Germanoslavica_24_2013_1
Siegfried Ulbrecht
ulbrecht at SLU.CAS.CZ
Fri Oct 25 17:15:28 UTC 2013
GERMANOSLAVICA
Zeitschrift für germano-slawische Studien
gegründet 1931, erneuert 1994
Jahrgang 24 (2013) Heft 1
Im Auftrag des Slawischen Instituts
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
herausgegeben von
Siegfried ULBRECHT
Redaktionskollegium:
Václav BOK (České Budějovice), Hermann BIEDER (Salzburg),
Vlastimil BROM (Brno), Peter DREWS (Freiburg i. Br.), Matthias FREISE
(Göttingen), Eva HAUSBACHER (Salzburg), Sylvie STANOVSKÁ (Brno),
Ludger UDOLPH (Dresden), Dirk UFFELMANN (Passau),
Gabriela VESELÁ (Praha), Isabel WÜNSCHE (Bremen)
Redaktion:
Helena ULBRECHTOVÁ
David BLAŽEK
Erscheint im Verlag Euroslavica
Anschrift der Redaktion:
Germanoslavica, Slovanský ústav AV ČR, v. v. i.
Valentinská 1, 110 00 Praha 1
Česká republika
E-Mail:germanoslavica at slu.cas.cz
Abonnement im Inland:
EUROSLAVICA, Sportovní 106, CZ-257 21 Poříčí nad Sázavou
Abonnement im Ausland:
Kubon & Sagner, P. O. Box, D-80328 München, postmaster at kubon-sagner.de
Tel. ++49 89 54218114
Verkauf im In- und Ausland:
Slovanský ústav AV ČR, v. v. i., Valentinská 1, CZ-110 00 Praha 1
ISSN 1210-9029
Evidenznummer des Kulturministeriums
der Tschechischen Republik MK ČR E 6807
© Slovanský ústav AV ČR, v. v. i., 2013
INHALT
AUFSÄTZE
Jan M a l u r a: Hymnographisches Schaffen in der frühen Neuzeit und
seine tschechisch-deutschen Zusammenhänge / Hymnography of the early
Modern period and its Czech-German relations 1
Markéta B a l c a r o v á: Adalbert Stifters doppelbödige Erzählstrategie
am Beispiel seiner Naturbeschreibungen / Stifter’s two-tier narrative
strategy exampled by nature concept in his work 18
Jana H r d l i č k o v á: „Mein Herz dürstete danach, innig geliebt zu
werden“ – wie Božena Němcová auf Deutsch und Tschechisch lebt / “My Heart
Longed to be Loved Tenderly” – how Božena Němcová lives in Czech and
German 33
Dorota S z c z ę ś n i a k: „Nie war ich glücklicher als in Polen“.
Thomas Bernhard und Polen / “Never was I so happy as in Poland”. Thomas
Bernhard and Poland 43
BESPRECHUNGEN
Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch –
Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und
Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue
Deutungen (Dalibor Zeman) 63
Oliver A. I. Botar – Isabel Wünsche (Hgg.): Biocentrism and Modernism
(Dominika Glogowski) 67
Diether Krywalski: Geschichte der deutschsprachigen Literatur des
Mittelalters in den böhmischen Ländern (Otfrid Pustejovsky) 71
Walter Hinck: Gesang der Verbannten. Deutschsprachige Exillyrik von Ulrich
von Hutten bis Bertolt Brecht (Wolfgang Schlott) 79
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren
Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen: Bd. 4 (Elke Mehnert) 80
Oksana Sabuschko: Museum der vergessenen Geheimnisse. Roman (Ulrich
Schmid) 86
BERICHTE
Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen. Fremdphilologien im
europäischen Kontext (20. bis 22. Oktober 2011 in Wien) (Martina
Stemberger) 88
„[…] hier/ dürfen Sie schweigen“ – Zum 80. Geburtstag von Reiner Kunze
(16. 8. 2013) (Roman Kopřiva) 98
Anhang: Brief von Peter Härtling an Germanoslavica 103
Verzeichnis der Mitarbeiter 104
-------------------------------------------------------------------------
Use your web browser to search the archives, control your subscription
options, and more. Visit and bookmark the SEELANGS Web Interface at:
http://seelangs.wix.com/seelangs
-------------------------------------------------------------------------
More information about the SEELANG
mailing list