19.416, Confs: General Linguistics/Germany
LINGUIST Network
linguist at LINGUISTLIST.ORG
Tue Feb 5 16:24:07 UTC 2008
LINGUIST List: Vol-19-416. Tue Feb 05 2008. ISSN: 1068 - 4875.
Subject: 19.416, Confs: General Linguistics/Germany
Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
Reviews: Randall Eggert, U of Utah
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org/
The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University,
and donations from subscribers and publishers.
Editor for this issue: Stephanie Morse <morse at linguistlist.org>
================================================================
To post to LINGUIST, use our convenient web form at
http://linguistlist.org/LL/posttolinguist.html.
===========================Directory==============================
1)
Date: 04-Feb-2008
From: Mareike Buss < m.buss at isk.rwth-aachen.de >
Subject: Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 2008
-------------------------Message 1 ----------------------------------
Date: Tue, 05 Feb 2008 11:20:42
From: Mareike Buss [m.buss at isk.rwth-aachen.de]
Subject: Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 2008
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=19-416.html&submissionid=168387&topicid=4&msgnumber=1
Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 2008
Short Title: ALP 2008
Date: 26-Feb-2008 - 26-Feb-2008
Location: Bamberg, Germany
Contact: Mareike Buss
Contact Email: m.buss at isk.rwth-aachen.de
Meeting URL: http://www.alp-info.de
Linguistic Field(s): General Linguistics
Meeting Description:
Conference topic: Sprachliche Indexikalität - Linguistic Indexicality
The conference topic will be discussed from a multidisciplinary perspective,
e.g. discourse grammar, conversation analysis, and semiotics.
The conference language is German.
Indexikalische Zeichen stellen eine direkte Interaktionsbeziehung zwischen
Sprache und Welt her, so "daß die Welt in der Sprache anwesend ist'' (Pape 2002,
93). Ihre Referenz ist im Kontext festgelegt und unmittelbar an die
"Sprecher-Origo'' (Bühler [1934] ³1999) gebunden. Dadurch ermöglichen
indexikalische Ausdrücke eine Bezugnahme auf Gegenstände im "Hier-und-Jetzt'',
die durch andere sprachliche Mittel nicht erreicht werden kann.
Der indexikalischen Dimension von Sprache ist in der Linguistik (Zeichentheorie,
Semantik und Pragmatik/Gesprächsanalyse) sowie in der Sprachphilosophie
neuerdings wieder größere Aufmerksamkeit zugewandt worden (z.B. Pape/Kettner
2002; Silverstein 2003). Die Indexikalität von sprachlichen Ausdrücken scheint
auch für Syntax und Morphologie eine Rolle zu spielen; die Systematik von
Kasussplits in verschiedenen Sprachen deutet z.B. darauf hin (Silverstein 1981),
und auch bestimmte Grammatikalisierungsphänomene können durch eine Zunahme an
Indexikalität beschrieben werden. Schon Charles S. Peirce hatte auf die
grundlegende Verwobenheit der verschiedenen Arten der Bezugnahme (ikonisch,
indexikalisch, symbolisch) aufmerksam gemacht. In der kulturwissenschaftlichen
Diskussion zu Performativität und Medialität von Sprache wird dieser Gedanke
wieder aufgenommen und auf die Differenz von "Sagen'' und "Zeigen'' abgebildet
(Krämer 2003).
Die Vorträge des diesjährigen Arbeitstreffens linguistische Pragmatik
beschreiben zum einen auf empirischer Basis die konkreten
sprachlich-kommunikativen Mittel, mit denen Sprecher und Hörer in der
sprachlichen Interaktion "die Welt in die Sprache holen''. Komplementär dazu
wird Indexikalität aus theoretischer Perspektive als eine fundamentale
semiotische Dimension von Sprache reflektiert und damit als notwendiger
Gegenstand linguistischer Theoriebildung in den Blick genommen. Auf diese Weise
werden auch Schnittstellen zwischen den kernlinguistischen Disziplinen
(Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und der Interaktionalen Linguistik,
der Zeichentheorie und der Sprachphilosophie deutlich.
Programm
09:00-09:15
Begrüssung
09:15-10:00
Plenarvortrag: Helmut Pape (U Bamberg): Hier, jetzt, ich! Wieso alltägliche
Spracherfahrung das theoretische Verstehen der Bedeutung der Indexikalität in
die Irre führt
10:00-10:15
Pause
Sektion1
(1/1)
Kommunikation und Erfahrung
10:15-10:45
Elke Nowak (TU Berlin): Zur Kategorisierung von Erfahrung
10:45-11:15
Maurice Vliegen (VU Amsterdam): Kommunikationsverben im Deutschen: Subjektivität
und Redewiedergabe
11:15-11:45
Frank Oberzaucher & Holger Finke (U Bielefeld): "nee aber das sind ja schon (-)
äh: paar sachen'' - Kommunikative Praktiken der Indexikalität im Dienste der
Realisierung eines Arbeitsbündnisses in Hebammen-Erstgesprächen
11:45-12:15
Kaffeepause
(1/2)
Diskurspragmatik und Grammatik
12:15-12:45
Elke Diedrichsen (U Düsseldorf): Indexikalität als pragmatische Basis von
Kasussystemen
12:45-13:15
Emad Roshdy Siam (El Minya U): Zum Phänomen der Reflexivität im Deutschen und
ihrer Wiedergabe im Arabischen. Eine korpusbezogene Studie auf struktureller Basis
13:15-14:30
Mittagspause
(1/3) Refernz und Anaphorik
14:30-15:00
Manfred Consten (U Jena): Woher kommt der Referent? Die Selektion von
Referenzdomänen als Grundproblem der Indexikalität
15:00-15:30
Maria Averintseva-Klisch (U Tübingen) & Fabienne Salfner (ZAS Berlin): Ist da
das "Hier und Jetzt''? Überlegungen zum anaphorischen Gebrauch von da
15:30-16:00
Kaffepause
(1/4)
Schnittstellen
16:00-16:30
Helge Skirl (U Jena): Zur Semantik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel von
Emergenz beim Metaphernverstehen
16:30-17:00
Detmer Wulf (U Düsseldorf): Kohärenz, Informationsstruktur und Indexikalität
Sektion 2
(2/1)
Zeichentheorie
10:15-10:45
Ulf Harendarski (U Oldenburg): Signifikanz, Kraft und Deixis: gehört alles zur
Indexikalität?
10:45-11:15
Janette Friedrich (U Genève): Bühlers Idee vom Zeigfeld und seine Zeighilfen
oder wie stellt Sprache eigentlich dar?
11:15-11:45
Daniel H. Rellstab (U Bern): Peirce, Indexikalität und die Logik des
Sprachvergleichs
11:45-12:15
Kaffepause
(2/2)
Multimodalität
12:15-12:45
Gisela Fehrmann & Erika Linz (U Köln): Der deiktische Appell. Zur kommunikativen
Funktion verbaler und non-verbaler Indices
12:45-13:15
Anja Stukenbrock (U Freiburg): Formen verbaler und non-verbaler Indexikalität in
der sprachlichen Interaktion
13:15-14:30
Mittagspause
(2/3)
Adressierung
14:30-15:00
Jörg Jost (RWTH Aachen): Sprachliche Indexikalität in der Textsorte
Lehrerkommen¬tar: Re-Konstruktion von "Unterrichtswelt' und Organisation von
Adressierungsverhältnissen
15:00-15:30
Philipp von Samson-Himmelstjerna (HS Utrecht): Der soziale Index. Überlegungen
zur sozialen Relevanz indexikalischer Ausdrücke
15:30-16:00
Kaffepause
(2/4)
Gesprächsorganisation
16:00-16:30
Wolfgang Imo (U Münster): "so un jetzt erzählsch nacher weiter'' - Das Adverb
jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis
16:30-17:00
Marcus Müller (U Heidelberg): HÄ?! Missverstehen als Indizierung hybrider Kontexte
17:00-17:30
Thesen zu Indexikalität und Sprache-Abschulussdiskussion
17:30-18:00
Zur Zukunft des ALP-Verbascheidung un Aufbruch
-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-19-416
More information about the LINGUIST
mailing list