30.3819, FYI: Call for papers: Ziele im Fremdsprachenunterricht

The LINGUIST List linguist at listserv.linguistlist.org
Thu Oct 10 10:05:56 UTC 2019


LINGUIST List: Vol-30-3819. Thu Oct 10 2019. ISSN: 1069 - 4875.

Subject: 30.3819, FYI: Call for papers: Ziele im Fremdsprachenunterricht

Moderator: Malgorzata E. Cavar (linguist at linguistlist.org)
Student Moderator: Jeremy Coburn
Managing Editor: Becca Morris
Team: Helen Aristar-Dry, Everett Green, Sarah Robinson, Peace Han, Nils Hjortnaes, Yiwen Zhang, Julian Dietrich
Jobs: jobs at linguistlist.org | Conferences: callconf at linguistlist.org | Pubs: pubs at linguistlist.org

Homepage: http://linguistlist.org

Please support the LL editors and operation with a donation at:
           https://funddrive.linguistlist.org/donate/

Editor for this issue: Everett Green <everett at linguistlist.org>
================================================================


Date: Thu, 10 Oct 2019 06:05:21
From: Gabrielle Schmid [gabrielle.schmid at unine.ch]
Subject: Call for papers: Ziele im Fremdsprachenunterricht

 
Call for Papers:

Sondernummer des Bulletin suisse de linguistique appliquée
Nr. 112 (Winter 2020/2021)

Ziele im Fremdsprachenunterricht: Vorgaben, Entwicklungen und Erwartungen

Verantwortlich für die Nummer:
Daniel Elmiger (daniel.elmiger at unige.ch), Blaise Extermann
(blaise.extermann at unige.ch)
und Gabrielle Schmid (gabrielle.schmid at unine.ch)

Der schulische Fremdsprachenunterricht ist in Bezug auf seine Ausrichtungen
und Zielsetzungen nicht frei, sondern orientiert sich an unterschiedlichen
Vorgaben, wie etwa an Lehrplänen und (inhaltlichen) Programmen,
Referenzsystemen wie dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen(GER),
Lehrmitteln sowie individuellen und lokalen Praktiken, in denen Erfahrungen
und schulinterne Anwendungen tradiert werden.

Die Ziele des schulischen Fremdsprachenunterrichts werden auf ganz
unterschiedlichen Ebenen festgehalten, teils eher zentral (wie etwa in
Frankreich oder in der Schweiz die schweizerische Maturitätsprüfung), teils
dezentral (z. B. die obligatorische Schule in Deutschland oder in der Schweiz)
oder in der Schweiz auch regional-lokal (z. B. die Gymnasialebene).
Seit Beginn des neuen Jahrhunderts lässt sich beobachten, dass
die Ausrichtungen von Fremdsprachenlernzielen teils neu definiert werden (z.
B. die Teilfertigkeiten, wie sie im GER festgehalten werden); diese treten
bisweilen aber auch in Konkurrenz mit bisherigen Zielen (vgl. etwa die
kulturell-literarischen Ziele, die im GER bisher nur eine untergeordnete Rolle
spielen).
Solche neu hinzugekommenen Lernzielbeschreibungen werden oft pointiert
hervorgehoben. Sie betreffen einerseits die Lernenden und ihre
Selbstkompetenzen, medialen Fertigkeiten und ihr Vermögen, das eigene Lernen
zu reflektieren, andererseits aber auch (inter)kulturelle Themen und
verschiede Aspekte im Zusammenhang mit mehrsprachigen Settings (vgl. dazu auch
sprachliche Aktivitäten im Bereich der Mediation, die die Verwendung/Anwendung
von mehr als einer Sprache umfassen).
Nicht immer ist klar, wie sehr Lehrplan- oder andere Vorgaben mit dem, was die
einzelnen Lernenden effektiv erreichen, übereinstimmen: Es stellen sich
Fragen der Überprüfbarkeit und der Erreichbarkeit von Zielen, wie diejenigen,
die durch staatliche Vorgaben (z. B. von der EDK definierte Grundkompetenzen)
oder in anderer Weise vorgegeben werden und ganz unterschiedliche Auswirkungen
auf die Lehrenden bei der L2-Vermittlung und die Lernenden beim L2-Erwerb und
ihr Umfeld haben können.

Das Ziel des geplanten Heftes ist es aufzuzeigen, welche Zielsetzungen im
heutigen Fremdsprachenunterricht verfolgt werden, wie sich diese historisch,
schulpolitisch und didaktisch herleiten lassen und in welchen schulpolitischen
und schulischen Bezügen sie stehen. Dabei können auch aktuelle Entwicklungen
berücksichtigt werden, z. B. der Sprachenunterricht im Migrations- bzw.
Integrationsbereich.
Mögliche Schwerpunkte für Beiträge sind:

A) Die diachronische Entwicklung von Lehrplänen (und anderen Instrumenten, wie
inhaltliche Programme, Leselisten usw.): Wie haben sich diese
Steuerungssysteme und institutionellen Grundlagen für schulisches
Verwaltungshandeln (Hopmann 1988) entwickelt und in welchem Bezug stehen sie
zum tatsächlichen Fremdsprachenunterricht in der Schule?

B) Die synchrone Beschreibung von Lernzielen auf verschiedenen Schulstufen:
Welche sprachlich-kommunikativen (Teil-)Bereiche sind in heutigen Lehrplänen
präsent und wie werden sie in Bezug auf andere Ziele des
Fremdsprachenunterrichts gewichtet? Wie ausführlich sind die Beschreibungen
und für welche Bereiche liegen Kompetenzniveaus oder andere Formen der
Skalierung vor?

C) Der Vergleich von Lernzielbeschreibungen und Lernzielevaluationen: In
welcher Form und mit welchen Mitteln lassen sich die verschiedenen Ziele des
Fremdsprachenunterrichts mit heutigen Formen der Lernstandsmessung
nachvollziehen und (formativ oder summativ) evaluieren?

D) Einzelsprachliche Curricula und Mehrsprachigkeitscurricula: Inwiefern
werden die Ziele des Fremdsprachenunterrichts einzelsprachlich oder in Bezug
auf andere schulisch oder ausserschulisch gelernte Sprachen festgehalten? Wie
praxistauglich sind Mehrsprachigkeitscurricula? 

Format
Vorgesehen ist ein Themenheft mit rund einem Dutzend Beiträgen, die ca. 15-20
Seiten lang sind (höchstens 45 000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, Bibliografie
und Fussnoten). 

Angenommen werden Beiträge in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch
und Englisch.

Interessierte Personen werden um einen Vorschlag (Zusammenfassung) gebeten,
der ca. 300 Wörter lang ist und aufzeigt, welche Forschungsfrage mit welchen
methodischen Ansätzen behandelt werden soll. 

Die Vorschläge werden bis 15. November an die HerausgeberInnen
geschickt:
daniel.elmiger at unige.ch, blaise.extermann at unige.ch, gabrielle.schmid at unine.ch.

Die fertigen Artikel werden durch zwei Mitglieder des Lektürekomitees im
Doppelblind-Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Das Bulletin suisse de linguistique appliquée ist die Zeitschrift der
Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS/ASLA). Es wird mit
der finanziellen Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und
Sozialwissenschaften (ASSH/SAGW) veröffentlicht und erscheint zweimal
jährlich.

Planung und Begutachtung
15. November 2019 Einreichen eines Abstracts zum geplanten Beitrag
15. Dezember 2019 Rückmeldungen an die AutorInnen
1. April 2020 Erste Version der Beiträge
1. Juni 2020 Rückmeldungen an die AutorInnen
1. September 2020 Zweite Version der Beiträge

Bis 1. November 2020 Durchsicht der Druckfahne durch die AutorInnen
1. Dezember 2020 Erscheinen

Kontakt
Kontakt bei Nachfragen: daniel.elmiger at unige.ch
 



Linguistic Field(s): Language Acquisition





 



------------------------------------------------------------------------------

***************************    LINGUIST List Support    ***************************
 The 2019 Fund Drive is under way! Please visit https://funddrive.linguistlist.org
  to find out how to donate and check how your university, country or discipline
     ranks in the fund drive challenges. Or go directly to the donation site:
               https://iufoundation.fundly.com/the-linguist-list-2019

                        Let's make this a short fund drive!
                Please feel free to share the link to our campaign:
                    https://funddrive.linguistlist.org/donate/
 


----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-30-3819	
----------------------------------------------------------






More information about the LINGUIST mailing list