[EEE - Etymologie-Newsletter] Etymologie-Newsletter 2006-01 (monatliche Ausgabe)

Horst Conrad conrad-horst at t-online.de
Sun Jan 22 14:48:15 UTC 2006


     

Der Newsletter des Etymologie-Portals "www.etymologie.info".
 
Etymologie-Newsletter 2006-01 (monatliche Ausgabe) 

Etymologie, Étymologie, Etymology
Die Lehre von der Wortherkunft 
Etymologie-Portal - Newsletter
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
Liebe Etymologie-Amateure (und Profis), 

ich begruesse Sie zum neuen Etymologie-Newsletter. 

Die HTML-Version finden Sie auf dem Etymologie-Portal in der Rubrik "Newsletter". 

Sie finden in diesem Newsletter: 
Wortgeschichten 
Linktipp 
Buchtipp 
Impressum 



Das Wort des Monats Januar ist "sich auf seine vier Buchstaben setzen"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der rechten Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/~e/" aufzurufen. 


Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute "Alraune" und "Floskel" vorgenommen. 


Alraune, Alb, Alberich, Albtraum, Alptraum, raunen, Rune (W2)
(E2)(L1) http://www.blueprints.de/directory/words/words.asp
(E2)(L1) http://www.botanikus.de/Gift/alraune.html
Die "Alraune" ("Mandragora") ist eine Wurzel von menschenähnlicher Gestalt, die zu zauberischen Zwecken verwendet wurde. Der Mandragora-Glaube ist orientalischen Ursprungs und auf verschiedenen Wegen, besonders durch die gelehrt-magische Literatur, nach Mitteleuropa gelangt.
Schon im klassischen Altertum wurde das Nachtschattengewächs "Mandragora" zum Liebeszauber und als Betäubungsmittel benutzt.
(© blueprints Team) 

Genau ist es nicht mehr nachzuvollziehen, aber es geht vermutlich zurück auf "Alb-raunen".
Der "Alb" entstammt der Familie der "Elfen" mit "Alberich" als "Elfenkönig". Er setzte sich nachts auf die Brust des Schlafenden und verursachte ihm "Albträume" bzw. "Alpträume".
Das "leise Sprechen" nennt man auch heute noch gelegentlich "raunen". Dieses geht weiter zurück auf die "Rune", ahd. "runa" = "Geheimnis", "(heimliches) Geflüster". Davon erhielten die "geheimnisvollen Zeichen der Germanen die Bezeichnung "Runen" bzw. "Runenschrift".
Und irgendwie mengte der Volksglaube das "menschenähnliche Aussehen" der Wurzel mit dem Murmeln von mystischer Handlungen zu "Alraune". 


Blume - etwas durch die Blume sagen, Floskel (W3)
(E?)(L?) http:///
Der Ausdruck für eine "verhüllte Andeutung" wurde von zwei Voraussetzungen begünstigt. Einmal hatten in früheren Zeiten (und wohl auch heute noch) Blumen eine bestimmte Bedeutung, so dass man ganz real "Blumen sprechen lassen" konnte/kann. Zum anderen wurde eine üppige Sprache in der Rhetorik schon recht früh als "Flosculus" = "Blümchen" (eingedeutscht "Floskel") bezeichnet. Und so kann man eben auch in übertragenem Sinne "etwas durch die Blume sagen". 


Linktipp
(E1)(L1) http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Sprache_und_Linguistik/Etymologie/
Der Linktipp für heute ist: 


about - ancienthistory - Plant Names - Flowering Parts
(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/library/bl/bl_florus_names.htm
Flower Name Meanings
Florus, Flora, Florum
The following words are used in plant names to describe the flowering section of plants. The ending of most of these words and the beginning of a few others derive from the past participle (florus, flora, florum) of the Latin verb to flower, floreo.
... 

In den lat. Bezeichnungen beziehen sich die Adjektive auf die Substantive. Bei männlichen Pflanzennamen endet die Bezeichnung auf "-us" ("Asparagus" = "Spargel"), bei weiblichen Pflanzennamen endet die Bezeichnung (normalerweise) auf "-a", das Neutrum endet auf "-um" ("Lilium" = "lily" = "Lilie", "Lilium longiflorum" = "Lilie mit langen Blüten"). 

Aber wie sollte es anders sein? - Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. 

Es folgt eine Liste mit Beispielen lateinischer Pflanzennamen und der englischen Bedeutung. 


Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist: 


Düll, Ruprecht - Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands
      

Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter.
von Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 577 Seiten - Quelle & Meyer
Erscheinungsdatum: April 2005
Auflage: 6., vollst. neu bearb. Aufl.
ISBN: 3494013977 

...
Kenntnisse über Systematik, Namen, Vorkommen, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Informationen zu Inhaltsstoffen und verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten.
... 

...
Zu über 450 Arten (weitere ca. 500 Arten werden kürzer charakterisiert) liefert es dem Leser ausführliche Informationen über Vorkommen, Blüten, Früchte, Verwendung und Ökologie. Ersteres beinhaltet dabei nicht nur Standort und ggfls. Ursprung der Pflanzen, sondern auch oft lesenswerte Hintergründe über die Etymologie der deutschen und/oder lateinischen Namen und dem zugrundeliegenden mythologischen oder antiken Ursprung, was einen für mich persönlich besonderen Reiz des Buches ausmacht.
... 


Impressum
Erscheinungsdatum 2006-01 
Titel Etymologie-Newsletter 
ISSN
International Standard Serial Number - ISSN 1610-2320 (2002-07-10) (E-Mail-Version)
- ISSN 1610-3165 (2002-07-22) (Internet-Archiv-Version)
Die Deutsche Bibliothek
http:///
 
Herausgeber
Postanschrift Horst Conrad
Kneippstr.6
D-66482 Zweibrücken 
Newsletter-Provider http://www.domeus.de/ 
E-Mail mailto:conrad-horst at etymologie.info
 
siehe hierzu auch: (E?)(L?) http://www.s-a-ve.com/faq/Anbieterkennzeichnung.htm
(E?)(L?) http://www.presserecht.de/gesetze/mdstv.html - Anbieterkennzeichnung
 
Erscheinungsweise etwa woechentlich die Liste der gesuchten Begriffe auf "http://www.etymologie.info/~e/"; und etwa alle 4 Wochen ein "richtiger" Newsletter 
Etymologie-Mailingliste
Etymologie-Newsletter
Etymologie-Webring Die Anmeldeformulare gibt es unter
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
In der linken Navigationsleiste unter
"Etymologie-Mailingliste"
"Etymologie-Newsletter"
"Etymologie-Webring"  
Haftungshinweis Trotz sorgfaeltiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
eine Initiative von (E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
 Diesen Newsletter erhalten Sie als kostenlosen Service. 
Bei Fragen, Kommentaren und Anregungen wenden Sie sich bitte an
mailto:conrad-horst at etymologie.info
(c) (E1)(L1) http://www.etymologie.info/~e/
 


Errare humanum est, perseverare diabolocum, corrigere divinum!
Irren ist menschlich, am Irrtum festhalten teuflisch, (sich) korrigieren (koennen) goettlich!

oder 

Humanum fuit errare, diabolocum est per animasitatem in errore manere.
Menschlich ist es zu irren, teuflisch ist es, leidenschaftlich im Irrtum zu verharren.



--------------------------------------------------------------------------------
 
Ende des Newsletters des Etymologie-Portals "www.etymologie.info".
=====================================================================

-- 

** Adventstuerchen.de - Preise im Wert von über 150.000,-- EUR ***
Täglich über 100 Gewinner und preise im Wert von über 5.000 EUR, 
24 Türchen und somit 24 Chancen auf viele Preise wie SLK, Apple
Ipod Nano, Digitalkamera, Shell-Tankgutscheine, Bargeld, Reisen, etc.

http://ads.domeus.com/re?l=o19pqI3c6k01I0


Um sich von dieser Gruppe abzumelden, klicken Sie bitte hier: http://www.domeus.de/public/unsubscribe.jsp?gid=305583&uid=17362663&sig=HIAIIFMPFDDPMIFA

Die Nutzung von domeus unterliegt den AGB der eCircle AG:  http://www.domeus.de/info/terms.jsp ,
die Sie durch weiteren Erhalt von eMails durch domeus akzeptieren.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/etymologie-newsletter/attachments/20060122/fe24dbcb/attachment.htm>


More information about the Etymologie-newsletter mailing list