LL-L "Morphology" 2010.02.09 (05) [DE-NDS]

Lowlands-L List lowlands.list at GMAIL.COM
Tue Feb 9 21:02:29 UTC 2010


===============================================
L O W L A N D S - L - 09 February 2010 - Volume 05
lowlands.list at gmail.com - http://lowlands-l.net/
Archive: http://listserv.linguistlist.org/archives/lowlands-l.html
Encoding: Unicode (UTF-08)
Language Codes: lowlands-l.net/codes.php
===============================================



From: Hannelore Hinz <HanneHinz at t-online.de>

Subject: Präfix be



Wat mi nahdenkern mök ...

Was mich nachdenklich stimmte...



Dat gifft männig Schriewerslüüd, de weiten nich so recht wat mit dat Präfix
'be' antaufangen. Wo't hen möt, laten's dat weg, un wo't nich sien möt,
setten's 'be' as Präfix an.

So heff ick mi dull bi Perfesser Voßlo sien Warken utkundschaft.



*be- *untrennbare Vorsilbe, as. (altsächsisch) bi-,
mnd. (mittelniederdeutsch) be-, bi-, bo-, UB. (Meckl. Urkundenbuch 1833)
bu-; ba-; die Lautform bi- noch sehr geläufig und vielfach geschrieben, z.B.
biläben, Bischeid; syntaktisch aus der as. Präpos.

(Präposition) bi und zwar in der Zs. (Zusammenfassung) mit Verben,

außer bei  I.1. aus deren Verwendung mit dem Akk., die 'um etwas herum' und
'inbezug auf etwas' ausdrückte, erwachsen.

I. Verbale Zss. (Zusammensetzungen).

1. intrans. Verben, bei denen be- dem as. bi mit Dativ entspringt,
bezeichnen entweder das Beharren, das Festhalten, doch nur in der Verbindung
mit  bliben, z.B.be-liggen, -hangen, -riden, -stahn, -stäken

 bliben, und helpen (vgl. bedenken) oder den Beginn eines Vorgangs wie bei
bedarwen, -frieren, -günnen, -starben, -swimen, -swögen, -wälen, -wassen.

2. trans. Verben, die aus der Zs. von  be-  mit trans. Verben entstanden

sind

a. der Bedeutungsunterschied zum einfachen Verb ist in einigen Fällennn
gering; Belege: bebotoorsen, -bünneln, -dräpen, -driwen, -dwingen,
-fägen, ... -straken, -teiken, -wägen.

b. mit einem neuen, von  be- abhängigen Obj.: bebacken, -binnen,

-düden, -fägen, -fischen, -flicken, -geiten .....  -knütten, -maken, -rowen,

... -winnen; nur mit Partiz. (Partizipium) begköwt sin   glauben;

refl. gebraucht: bedaun, -fördern, -gäben, -gripen, -köpen, -krigen,
-nähmen.

3. trans. Verben aus der Zs. mit instrans., in denen das Obj. eigentlich
von  be-  abhängt: beaasen, -arbeiten, -bellen, -brusen, -danzen, -deinen
.... -mengen, -räden, gewöhnlich  sick benögen laten.

4. von Subst. sind gebildet

a. intrans.: bemoosen, -rasen, -ripen, -sweiten, -wörteln.

b. trans.: beapen, -alstraken, -ängsten, -beien, -dillen, -dingen, .....

-stülpen, -titeln, -tünen, -wissnuten*

* bewissnuten um Schaden gereichen, übel bekommen: dat hett em bewissnut't
(ick finde dieses Wort herrlich); wenige weisen nach dem Muster von 5 b -ig
auf: beängstigen, -friedigen, tüstigen, -wirtigen.

Außder den in fesgtem Gebrauch stehenden Verben der Liste erscheinen andere
als Gelegenheitsbildungen, wie z.B.: bedreihbassen, -isboren, -knisenacken,
(Knisenacker Starkbier, vermutlich besoffen machen), -pottkesen, -unkeln,
-vaddern.

5. mit Adj. sind zusammengesetzt

a. intrans.: bedoden, -dowen, -döwen, -drögen, -gragen, -grisen, -sturren.

b. trans.: bedöwen, -drangen, -dummen, -klauken, -knappen, -lemmern,
-naugen, -riken, -swängern, -währen, -warmen.

Auf  -ig  ausgehende Adj. geben das Vorbild für gleiche Bildungen in der
Abteilung 4b ab: bemächtigen.

II. Nominale Zss.

1. Subst., z. T. erst aus dem zusammengesetzten Verbum abgeleitet:

Beacht, -dacht, -dächtigkeit, -darf, ..... -wehr.

2. Adj., z. T. aus dem Verbum abgeleitet, oder  be-  stammt vom Verbum:
beängstlich,  -dächtig, -denklich ....-rührig. Einige Adj. sind aus präpos.
Verbindung mit einem Subst. erwachsen: begäng', -henn'.

III. Präpsitionen, Adverbien; vor Vokal ist  -e- geschwunden: babebn,
binnen, buten; benäben, -nedden, -vör; bilang.



Verkloren:

beannern  beachten

beapen   anstieren; behexen

beargen  anklagen

beargwanen verdächtigen

bebellen  anbellen: wenn de Hahn den Snei bekreiht, möt de Voss em bebellen
(vor Hunger).

bedaun  besorgen, beschaffen, pflegen: dat möt bedan warden (begossen
werden)

befägen  abfegen: den Kohl mit 'n Bessen befägen,  um ihn von Raupen zu
befreien.

begäng'  wie früher überall; vorwiegend, unterwegs: de Schandor is hier
begäng'; de is jo ok abends begäng'; auf sein, noch nicht im Bett sein.



So, nu heff ick deip uthalt.

All'ns oewer Präfix  be.  Möt dat all' noch hütigendags sien... hm.



Is dat nu all' snaakschen Kram...



Nu is't naug.



Hanne

•

==============================END===================================

 * Please submit postings to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.

 * Postings will be displayed unedited in digest form.

 * Please display only the relevant parts of quotes in your replies.

 * Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l")

   are to be sent to listserv at listserv.linguistlist.org or at

   http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.

*********************************************************************
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20100209/a3284eec/attachment.htm>


More information about the LOWLANDS-L mailing list