigend.
Wollen wir uns nicht auch noch über Ungetüme wie _Tempoövertreden_ (Neuer
Sass, S. 203) unterhalten? Wem soll das nützen, die Sprache dermaßen zu
verballhornen? Der Sprache bestimmt nicht, aber vielleicht dem Ego!
Greutens/Regards
Johannes "Jonny" Meibohm
-------
From: R. F. Hahn <sassisch at yahoo.com>
Subject: Lexicon
Leyve Jonny,
Du magst wul recht hebben vun wegen "bot" (<Bott>). Lykers kümt by den slag
snak vourts den duyvel syn afkaat voer de doer. ;-)
Homofoons un homonuyms givt 't in elk eyn spraak 'n barg vun. Wen 't nu
dochen so 'n wourd as "bot" voer 'lyn', 'snour', 'vadem', 'strip' u.s.w.
geven dayt, den bruukt dat nich partu wat mit "bot" voer 'ruum' tou doun
hebben, kan 'n apart lekseem syn, lyk as in 'n paar dialekten "mutter" or
"mouder" (mother) un "mutter" or "mouder" (mustiness, decay) twey aparte
leksemen sünd.
As ik 't al eyrder seed', weet ik nich of wen dat wourd "bot" voer 'lyn' uut
de luft grepen het. Kan syn. Man kan 't nich ook syn dat Du dat nich
kinnen dayst wyl dat Du, lyk so as ik un de heyle kru, nich al de woyrd' in
al de dialekten kinnen kanst? Wouans kanst Du dat so nip un nau weten, dat
't dat wourd nich givt?
Paslatant segd givt dat in't Ingelsche dat wourd _butt_ voer 'n aard angel
mit 'n korv. Man 'keyn weett of 't daar wat mit to doun hett?
Wat de annern saken an-langen dayt, hev ik my al daar rin-vunden, dat 't
luyd givt dey de spraak wyder-helpen wült un dat 't annere luyd' givt dey de
dialekten in-vreyren or in-balsameren wült. Wourüm koent wy nich dat doun
wat up Ingelsch "to agree to disagree" heytt? Us ünnerscheydlich dinken
bruukt nich partu beduyden dat wy eynanner vynden syn moett. Tou minst dou
ik so dinken.
Dat "groyn-maken" vun neye woyrd' is my schynts lyk so touweddern as Dy.
Wen 'n partu neye woyrd' maken wil, den schul 'n tou eyrst in de spraak
sülven soyken, in de *heyle* spraak, rechter-hand un linker-hand vun d'n
"paal". Man dat givt 'n barg luyd', dey meynt, de dialekten in "Holland"
hebt niks mit de saak tou doun. Tou jüm seg ik: "How convenient for you!"
Kumpelmenten,
Reinhard/Ron
==============================END===================================
* Please submit postings to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.
* Postings will be displayed unedited in digest form.
* Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
* Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l") are
to be sent to listserv at listserv.linguistlist.org or at
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
======================================================================
More information about the LOWLANDS-L
mailing list