[Etymologie-Newsletter] Etymologie-Newsletter vom 11.07.2004 (kleine Ausgabe)

Horst Conrad conrad-horst at t-online.de
Sat Jul 10 08:30:50 UTC 2004


     

Etymologie-Newsletter vom 11.07.2004 (kleine Ausgabe)


Liebe Etymologie-Amateure (und Profis), 

ich begrüße Sie zum neuen Etymologie-Newsletter. 
mit den Fragen der letzten Woche ans Etymologie-Portal 
mit den gesuchten und neuen Begriffen auf dem Etymologie-Portal und 
mit den gesuchten und neuen Links im Link List Labor 


Beachten Sie bitte die Security-Hinweise auf dem Etymologie-Portal.
(Diese finden Sie über den Button "Security" im oberen Bereich der Site). 
--------------------------------------------------------------------------------

             ´´~``
            ( o o )
-------.oooO--(_)--Oooo.--------


--------------------------------------------------------------------------------

Fragen der letzten Woche ans Etymologie-Portal - Die Site zur Lehre von der Wortherkunft.
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
mit Etymologie, Étymologie, Etymology 


--------------------------------------------------------------------------------

ich habe gerade Ihre Seite besucht und stolperte über Ihre Erklärung für den Abschiedsgruß "Tschüß".
Ich kann mich natürlich irren, aber vielleicht wäre es möglich, daß es noch andere Einflüsse betreff dieses Wortes gegeben hat? meines Wissens ist es vorrangig in Norddeutschland im alltäglichen Gebrauch. Meine Theorie sei nur dahin gestellt, dennoch möchte ich sie anbringen: Das Schwedische Wort für "Kuß" ist "kyss", "küssen" heißt "kyssa". Ausgesprochen wird "kyss" "tschüss" und "kyssa" dementsprechend "tschüssa".
Nicht daß ich die Theorie über eine Entwicklung vom französischen "adieu" her über Zwischenstufen zum heutigen "Tschüß" als falsch erklären will, aber ich finde die Ähnlichkeit zum Schwedischen etwas zu frappierend, als darüber hinwegsehen zu wollen. Dann noch der regionale Charakter, also Norddeutsch, die Geschichte, (sowohl dreissigjähriger Krieg wie auch die Epoche der Großmacht Schweden im gesamten (!) Ostseeraum)... ich weiß nicht, das wirft für mich diese Frage auf... So abwegig ist es nicht, was denken Sie?
Michael Rentz 
Ich wuerde gerne eine deutsche Ausgabe von einem Etymologischem Woerterbuch kaufen. Ich wohne in Sydney Australien und besitze ein englisches 'Dictionary of Etymologyy' von Chambers. Koennen Sie mich diesbezueglich beraten?
Benedikt Muller, Australia 
ich habe eine Frage, die im Internet verschiedentlich beantwortet wird. Woher kommt der Ausdruck "roter Teppich" ausrollen. Mein Vater sagt aus der asiatischen Gegend vor ca. 200 Jahren und ich behaupte von den Ägyptern, also schon deutlich vorher.
Martin Hoppe 
..., daß mein Nachnamensvetter sich die Sache mit seinem Nachnamen etwas einfach macht.
Erstens belehrt uns ein Blick in "www.famililysearch.org", in der Daten aus Kirchenbüchern voriger Jahrhunderte abgelegt worden sind, daß die "Schwalls" zu gut 90% katholisch sind. Zweitend wird der Name das erste Mal laut den Mormonendateien 1660 - also vor der Einwanderung der Hugenotten erwähnt. Was die Bedeutung "chevalier" ( zu deutsch "Ritter") angeht, so bleibt die Frage, warum die Endung weggefallen ist und die Wurzel nicht "cheval" (frz. das "Pferd" - vergleichbar mit dem deutschen Namen "Roß" oder "Rössl") sein müßte. 

Theorie Nr.2 zum Thema "Schwall" ist, daß es sich um eine mittelalterliche Anspielung auf Trink- oder Kommunikationsgewohnheiten handeln könnte. 

Theorie Nr.3, die sich in einem der beiden Zentren der "Schwallerei" in Düngenheim/Eifel hält,ist folgende (das andere Zentrum ist erkennbar (Telefonverzeichnis + familysearch.org) in der südlichen Pfalz (Weinstrasse) und der Gegend um Karlsruhe herum zu sehen): Irgendwann sei aus Südfrankreich oder Lothringen ein katholischer Pfarrer mit diesem Namen in diesen Eifelflecken (eine Gegend, die auch manchmal Rheinisch-Sibirien genannt wird) gekommen und da er von dem Kirchenbesitz an Grund und Boden habe leben müssen, habe er seine Brüder zur Bewirtschaftung der Kirchendomänen nachgeholt. Die hätten sich dann mit den Eifelmädchen so sehr fraternisiert, daß meine Tante erzählen kann, in den 1950ern habe ein gutes Drittel der Dorfschulklässler Schwall geheißen und auch der Dorffriedhof war in meiner Kindheit in den 80ern voll mit meinen Namensvettern. 

Der Name, so stand einmal in einer Ausgabe der gelegentlich erscheinenden Dorfkirchenzeitung, käme vom altprovenzalischen "serval" (= der "Diener"). Tatsächlich sind die Schwalls dort häufiger etwas dunkelhäutiger und neigen zu mediteran schwarzen Haar und von protestantischen Schwalls hat in Düngenheim noch nie jemand etwas gehört und es würde auch keiner glauben, daß es so etwas gibt ... 

Garantiert sind alle Träger dieses Nachnamens mit mir ganz entfernt verwandt - aber immerhin bringen sie es auf zusammen etwa 450 Einträge im deutschen Telefonbuch und in den USA gibt es auch nicht wenige.
(A: Michael Schwall) 


Die Einträge sind (soweit bearbeitet) unter dem entsprechenden Stichwort zu finden.
Falls jemand weitere Hinweise zu diesen Fragen hat, sind sie herzlich willkommen. 
--------------------------------------------------------------------------------

        .oooO
        (   )      Oooo.
-------- \ ( ----- (   )--------
          \_)       ) /
                   (_/


--------------------------------------------------------------------------------
Die mit "-" gekennzeichneten Begriffe sind noch nicht bearbeitet

--------------------------------------------------------------------------------

             ´´~``
            ( o o )
-------.oooO--(_)--Oooo.--------


--------------------------------------------------------------------------------

Neue Begriffe auf dem Etymologie-Portal - Die Site zur Lehre von der Wortherkunft.
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
mit Etymologie, Étymologie, Etymology 


--------------------------------------------------------------------------------

Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
04.07.2004-11.07.2004

--------------------------------------------------------------------------------

- *ebra 
agon (dic) 
Albert - Linguistik, Sprachlehrforschung 
Anacreontic (wsm) 
Andresen, K. G. - Deutsche Volksetymologie 
aphelion (m-w) 
Arabische Woerter - Osman, Nabil 
- Baeume 
- Bebra 
Berber 
Bibliotheken - Buecher (DE) 
Bibliotheken der Antike - Casson, Lionel 
Biologie - Buecher (DE) 
Birkhan, H. - Etymologie des Deutschen 
bis 
- blasen 
boehmische Doerfer, Lauter - Gutknecht 
- Bogen 
Bogen (nex) 
Bohn - Fremdwoerterlexikon DE-Fremdwort 
Burgen, S. - Europaeische Schimpfkunde 
Canossa - Gang nach Canossa 
Capurro, Rafael - Informationsbegriff 
Casson, Lionel - Bibliotheken der Antike 
Chevalier 
cockroach (owa) 
collegial (dic) 
comity (m-w) 
congeries (dic) 
- Controlling 
Crawford, T. - Das geheime Leben des Geldes 
Cropp - Das andere Fremdwoerter-Lexikon 
dekantieren 
Deutsche Gaunersprache - Guenther, L. 
Deutsche Volksetymologie - Andresen, K. G. 
Deutsche Woerter in der Welt - Stiberc, A. 
Deutsche Wortgeschichte - Schwarz, H. 
Deutsches Universalwoerterbuch - Duden 
Deutschland 
Dialekte - Buecher (DE) 
- dildo 
dildo (ety) 
Duden - Das große Fremdwoerterbuch 
Duden - Deutsches Universalwoerterbuch 
Duden - Fremdwoerter richtig gebrauchen 
Duden - Herkunftswoerterbuch 
Duden Fremdwoerterbuch 
- duerfen 
Eco, Umberto - Sprachgeschichte Europas 
eidetic (wsm) 
Eine exemplarische Etymologie - Maas, H. 
Elixier 
endemic plants (owa) 
Erotische Wortgeschichten - Gutknecht 
Essen - Buecher (DE) 
Etymologie - Buecher (DE) 
Etymologie - Einführung - Seebold, E. 
Etymologie des Deutschen - Birkhan, H. 
Etymologie neuhochd. Sprache - Hirt, H. 
Etymologie, Eine exemplarische - Maas, H. 
Etymologie, Poetik der - Willer, Stefan 
Etymologie, Wege der - Trier, Jos 
Etymologien, Isidors - Kolb, H. 
Etymologische Forschung - Meier, H. 
Etymologisches Woerterbuch - Heidermanns 
Etymologisches Woerterbuch - Kluge, F. 
Etymologisches Woerterbuch - Mackensen, L. 
Etymologisches Woerterbuch - Paul, H. 
Etymologisches Woerterbuch - Pfeifer, W. 
Etymologisches Woerterbuch - Wahrig 
Europaeische Schimpfkunde - Burgen, S. 
Falsche Freunde - Buecher (DE) 
Fiaker 
Fink, G. - Unflaetiges aus dem Latein 
firework (m-w) 
- forschung 
Forschung, forschen (f-r) 
Fremdwoerter - Buecher (DE) 
Fremdwoerter aus den Zeitungen - Schulz 
Fremdwoerter richtig gebrauchen - Duden 
Fremdwoerterbuch - Duden 
Fremdwoerterbuch, Das große - Duden 
Fremdwoerterlexikon DE-Fremdwort - Bohn 
Fremdwoerter-Lexikon, Das andere - Cropp 
Fremdwort - Im F. zuhaus - Thill, Hans 
- fressen 
fructify (m-w) 
Gaunersprache, Deutsche - Guenther, L. 
- geborgenheit 
Geld - Buecher (DE) 
Geld, geheimes Leben des - Crawford, T. 
Germanische Primaeradj. - Heidermanns 
Germanismen - Buecher (DE) 
Germanistische Linguistik - Meibauer 
Germanistische Linguistik - Spillmann 
Gobelin 
- gottes 
Gourmet-Handbuch, Das - Pini, Udo 
grandee (m-w) 
Grundkurs Sprachwissenschaft - Volmert, J. 
Guenther, L. - Deutsche Gaunersprache 
- guten 
Gutknecht - Erotische Wortgeschichten 
Gutknecht - Lauter bluehender Unsinn 
Gutknecht - Lauter boehmische Doerfer 
Gutknecht - Lauter spitze Zungen 
Gutknecht - Lauter Worte über Worte 
Gutknecht - Pustekuchen! 
- Heide 
Heide 
Heidermanns - Etymologisches Woert. 
Heidermanns - Germanischen Primaeradj. 
Herkunftswoerterbuch - Duden 
Herkunftswoerterbuch - Wahrig 
Herrlitz, Wolfgang - Historische Phonologie 
Heuschrecke 
Hirt, H. - Etymologie neuhochd. Sprache 
Historische Phonologie - Herrlitz, Wolfgang 
- Hochzeit 
- Hoerigkeit 
Homepage - Buecher (DE) 
humdrum job (owa) 
Independence (you) 
Indogermanisch - Buecher (DE) 
Indogermanische Sprachw. - Meier-Breugger 
Indogermanische Verben, Lexikon - Rix 
Indogermanisches etymologisches Woerterbuch 
Informationsbegriff - Capurro, Rafael 
Isidors Etymologien - Kolb, H. 
- jalousie 
jalousie (ety) 
jalousie (ran) 
jalousie (wsm) 
Kalender - Buecher (DE) 
Keller, Rudi - Sprachwandel 
Kluge, F. - Etymologisches Woerterbuch 
Kognitive Linguistik - Schwarz, Monik 
Kolb, H. - Isidors Etymologien 
Kortmann, Bernd - Linguistik, Essentials 
Kraemer, W. - Populaere Sprachirrtuemer 
Kytzler, B. - Lexikon des lat. Spracherbes 
Langenscheidts Schulw. Lateinisch-DE 
Langenscheidts Universal-W. Latein 
Language Change, Understanding - McMahon 
languish (owa) 
Latein - Buecher (DE) 
Latein und Griechisch im dt. Wortschatz 
Latein, Unflaetiges aus dem - Fink, G 
Lateinisch-DE Schulw., Langenscheidt 
Lateinische Redewendungen - Pohlke, A. 
Lateinisches Spracherbe - Kytzler, B. 
Latein-Woerterbuch, Langenscheidt 
Lauter bluehender Unsinn - Gutknecht 
Lauter boehmische Doerfer - Gutknecht 
Lauter spitze Zungen - Gutknecht 
Lauter Worte über Worte - Gutknecht 
- learning 
learning a living (wsp) 
learning, love of (academics) (wwy) 
Lehn- und Fremdwoerter 
Lexika - Buecher (DE) 
Lexikon der indogermanischen Verben - Rix 
Lexikon des lat. Spracherbes - Kytzler, B. 
- lichten 
Linguistik - Buecher (DE) 
Linguistik - Pelz, Heidrun 
Linguistik und Semiologie - Saussure 
Linguistik, Essentials - Kortmann, Bernd 
Linguistik, Germanistische - Meibauer 
Linguistik, Germanistische - Spillmann 
Linguistik, Kognitive - Schwarz, Monik 
Linguistik, Sprachlehrforschung - Albert 
Linguistik, Studienbuch - Linke, Angelika 
Linguistische Semantik - Lutzeier, P. R. 
Linke, Angelika - Studienbuch Linguistik 
Litigious (you) 
- loewenstein 
ludic (dic) 
Lutzeier, P. R. - Linguistische Semantik 
Maas, H. - Eine exemplarische Etymologie 
Maas, H. - Woerter erzaehlen Geschichten 
Mackensen, L. - Etymologisches Woerterbuch 
Mackensen, L. - Ursprung der Woerter 
McMahon - Understanding Language Change 
Meibauer - Germanistische Linguistik 
Meier, H. - Etymologische Forschung 
Meier-Breugger - Indogermanische Sprachw. 
Mueller - Neurokognition der Sprache 
- nahrung 
neophilia (m-w) 
Neurokognition der Sprache - Mueller 
Ocular (you) 
Olschansky, Heike - Taeuschende Woerter 
Osman, Nabil - Woerter arabischer Herkunft 
Patriotism (you) 
Paul, H. - Etymologisches Woerterbuch 
Pelz, Heidrun - Linguistik 
Pfeifer, W. - Etymologisches Woerterbuch 
- pflanze 
Pini, Udo - Das Gourmet-Handbuch 
Poetik der Etymologie - Willer, Stefan 
Pohlke, A. - Lateinische Redewendungen 
Pokorny, Julius - Indog. etym. Woerterbuch 
Populaere Sprachirrtuemer - Kraemer, W. 
- postmodern 
primordial (m-w) 
principle (ety) 
Principle (you) 
- principles 
Psephology (you) 
Purzel 
Purzelbaum 
purzeln 
Pustekuchen! - Gutknecht 
- radebrechen 
radebrechen (wrk) 
- raus 
refractory (dic) 
- Reihen 
- retro 
retro (ety) 
retro (ety) 
retro defiance (wsp) 
Rix - Lexikon der indogermanischen Verben 
Rose 
Rose - Eine Rose unter Dornen 
rose (ety) 
Roter Teppich 
Rumint (you) 
Saussure - Linguistik und Semiologie 
Schulz - Fremdwoerter aus den Zeitungen 
Schwall 
Schwarz, H. - Kurze deutsche Wortgeschichte 
Schwarz, Monika - Kognitive Linguistik 
Seebold, E. - Etymologie - Einführung 
- selig 
Semiologie, Linguistik und - Saussure 
- sich 
sich einen Ast lachen (nae) 
Sich freuen wie ein Schneekönig (blu) 
Sich mit fremden Federn schmücken (blu) 
sich mit fremden Federn schmuecken (nae) 
sich um das Kaisers Bart streiten (nae) 
Sommerfeldt - Valenz etym. verwandter W. 
Spillmann - Germanistische Linguistik 
spitze Zungen, Lauter - Gutknecht 
Sprache - Buecher (@_) 
Sprachen - Buecher (EU) 
Sprachgeschichte Europas - Eco, Umberto 
Sprachlehrforschung, Linguistik - Albert 
Sprachwandel - Keller, Rudi 
Sprachwissenschaft, Grundkurs - Volmert, J. 
Stein der Weisen 
Stiberc, A. - Deutsche Woerter in der Welt 
- suessholz 
Suessholz raspeln (nae) 
Tabak 
Tabak (f-r) 
Taeuschende Woerter - Olschansky, Heike 
Tapet - etwas aufs Tapet bringen 
Tapete 
tchotchke (wsm) 
Teppich 
tete-a-tete (dic) 
Thill, Hans - Im Fremdwort zuhaus 
- toi 
toi-toi-toi 
toi-toi-toi (blu) 
Trier, Jost - Wege der Etymologie 
tschues 
tschuess 
Understanding Language Change - McMahon 
Unflaetiges aus dem Latein - Fink, G 
Universalwoerterbuch, Deutsches - Duden 
Unsinn, Lauter bluehender - Gutknecht 
Ursprung der Woerter - Mackensen, L 
Valenz etym. verwandter W. - Sommerfeldt 
Volksetymologie, Deutsche - Andresen, K. G. 
Volmert, J. - Grundkurs Sprachwissenschaft 
- wahrhaft 
Wahrig - Etymologisches Woerterbuch 
Wahrig - Herkunftswoerterbuch 
Wege der Etymologie - Trier, Jos 
whodunit (owa) 
Wiktionary - a collaborative project 
Willer, Stefan - Poetik der Etymologie 
Woerter arabischer Herkunft - Osman, Nabil 
Woerter erzaehlen Geschichten - Maas, H. 
Worte über Worte, Lauter - Gutknecht 
Wortgeschichte, Deutsche - Schwarz, H. 
Wortgeschichten, Erotische - Gutknecht 
Zapfensstreich (f-r) 
Zapfenstreich 

--------------------------------------------------------------------------------

        .oooO
        (   )      Oooo.
-------- \ ( ----- (   )--------
          \_)       ) /
                   (_/


--------------------------------------------------------------------------------

             ´´~``
            ( o o )
-------.oooO--(_)--Oooo.--------


--------------------------------------------------------------------------------

Neue Links im Link List Labor - Die Parallel-Site mit Links, Links, Links
(E6)(L1) http://lll.etymologie.info/
Der Platz für Alles, was nicht ins Etymologie-Portal passt. 


--------------------------------------------------------------------------------

Suchbegriffe und neue Links der Woche
04.07.2004-11.07.2004

--------------------------------------------------------------------------------

Ranking-Liste fuer die HP (ranking-liste) 
Routenplaner (DE) (map24) 
Routenplaner (US) (map24) 

--------------------------------------------------------------------------------

        .oooO
        (   )      Oooo.
-------- \ ( ----- (   )--------
          \_)       ) /
                   (_/


--------------------------------------------------------------------------------

Impressum


Erscheinungsdatum 11.07.2004 
Titel Etymologie-Newsletter 
ISSN
International Standard Serial Number - ISSN 1610-2320 (10.07.2002) (E-Mail-Version)
- ISSN 1610-3165 (22.07.2002) (Internet-Archiv-Version)
Die Deutsche Bibliothek
weltweites Verzeichnis des ISSN International Centre in Paris 
Herausgeber
Postanschrift Horst Conrad
Kneippstr.6
D-66482 Zweibrücken 
Newsletter-Provider http://www.domeus.de/ 
E-Mail mailto:conrad-horst at etymologie.info 
siehe hierzu auch: http://www.s-a-ve.com/faq/Anbieterkennzeichnung.htm 
http://www.presserecht.de/gesetze/mdstv.html - Anbieterkennzeichnung 
Erscheinungsweise etwa wöchentlich die Liste der gesuchten Begriffe auf "www.etymologie.info"; und etwa alle 4 Wochen ein "richtiger" Newsletter 
Etymologie-Mailingliste
Etymologie-Newsletter
Etymologie-Webring Die Anmeldeformulare gibt es unter
www.etymologie.info
In der linken Navigationsleiste unter
"Etymologie-Mailingliste"
"Etymologie-Newsletter"
"Etymologie-Webring"  
Haftungshinweis Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
eine Initiative von www.etymologie.info Diesen Newsletter erhalten Sie als kostenlosen Service. 
Bei Fragen, Kommentaren und Anregungen wenden Sie sich bitte an
mailto:conrad-horst at etymologie.info 
(c) www.etymologie.info  

--------------------------------------------------------------------------------
Errare humanum est, perseverare diabolocum, corrigere divinum!
Irren ist menschlich, am Irrtum festhalten teuflisch, (sich) korrigieren (können) göttlich!

oder 

Humanum fuit errare, diabolocum est per animasitatem in errore manere.
Menschlich ist es zu irren, teuflisch ist es, leidenschaftlich im Irrtum zu verharren.



---------------------------------------------------------------------------------- 

Anzeige
-------------------------------------------------------------------
Der Club - Gratis einkaufen im Wert von 50,- Euro 
Exklusives Einstiegs-Angebot für neue Mitglieder
Jetzt zugreifen unter:
http://ads.domeus.com/re?l=nxltnIxqupoI0
-------------------------------------------------------------------

Um sich von dieser Gruppe abzumelden, klicken Sie bitte hier: http://www.domeus.de/public/unsubscribe.jsp?tsp=1089448243115&gid=305583&uid=17362663&sig=CIGPKOJFFNLLBMBH

Die Nutzung von domeus unterliegt den AGB der eCircle AG:  http://www.domeus.de/info/terms.jsp ,
die Sie durch weiteren Erhalt von eMails durch domeus akzeptieren.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20040710/b0403f16/attachment.htm>


More information about the Etymologie-newsletter mailing list