Etymologie-Newsletter 2002.07.

Horst Conrad Conrad-Horst at t-online.de
Sun Aug 18 12:34:46 UTC 2002


 Etymologie-Newsletter 2002.07 

Link zur HTML-Version: http://www.etymologie.info/et/etnl2002.07.html 

     Begrüßung 

      (a few english words soon) 

      Liebe Etymologie-Amateure (und Profis), 

      ich begrüße Sie zum neuen Etymologie-Newsletter. 

      Dies ist der 'nullte' Etymologie-Newsletter. Das heißt, es ist zunächst einmal als Testlauf gedacht. 

      Am Freitag dem 12.07.2002 habe ich die ISSN für den "Etymologie-Newsletter" erhalten. Vielen Dank an die Miterbeiterinnen der Deutschen Bibliothek, die mehrmals auf meine E-Mails eingingen. 
      Diese ISSN ist (meines Wissens) zwar nicht unbedingt notwendig für die Veröffentlichung eines Newsletters, aber erhält dadurch doch etwas mehr Seriosität. Und seriös soll dieser Newsletter sein. Zwar nicht im Sinne verkrampfter Ernsthaftigkeit, aber im Sinne von Anständigkeit. Damit meine ich Regelmäßigkeit( soweit es meine Zeit erlaubt), keine Werbung (es sei denn für andere Websites bzw. Bücher, die mit dem Thema zusammen hängen), keine SPAM (abgesehen von dieser "nullten" Ausgabe). Und natürlich, dass alle Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden. 
         Inhalt

      Begrüßung 

      Einleitung 

      A few words in english 

      Für Homepagebetreiber 

      SPAM-Hinweis 

      Bitte um technische Hilfe 

      Doch nun geht's langsam zur Sache 

      Feedback / Korrekturen 

      Wortgeschichte 1: 'Etymologie' 

      Wortgeschichte 2: 'Newsletter' 

      Wortgeschichten-Link: 'Hehl' 

      Linktipp 

      Buchtipp 

      gesucht auf 'www.etymologie.info' 

      Wer kennt das Wort 

      Einladung 

      Hinweise zu diesem Newsletter 

      In eigener Sache 

      Impressum 
     
     Einleitung 
      Vor einigen Monaten habe ich Zugang zur Mailingliste der 'American Society of Dialect' www.americandialect.org gefunden. Dies ist eine wirklich aktive Mailingliste mit täglich bis zu 30 Beiträgen. Bis jetzt ist es mir jedoch noch nicht gelungen, eine ähnliche Mailingliste im "deutschsprachigen Internet" zu finden. Generell habe ich bei meinen Surftouren im Netz den Eindruck gewonnen, dass es im "englischsprachigen Web" und auch im "französischesprachigen Web" wesentlich mehr Aktivitäten rund um die Sprache und die Etymologie gibt als im "deutschsprachigen Web". 
      Wenn dies ein falscher Eindruck ist, teilen Sie mir Ihre Linkempfehlungen mit! 
      Wenn es ein richtiger Eindruck ist, tragen Sie dazu bei, dies zu ändern. 

      Dabei gibt es doch durchaus eine große Anzahl von Etymologen und Linguisten. - Wo sind nur all die Germanistikstudenten und -Professoren, die "Griechen" und "Lateiner" die die besten Voraussetzungen haben, eine Diskussionsrunde rund um die Geschichte von Wörtern im Netz zu betreiben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier wirklich Funkstille herrscht! Nur - wo ist der Eingang zu dieser Welt - zur Welt der etymologischen Forschung? 
      (Wer sich etwas auf meiner Internetseite www.etymologie.info umsieht, der wird mir sicherlich zugestehen, daß ich mich redlich bemüht habe, einen Einstieg zu finden.) 
      Vielleicht habe ich auch wirklich eine Marktlücke entdeckt (nicht im kommerziellen Sinn). Dann würde ich mich wirklich freuen, viele kompetente - oder auch "nur" Interessierte wie mich - Sprachamateure und Sprachprofis für die Teilnahme an der Etymologie-Mailingliste zu begeistern (siehe Impressum). 
      Ich würde mich freuen, wenn es mir gelänge, eine lebhafte Diskussionsrunde ähnlich der ADS für den deutschsprachigen Raum zu etablieren, in dem sich Amateure und Profis zusammenfinden, um auf unverkrampfte Art und Weise die Begeisterung für die Geschichte von Wörtern zu fördern. 
       
     A few words in english 
      A few words specially for the members of the American Dialect Society: I hope you will excuse me that I used all your e-mail-addresses I could get. But perhaps some of you are interested in joining the "Etymologie-Mailingliste" or the "Etymologie-Newsletter" in the future. And as far as I know , there are some members who know German and are ialso interested in "German words". So, please feel free to join. This will be the only "Etymologie-Newsletter" you will get without request. 
       
     Für Homepagebetreiber 
      Einen weiteren Hinweis möchte ich noch loswerden. Sollten Sie selbst eine eigene Homepage besitzen, die auch etymologische Themen behandelt, dann können Sie diese auch im "Etymologie-Webring" anmelden (siehe Impressum). 
       
     SPAM-Hinweis 
      Im Zeitalter des SPAM sehe ich mich verpflichtet noch folgenden Hinweis zu geben: Ich habe als Empfänger dieses Newsletters alle E-Mail-Adressen genutzt, die sich im Laufe der Zeit in meinem Adressbuch angesammelt haben. Irgendwie muß ich ja versuchen, mein Angebot / Anliegen publik zu machen und um Teilnehmer zu werben. Ich werde dies nicht wiederholen. Ich bitte deshalb alle Interessierten, sich in die beiden Listen "Newsletterliste" und "Mailingliste" einzutragen (siehe Impressum), damit Sie zukünftig den monatlichen Etymologie-Newsletter erhalten bzw. sich innerhalb der Etymologie-Mailingliste mit anderen Etymologie-Enthusiasten austauschen können. 
      Sollten Sie Bekannte haben, die möglicherweise zu dem angesprochenen Personenkreis gehören, leiten Sie diese E-Mail bitte weiter. 

      Können Sie mit dieser E-Mail absolut nichts anfangen, dann habe ich nicht die richtigen Worte gefunden oder Sie möchten nicht die richtigen Worte finden. - Dann löschen Sie diese E-Mail und Sie werden keine weitere Belästigung vom Etymologie-Newsletter erfahren. 

      Sollten Sie allerdings interessiert sein, jedoch Probleme bei der Registrierung für den Etymologie-Newsletter bzw. die Etymologie-Mailingliste haben, zögern Sie nicht, sich diesbezüglich direkt an mich zu wenden. mailto:conrad-horst at t-online.de (Beim ersten Newsletter dieser Art sind ein paar erklärende Worte durchaus angebracht.) 
       
     Bitte um technische Hilfe 
      An dieser Stelle eine Bitte um technische Hilfe: Gibt es jemanden, der mir mitteilen kann, wie ich Links innerhalb einer E-Mail realisiere, so daß ich vom Inhaltsverzeichnis direkt auf die Inhalte verlinken kann? 
       
     Doch nun geht's langsam zur Sache 
      Wissen Sie übrigens, was eine kritische Masse ist? Über das griech. 'kritikós' = 'zur entscheidenden Beurteilung gehörig, entscheidend' geht das Wort zurück auf idg. '*(s)ker' = 'schneiden'. (Auch die 'Krise' ist eine Situation, in der etwas auf Messers 'Schneide' steht.) Die 'Masse', die sowohl einen 'Klumpen, einen ungestalteten Stoff' als auch einen 'Haufen, große Menge' bezeichnen kann, geht zurück auf griech. 'mássein' = 'kneten, pressen, drücken, streichen, wischen' das gemeinsam mit 'machen' auf das idg. '*mag' = 'kneten' zurückgeführt wird. 

      Die kritische Masse ist also die Menge an der die Wende einsetzt von der Situation, daß keiner etwas 'macht' weil keiner etwas 'macht' zur Situation, daß viele etwas 'machen', weil viele etwas 'machen'. 
      Helfen Sie mir bitte, eine 'kritische Masse' 'kritischer Macher' zu erreichen um viele interessante Wortgeschichten auszutauschen. 
       
     Feedback / Korrekturen 

      Der 'nullte' Etymologie-Newsletter ist sicherlich noch mit einigen Fehlern inhaltlicher oder formaler Art behaftet. Falls Ihnen etwas auffällt, zögern Sie bitte nicht, mir eine entsprechende Rückmeldung zu geben. 
           
     Wortgeschichte 1: 'Etymologie' 

      Etymologie 
      ist die Lehre von der Herkunft und Entwicklung der Wörter. Es geht also um die historisch-vergleichende Wortforschung. Es leitet sich her von gr. 'étymos' = 'wahrhaft, wirklich' und gr. 'logikós' = 'das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend'. 
      Hinter dem griech. 'toó étymon' = 'der wahre Sinn eines Wortes' steckt noch die mittelalterliche Vorstellung, dass man über die Erschließung der ursprünglichen Wortbedeutung auch Zugang zum Wesen der bezeichneten Sache erhalten könnte. 
      Der Begriff der Etymologie ist also noch von der Vorstellung geprägt, dass es eine den Worten innewohnende Wahrheit oder Bedeutung gibt. Diese Betrachtungsweise ist mittlerweile der Untersuchung der Wortherkunft bzw. der Wortgeschichte gewichen. Nach meiner Vorstellung ist auch die Suche nach der Wortherkunft äußerst fragwürdig. Sind wir doch immer nur in der Lage, die Worte bis zu einem gewissen Entwicklungsstand zurück zu verfolgen. Und die Angaben der indogermanischen Wortwurzel sind in der Literatur immer mit einem '*' versehen, was besagt, dass es sich um eine konstruierte Wurzel handelt. (Und selbst wenn wir Aussprache, Betonung und Schreibweise dieser Worte kennen würden: es bliebe dei Frage nach dem "Woher". Aus welchen Grunzlauten sind diese Artikulationen erwachsen?) 
      Ich denke seriöserweise kann man immer nur von einer Wortgeschichte sprechen. Man nimmt ein Wort in einem bestimmten - noch nachvollziehbaren - Stadium auf und verfolgt seine weitere Entwicklung bis zum heutigen Stand. Aber schon diese 'eingeschränkte' Möglichkeit eröffnet oftmals faszinierende Einblicke in Vorstellungswelten, die mit den Worten in den verschiedenen Entwicklungsstufen verknüpft waren. Und die verwandtschaftlichen Beziehungen von Worten sind manchmal wirklich überraschend. 
      In diesem Zusammenhang ist vielleicht noch die Theorie erwähnenswert, wonach alle Worte aller Sprachen über maximal 6 Zwischenschritte miteinander in Beziehung stehen. Mehr dazu gibt es auf der Internetseite http://smallworld.sociology.columbia.edu/history.html oder auch die gleiche Theorie zur Verknüpfung aller Menschen der Erde: http://smallworld.sociology.columbia.edu/sample1.html. 
           
     Wortgeschichte 2: 'Newsletter' 

      Als zweites Wort habe ich 'Newsletter' ausgewählt. 
      Newsletter ist normalerweise eine kleine Publikation als (Flug-)Blatt oder Zeitung, mit aktuellen Informationen für eine spezielle Gruppe. Die Herkunft des Wortes ist relativ unspektakulär. 

      Das engl. 'new' geht wie das deutsche 'neu' zurück auf ahd. 'niuwi', mhd. 'niuwe', 'niwe', 'niu' = 'neu, frisch, veränderlich, unbeständig'. Neben vielen ähnlichen Wortformen anderer german. Sprachen gibt es auch die aind. Form 'návah' = 'neu, frisch, jung' und das griech. 'néos' = 'neu, jung'; lat. 'novus', russ. 'nóvyi; und andere; 

      Das engl. 'letter' = 'Buchstabe, Brief' geht wie das spätmhd. 'litter' = 'Buchstabe' und das fr. 'lettre' auf lat. 'littera' = 'Buchstabe' zurück. Die weitere Ableitung ist unklar. 

      Übrigens hängt damit auch die 'Literatur' zusammen über lat. literatura' = 'Buchstabenschrift, Sprachlehre'. Der 'Buchstabe' war übrigens laut Duden zunächst ein ahd. 'buohstap' = 'Stab mit (Runen-)Zeichen' wurde dann erst auf mhd. 'buoche' = '(Rot)Buche' bezogen und schließlich als 'Stab aus Buchenholz' aufgefasst. 
           
     Wortgeschichten-Link: 'Hehl' 
      Lernen Sie die große Verwandtschaft kennen 

      Wissen Sie, was ein Hehl ist? - nein? - Dennoch haben Sie es sicherlich schon benutzt. Z.B. wenn Sie kein Hehl daraus machen, dieses nicht zu wissen. 'Hehl' hat eine riesige Verwandtschaft, die Sie mit Sicherheit kennen. Allerdings werden Sie bis jetzt die wenigsten als solche Verwandte vermuten. 
      Schauen Sie nach unter: www.etymologie.info/et/etunterg.html#Hehl 
           
     Linktipp 

      www.miskatonic.org/slang.html 
      Twists, Slugs and Roscoes: A Glossary of Hardboiled Slang 
      This is the language spoken by Philip Marlowe, Sam Spade, Mike Hammer and the Continental Op. When Cagney, Bogart, Robinson and Raft got in a turf war, this is how they talked. 
      Also: Slang der Humphrey Bogart Krimis Die Wortliste ist eine Seite mit etwa 34.000Bytes. 
           
     Buchtipp 

      Dies ist das Buch mit dem für mich die Begeisterung für die Etymologie anfing. 

      Bartels, Klaus: 
      Wie Berenike auf die Vernissage kam. 77 Wortgeschichten. 
      190S., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1996 

      Folgende Wörter läßt der Autor sprechen: (und sie haben viel und Interessantes zu erzählen) 

      Akademiker, Amethyst, Ampel, Arzt, Asphalt und Beton, Atelier, Automat, Bilanz, Bits und Bytes, Bürokratie, Charakter, Charme und Charm, Clown, Code, Computer, Diamant, Digital, Diskette, Dosis, ECU, Elektronisch, Embargo, Energie, Esoterik, EURO-, Fachidiot und Laie, Fax, Finanzen, Frenetischer Beifall, Frugal, Gastronomie, Giro, Herzinfarkt, Industrie, Information, Kader, Kanal, Kanzler, Karat - Talent - Skrupel, Karikatur, Kassette, Kater, Kontamination, Kosmos und Kosmetik, Kran, Krater, Leitfaden, Mappe, Maschine, Ökumene, Palaver, Paragraph, Penicillin, Pilot und Pirat, Porzellan, Profil, Protokoll, Rakete, Rekord, Schule, Sport, Stadion, Statistik, Strolch, Symbol, Sympathie, Takt, Techno, Tempo, Termin, Themen - Thesen - Infotheken, Theorie, Tourist, Uran, Vernissage, Zoll, Zyniker 

      Gerade noch rechtzeitig, um es in diesen Newsletter aufzunehmen habe ich gestern den Band 9 aus der Reihe "Phraseologie und Parömiologie" erhalten 
      Hartmann, Dietrich / Wirrer, Jan 
      Wer A sägt, muss auch B sägen 
      Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis 
      Schneider Verlag Hohengeren GmbH, 450S., 29,80EURO 
      Aus der Vorbemerkung der Herausgeber: 
      "Der Westfälische Arbeitskreis kann im Jahr 2001 auf ein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Die Tagungsergebnisse sind in einer mittlerweile stattlichen Anzahl von Bändern dokumentiert. Seit 1991 fördert er durch seine alljährlichen Arbeitstreffen mit Teilnehmer(inne)n aus dem westfälischen, aber auch aus dem gesamten europäischen Raum die Erforschung der festen Wendungen (Phraseologismen) in den europäischen Sprachen von den Begrüßungsformeln wie beispielsweise "Guten Tag" über Idiome wie "sich sein Brötchen verdienen" bis hin zu Redensarten und Sprichwörtern wie beispielsweise "Wer A sagt, muss auch B sagen". 
      Einen Pressetext finden Sie im Internet (Prof. Dietrich Hartmann, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum) 
      www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2002/msg00189.html 


           
     gesucht auf 'www.etymologie.info' 
      Die zugehörigen Links befinden sich direkt auf der Einleitungs-Seite. 
      09.07.2002
      In der Woche vom 30.06. bis 07.07.2002 wurden folgende Begriffe gesucht: 

        a.. Behoerde (Behörde) 
        b.. Behörde 
        c.. Bierernst - hierzu war kein Hinweis zu finden 
        d.. blagen - hierzu war kein Hinweis zu finden ===> siehe 'plagen' 
        e.. eingeben - siehe 'geben' 
        f.. Filz 
        g.. geben 
        h.. Gramm 
        i.. Hase 
        j.. Hokuspokus 
        k.. Lebensmittel 
        l.. meln - konnte ich nicht zuordnen 
        m.. Mutter 
        n.. pellis 
        o.. professionell 
        p.. Suchbegriff 
        q.. Theater 
        r.. Vertrauen 
        s.. witten - konnte ich nicht zuordnen. 


      01.07.2002
      In der Woche vom 23.06. bis 30.06.2002 wurden folgende Begriffe gesucht: 

        a.. Brasilien 
        b.. Christian 
        c.. Etymologie 
        d.. Gesall - Eine Information zu diesem Begriff konnte ich nicht finden. 
        e.. Geselle 
        f.. Gesellschaft 
        g.. Glück 
        h.. Kerzenleuchter 
        i.. kommen, Herkunft 
        j.. Kullmann 
        k.. Kurt 
        l.. Maastricht 
        m.. okay 
        n.. Schriftdeutung 
        o.. Siebengebirge 
        p.. türken, getürkt 
        q.. Vagina 
        r.. Vertrag 
        s.. Violine 
        t.. von 



           
     Wer kennt das Wort? 
      Und wer kennt seine Geschichte? 

      Folgende Ausdrücke kenne ich aus einem teils umgangssprachlichen Kontext. Wenn Sie diese Worte kennen und eine Erklärung zu ihrer Herkunft haben, lassen Sie es mich wissen!!! 

            Begriff  Bedeutung  
            Bierernst  kann jemand erklären, wo der Ausdruck 'Bierernst' herkommt und was er genau zu bedeuten hat?  
            bosseln  etwas basteln, in Ruhe, qualitativ eher wertfrei  
            faseln  etwas ungeordnet reden  
            frickeln  etwas schwieriges auf die Schnelle basteln  
            Gramm  Die auf den ersten Blick etwas alleinstehende Gewichtseinheit 'Gramm' (= 1/4 Unze) hat bei näherer Betrachtung recht viele Verwandte. Da gibt es 'Monogramm', 'Programm', 'Stenogramm', 'Telegramm' und 'Grammophon' aber auch die 'Grammatik'. Aber was verbindet diese Familienmitglieder? 'Gramm' geht zurück auf gr.-lat- 'grámma' = 'Geschriebenes, Schrift, Schriftzeichen' (dazu gehört auch 'gráphein' = 'schreiben' ('Graphik') und dessen große Verwandtschaft). 
            Leider läßt sich der "Duden" nicht darüber aus, wieso 'Schrift' zur Bezeichnung einer Gewichtseinheit benutzt wurde. 
            Da bleibt Raum für Spekulationen: Ist die Verbindung darin zu suchen, dass beim Schreiben ein gewisser Druck ausgeübt werden musste? Oder darin, dass die Schrift aus der Notwendigkeit des Handels und der 'Steuererfassung' entstanden sein könnte und damit eben die entsprechenden Gewichtseinheiten notiert wurden? 
            Wer kann hier weiterhelfen?  
            gelackmeiert  etwa: 'ausgetrickst sein', 'durch ungünstige Umstände benachteiligt sein'  
            peetzen  schnell fahren, sich schnell bewegen  
            petzen  etwas verraten  
            pothässlich  ist ein 'Pot' = 'Topf' immer häßlich? - Oder worauf bezieht sich 'pot'  

           
     Einladung 

      Sie können auf mehrfache Weise mit gestalten: 

      1) Sie verfassen 20 ("neue") Wortgeschichten für die Site 'www.etymologie.info', schicken diese an mailto:conrad-horst at t-online.de und erhalten als kleine Anerkennung ein Buch. 
      Ob Umgangssprache oder Schriftsprache, ob Deutsch, Englisch oder Französisch, ob einzelnes Wort, Wortteil oder feststehender Begriff aus mehreren Worten, ob Vornamen, Familiennamen oder Ortsbezeichnungen, - jede sprachgeschichtlich interessante Erklärung ist willkommen. 

      2) Sie schreiben einen kleinen Beitrag für diesen Newsletter und schicken diesen an mailto:conrad-horst at t-online.de. 

      3) Sie melden sich in der Etymologie-Mailinglist bei www.domeus.de an und können (nach der Registrierung) Anfragen, Antworten und Anregungen direkt an alle Teilnehmer senden. 

      4) Und wenn Sie Bekannte haben, die ebenfalls an dem Thema "Etymologie" interessiert sind, leiten sie diese E-Mail bitte weiter. 

      5) Falls Sie eine eigene Website zum Thema "Etymologie" betreiben, können Sie diese im "Etymologie-Webring" eintragen. 
      Webring-Assistent "Etymologie" bei www.webring.de aufrufen:  


           
     Hinweise zu diesem Newsletter 

      Diesen Newsletter erhalten Sie als kostenlosen Service von www.etymologie.info. 

      Der 'Etymologie-Newsletter' kann bestellt werden, indem Sie eine E-Mail schicken an: 
      'mailto:etymologie-newsletter-subscribe at domeus.de' 

      Der 'Etymologie-Newsletter' kann abbestellt werden, indem Sie eine E-Mail schicken an: 
      'mailto:etymologie-newsletter-unsubscribe at domeus.de' 

      Möglicherweise haben Sie diesen Newsletter ohne Ihr Zutun erhalten. 
      Das kann daran liegen, dass ich Sie eingetragen habe oder jemand anderes Sie eingetragen hat, um Sie über die Existenz dieses Newsletters zu informieren. Wenn Sie das Thema 'Etymologie' nicht interessiert können Sie diesen Newsletter jederzeit abbestellen. 

      Möglicherweise kennen Sie aber auch jemanden, der an dem Thema 'Etymologie' interessiert ist, dann schicken Sie ihm diesen Newsletter einfach weiter. 

      Eine Verbreitung dieses Newsletters ganz oder in Teilen ist mit Angabe der Quelle gestattet. 
      Bei Fragen, Kommentaren und Anregungen wenden Sie sich bitte an 
      mailto:conrad-horst at t-online.de 

      (c) www.etymologie.info 
           
     In eigener Sache 

      1) Ich benutze ganz allgemein die 'männliche Ansprache' weil es leichter zu schreiben und zu lesen ist. Ich hoffe, dass mir dies keine allzu großen Anfeindungen verschafft. 

      2) Ich benutze ganz allgemein das 'Sie' weil ich auch im 'normalen' Leben nicht gleich jeden mit 'Du' anrede. Und die Verwendung von Du/Sie-Formulierungen ist ebenfalls schwer zu schreiben und zu lesen. 

      3) Ich bin noch neu im Newsletter-Geschäft. Es kann deshalb zu Darstellungsproblemen kommen. Wenn Sie solche feststellen und/oder wenn Sie Vorschläge haben, wie ich diese verbessern kann, nehme ich Ihre Tipps gerne entgegen. 
        
       
     Impressum 

            Titel  Etymologie-Newsletter  
            ISSN 
            International Standard Serial Number  "Etymologie-Newsletter" 
            ISSN 1610-2320 
            Die Deutsche Bibliothek 
            (10.07.2002) 
            ISSN 
            International Standard Serial Number  "Etymologie-Newsletter (Internet)" 
            ISSN 1610-3165 
            Die Deutsche Bibliothek 
            (22.07.2002) 
            Herausgeber  Horst Conrad  
            Postanschrift  Kneippstr.6 
            D-66482 Zweibrücken 

            siehe hierzu auch: 
            http://www.s-a-ve.com/faq/Anbieterkennzeichnung.htm 
            http://www.presserecht.de/gesetze/mdstv.html - Anbieterkennzeichnung  
            E-Mail  mailto:conrad-horst at t-online.de  
            Erscheinungsdatum  Sonntag xx.xx.2002  
            Erscheinungsweise  etwa alle 4 Wochen  
            Gesendet an  100 Empfänger in 3 Ländern  
            Sprachen  Deutsch (Englisch, Französisch)  
            Etymologie-Mailinglist bei 
            www.domeus.de  Das Anmeldeformular gibt es unter 
            'Etymologie-Mailingliste und -Newsletter: An-/Abmeldung'.  
            Etymologie-Newsletter bei 
            www.domeus.de  Das Anmeldeformular gibt es unter 
            'Etymologie-Mailingliste und -Newsletter: An-/Abmeldung'.  
            Etymologie-Webring bei 
            www.webring.de  Falls Ihre Homepage auch das Thema 'Etymologie' beinhaltet können Sie diese im "Etymologie-Webring" eintragen. http://www.webring.de/cgi-bin/webring/suchen?w1=etymologie  
            eine Initiative von  www.etymologie.info  
            Haftungshinweis  Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.  
       

--------------------------------------------------------------------------------
Errare humanum est, perseverare diabolocum, corrigere divinum! 
Irren ist menschlich, am Irrtum festhalten teuflisch, (sich) korrigieren (können) göttlich! 

oder 

Humanum fuit errare, diabolocum est per animasitatem in errore manere. 
Menschlich ist es zu irren, teuflisch ist es, leidenschaftlich im Irrtum zu verharren. 



--------------------------------------------------------------------------------
www.new7wonders.com/d/voting.php 
Diese Website bietet Ihnen die Chance, an der ersten weltweiten Internetabstimmung teilzunehmen und die neuen 7 Weltwunder zu wählen. 


--------------------------------------------------------------------------------
www.areion.de/briefegegendasvergessen.html 
Jeden Monat veröffentlicht Areion drei 'Briefe gegen das Vergessen', Appelle und Kampagnen, die von amnesty international www.amnesty.de jeden Monat durchführt werden. 


--------------------------------------------------------------------------------


-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20020818/014c836e/attachment.htm>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: et_logo.gif
Type: image/gif
Size: 2979 bytes
Desc: not available
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20020818/014c836e/attachment.gif>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: tamalogo.gif
Type: image/gif
Size: 1552 bytes
Desc: not available
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20020818/014c836e/attachment-0001.gif>


More information about the Etymologie-newsletter mailing list