LL-L "Etymology" 2010.05.21 (02) [DE-NDS]
Lowlands-L List
lowlands.list at GMAIL.COM
Fri May 21 21:48:13 UTC 2010
=====================================================
L O W L A N D S - L - 21 May 2010 - Volume 02
lowlands.list at gmail.com - http://lowlands-l.net/
Posting: lowlands-l at listserv.linguistlist.org
Archive: http://listserv.linguistlist.org/archives/lowlands-l.html
Encoding: Unicode (UTF-08)
Language Codes: lowlands-l.net/codes.php
=====================================================
From: Hannelore Hinz <HanneHinz at t-online.de>
Subject: LL-L "Etymology" 2010.05.21 (01) [DE]
Hallo Jonny und alle Lowlanders,
ick heff mal beten 'luschert', neugierig sein, gelauscht, hm, kiek di dat
mal an.
1. a) DUDEN 7 Etymologie der deutschen Sprache: Lusche: die Herkunft des
landsch.
Ausdrucks für "Spielkarte ohne Zählwert" ist unklar.
b) Störig, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache; Lusche 1. Karte, die
nichts zählt, 2.(nddt) siehe Pfütze; 3. zu nichts tauglicher Mensch, Niete;
4. (landsch.) Prostituierte, liederliche Frau, Schlampe;
luschig (Adj.; ugs.) liederlich, ungenau, flüchtig; 1. arbeiten.
c. Wossidlo/Teuchert: nuschig, nüschig unordentlich auf Hof und Acker, in
der Kleidung,
eig. verwühlt von Schweinen: dat süht so nüschig ut up 'n Hoff (1885);
Nuschkram m. wie Nuschwark, wertloses Zeug.
(luschig . ? . nuschig (mit einem kurzen u)
2. Wossidlo/Teuchert: drall Adj. 1. wohlgedreht vom Faden: drall Wull,
drallen Twiern, drall spinnen; die Spinnerin sagt 'Drall un rund bringt bald
'n Pund'; von einem Spinnfaden, der im Verhältnis zu seiner Länge zu viele
Umdrehungen erhalten hat, heißt es: dat is tau drall spunnen; rund, voll,
prall, gedrechselt von Körpern und Körperteilen: ne dralle Diern, ein
gesundes Mädchen mit üppigem Körperbau; dat Ürer (Euter) is all so drall, de
Kauh kalwt bald; prall un drall REUT.; fest, hart von Substanzen, z. B. von
der geronnenen Milch: dralle Leckmelk; drallen Kes'. 2. stark, tüchtig,
meist adv.: drall rägen (regnen); dralll lopen; wer lang' slöppt un drall
löppt, kümmt ok taurecht; auch von einem adretten Tänzerpaar, das gut
zueinander paßt: dat süht drall ut mit de beiden; s. drell; drullig
(drollig). Mnd. dral; Drallbücks f. Kosename für einen stämmigen kleinen
Knaben; drall-liwig füllig, von üppiger Gestalt; drallwullig hartwollig von
Schafen.
Mihr kann ick di nich anbeiden, künn je sien, du kannst wat mit anfangen.
Asche pack in, de Mark (Markt) is ut.
Taugliek mien Pingstgräuten.
Hanne
=========================================================
Send posting submissions to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.
Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
Send commands (including "signoff lowlands-l") to
listserv at listserv.linguistlist.org or lowlands.list at gmail.com
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
http://www.facebook.com/?ref=logo#!/group.php?gid=118916521473498<http://www.facebook.com/?ref=logo#%21/group.php?gid=118916521473498>
=========================================================
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20100521/894a4603/attachment.htm>
More information about the LOWLANDS-L
mailing list