[EEE - Etymologie-Newsletter] Etymologie-Newsletter 2005.07.
Horst Conrad
conrad-horst at t-online.de
Fri Jul 22 04:14:14 UTC 2005
Der Newsletter des Etymologie-Portals "www.etymologie.info".
Etymologie-Newsletter 2005.07.
Etymologie, Étymologie, Etymology
Die Lehre von der Wortherkunft
Etymologie-Portal - Newsletter
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Liebe Etymologie-Amateure (und Profis),
ich begruesse Sie zum neuen Etymologie-Newsletter.
Diesen Monat geht der Etymologie-Newsletter 'mal wieder spät 'raus. Ich hatte mir in den letzten Wochen ein paar Stichworte vorgenommen, deren Bearbeitung längere dauerte als erwartet. Und drei neue "Projekte" sind schon wieder angefangen.
Die HTML-Version finden Sie auf dem Etymologie-Portal in der Rubrik "Newsletter".
Sie finden in diesem Newsletter:
Wortgeschichten
Linktipp
Buchtipp
Impressum
Das Wort des Monats Juli ist "ausgekocht"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf www.etymologie.info" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.wortherkunft.de/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute einiges um "redout" vorgenommen.
Diesen Monat möchte ich Ihnen am Beispiel von "redout" auch etwas zur Entstehung der Beiträge des Etymologie-Portals vermitteln. Ausserdem erhalte ich ab und zu Hinweise von Lesern, denen die Gesamt-Struktur nicht ersichtlich ist. Deshalb möchte ich Ihnen auch gleichzeitig etwas zum Aufbau der Internetpräsenz näherbringen.
Ich hatte mir also vor einigen Wochen ein Buch von "Pierre-Joseph Redouté" mit dem Titel "Romantic Roses" gekauft. Dieses Buch hat zunächst noch nichts mit Etymologie zu tun sondern hat seinen Olatz im "Rose-Portal" auf der Seite "FR Kunst" gefunden. Und zwar weil "Pierre-Joseph Redouté" der Hofmaler der Kaiserin Josèphine Bonaparte die Rosen ihres Rosengartens "Malmaison" ("Jardin de Malmaison") gemalt hat ("Malmaison" = "schlechtes Haus", vielleicht weil das ursprüngliche - längst nicht mehr vorhanden Gebäude in schlechtem Zustand war...?). Die Lithographien der "Rosen" Redouté's erschienen 1817-1824.
Schauen Sie sich hierzu einmal die Site (E?)(L?) http://www.geocities.com/hughest_tom/roses/redoute/ an.
Und natürlich gibt es auch eine Rose "Redouté", die nach ihm benannt wurde.
Der Name "Redouté" bedeutet "Gefürchtet(er)", was auf einen verwegenen Vorfahren und Namensgeber hinweist. Seltsamerweise bedeutet das Verb "redouter" allerdings "sich fürchten", aber "(ich habe mich) gefürchtet" = frz. "(j'ai) redouté" - wobei die Bedeutung eher dem dt. "befürchten" entspricht und ein Franzose würde eher "j'ai craint" oder sogar bevorzugt "J'ai eu peur" = "ich habe Angst gehabt" sagen.
Aber bleiben wir bei "redouté". Dieses geht zurück auf lat. "reducere" = "zurückführen" von lat. "re-" = "zurück" und lat. "ducere" = "führen", worauf auch "reduzieren" zurückgeführt werden kann. Und wer sich "zurückzieht", der "fürchtet" sich. Auch im Deutschen findet man gelegentlich noch die "Redoute" zum Beispiel als Bezeichnung für einen Ortsteil oder ein noch real vorhandenes "Bollwerk". Die "Festung" war eben das Bauwerk, in das man sich vor dem Feind "zurückzog".
(E?)(L?) http://www.laredoute.at/at/qui/qui.php
Einige Leser kennen vielleicht das französische Versandhaus "La Redoute". Das Stammhaus wurde 1875 von Joseph Pollet als Wollweberei in Roubaix gegründet - und zwar auf dem Gelände einer alten Festung (frz. "redoute"). Der Firmenname "LA REDOUTE" entsteht.
Und dann gibt es da z.B. noch engl. "redoubt" und "redoubtable" die auf der Seite "UK Militarismen" im "Etymologie-Portal" untergebracht sind.
redoubt, Duce, reduzieren (W?)
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/
(E?)(L?) http://dictionary.reference.com/wordoftheday/archive/1999/06/11.html
(E?)(L?) http://dictionary.reference.com/wordoftheday/archive/2002/01/23.html
(E?)(L?) http://dictionary.reference.com/wordoftheday/archive/2005/04/12.html
(E?)(L?) http://lists.topica.com/lists/brainemail_word/read?sort=d&start=364
(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/ Jul 03
Das engl. "redoubt" = "A small and usually temporary defensive fortification" = "Schanze", "Bollwerk", "Zuflucht" kam 1608 von frz. "redoute" nach England. Nach Frankreich kam es von ital. "ridotto" = "verkleinert", "reduziert", "gekürzt". Das lat. "reductus" hatte schon die Bedeutung "Zuflucht", "Schlupfwinkel", "verborgener Platz" und ist abgeleitet von lat. "reducere" = "zurückführen" von lat. "re-" = "zurück" und lat. "ducere" = "führen".
Die "Redoute" ist also der "Rückzugs-Ort" zum Sammeln der Verteidigungskräfte.
Mit lat. "ducere" hat man auch die Übersetzung von "Duce (del fascismo)" = "Führer (des Faschismus)", des Titels des italienischen Faschistenführers Benito Mussolini (1883-1945).
Das "b" in engl. "redoubt" hat sich übrigens, unter dem Einfluss von engl. "doubt" = "zweifeln", "misstrauen", eingeschmuggelt.
Übrigens lässt sich auch "reduzieren" direkt auf lat. "reducere" zurückführen und zwar im Sinne von "(auf das richtige Maß) zurückführen.
redoubtable (W?)
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/
(E1)(L1) http://www.funwords.com/library/r.htm#redoubtable
(E?)(L?) http://dictionary.reference.com/wordoftheday/archive/2004/05/17.html
(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0403
Das engl. "redoubtable" = "arousing fear or alarm", "formidable", "illustrious", "eminent", "worthy of respect or honor" = "furchtbar", "schrecklich", "gewaltig" geht zurück auf altfrz. "redouter" = "to dread" = "fürchten" und weiter auf lat. "redubitare" = "to fear", wörtlich "to doubt back at" von lat. "re-" + "dubitare" = "to doubt".
Wer "zweifelt" macht schon einen kleinen "Rückzieher".
Das, was einen zum "Rückzug" zwingt, ist also etwas "Furchteregendes", wörtlich eben "das zum Rückzug (zwingende)".
Worauf sich lat. "reducere" = "zurückführen" und lat. "redubitare" = "zurückzweifeln" gemeinsam zurückführen lassen ist allerdings noch etwas im Dunkeln.
Linktipp
(E1)(L1) http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Sprache_und_Linguistik/Etymologie/
Der Linktipp für heute ist:
bbc - Word Wise
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/alabaster/C530
Auf dieser Seite findet man die BBC-Artikel:
@ - The History
Acronyms
Anachronisms and Time Travel
Concepts from Fiction
Defenestration
Deja Vu
Deus Ex Machina
Drivers
English Strong and Weak Verbs - a Very Brief Overview
Floccinaucinihilipilification
Footnotes
The Gadfly
How to Solve 'The Times' Crossword
Irony
Jargon and its Siblings
The Language of the Cube Farm
The Legends of the Word OK
The Longest Word
Lost Words
Mate
Neologisms
Nothing Oddities of English
One, Two, Three - the Word Game
Origins of the Days of the Week
The Oxford English Dictionary
The Quote 'May You Live in Interesting Times'
Schadenfreude
Sesquipedalian Obscurantism
Specialised Words
Stuff
Thesaurus
They
Thursday
Trousers versus Pants
We
The Word 'Dude'
The Word 'Like'
The Word 'Well'
'Yo' - A Word People Live By
Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist:
Post, Rudolf - Kleines Pfaelzisches Woerterbuch
(E1)(L1) http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/393746705X/conradhorst0b-21
Gebundene Ausgabe - Edition Tintenfaß
Erscheinungsdatum: Dezember 2000
ISBN: 393746705X
Der Text auf der Rückseite des Buches lautet:
Im Gegensatz zum großen, mehrbändigen Pfälzischen Wörterbuch soll dieses hier vorgelegte Wörterbuch vor allem einen Überblick über wichtige und interessante Wörter im Pfälzischen bieten, wobei diejenigen Wörter, die nicht in der Standardsprache vorkommen oder die sich in Lautung, ihrem Genus, der Flexion oder Bedeutung von ihr abheben, bevorzugt herausgestellt werden. In erster Linie wird also das mundartliche Sondergut berücksichtigt, besonders wenn es in einem größeren Gebiet bezeugt ist.
Das 167-seitige Werk versteht sich also nicht in erster Linie als etymologisches Werk, aber man findet denoch genügend Hinweise auf die Herkunft Pfälzischer Ausdrücke.
Als Beispiel sei "Latwerge" angegeben. Dieser Zwetschgen-Pflaumenmus" kommt natürlich in verschiedenen mundartlichen Varianten vor, wie etwa "Laddwersch", "Laddwerg", "Laddwerich", "Laddwerj", "Laddwerjer", "Lertwerch", aber auch als "Latschmiere", "Leckmerich" oder "Leckschmiere".
Der lateinische Ursprung ist "electuarium" = "Heilsaft". Die alten Römer hatten dem Pflaumenmus wohl heilende Kräfte zugebilligt.
Ergänzend kann man anführen, dass das lat. "electuarium" weiter auf lat. "electus" = "erlesen" und griech. "ekleiktón" = "Arznei, die man im Munde zergehen lässt" zurückgeführt werden kann. Und zu "Latwerch" wurde es kräftig über lat. "(e)lactuarium", altfrz. "(é)lectuaire" und mhd. "la(c)twarje" gekocht.
Eigentlich ist dieses umgangssprachliche Wort also ein sehr erlesener Begriff.
Impressum
Erscheinungsdatum 2005.07.
Titel Etymologie-Newsletter
ISSN
International Standard Serial Number - ISSN 1610-2320 (10.07.2002) (E-Mail-Version)
- ISSN 1610-3165 (22.07.2002) (Internet-Archiv-Version)
Die Deutsche Bibliothek
weltweites Verzeichnis des ISSN International Centre in Paris
Herausgeber
Postanschrift Horst Conrad
Kneippstr.6
D-66482 Zweibrücken
Newsletter-Provider http://www.domeus.de/
E-Mail mailto:conrad-horst at etymologie.info
siehe hierzu auch: (E?)(L?) http://www.s-a-ve.com/faq/Anbieterkennzeichnung.htm
(E?)(L?) http://www.presserecht.de/gesetze/mdstv.html - Anbieterkennzeichnung
Erscheinungsweise etwa woechentlich die Liste der gesuchten Begriffe auf "www.etymologie.info"; und etwa alle 4 Wochen ein "richtiger" Newsletter
Etymologie-Mailingliste
Etymologie-Newsletter
Etymologie-Webring Die Anmeldeformulare gibt es unter
www.etymologie.info
In der linken Navigationsleiste unter
"Etymologie-Mailingliste"
"Etymologie-Newsletter"
"Etymologie-Webring"
Haftungshinweis Trotz sorgfaeltiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
eine Initiative von (E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Diesen Newsletter erhalten Sie als kostenlosen Service.
Bei Fragen, Kommentaren und Anregungen wenden Sie sich bitte an
mailto:conrad-horst at etymologie.info
(c) (E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Errare humanum est, perseverare diabolocum, corrigere divinum!
Irren ist menschlich, am Irrtum festhalten teuflisch, (sich) korrigieren (koennen) goettlich!
oder
Humanum fuit errare, diabolocum est per animasitatem in errore manere.
Menschlich ist es zu irren, teuflisch ist es, leidenschaftlich im Irrtum zu verharren.
--------------------------------------------------------------------------------
Ende des Newsletters des Etymologie-Portals "www.etymologie.info".
=====================================================================
--
--Anzeige-------------------------------------------------------
SAMSUNG FUN CLUB
>> kostenlos registrieren und gewinnen! <<
>> 3x Samsung Handy SGH-E720 mit MP3-Player, Megapixelkamera...
>> 5x VIP-Karten für die BRAVO SUPERSHOW 2005
>> 300 Punkte Guthaben
http://ads.domeus.com/re?l=o01twI3c6k01I0
----------------------------------------------------------------
Um sich von dieser Gruppe abzumelden, klicken Sie bitte hier: http://www.domeus.de/public/unsubscribe.jsp?gid=305583&uid=17362663&sig=HIAIIFMPFDDPMIFA
Die Nutzung von domeus unterliegt den AGB der eCircle AG: http://www.domeus.de/info/terms.jsp ,
die Sie durch weiteren Erhalt von eMails durch domeus akzeptieren.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20050722/bd38c273/attachment.htm>
More information about the Etymologie-newsletter
mailing list