22.2061, Confs: Cognitive Science/Austria
linguist at LINGUISTLIST.ORG
linguist at LINGUISTLIST.ORG
Fri May 13 15:40:32 UTC 2011
LINGUIST List: Vol-22-2061. Fri May 13 2011. ISSN: 1068 - 4875.
Subject: 22.2061, Confs: Cognitive Science/Austria
Moderators: Anthony Aristar, Eastern Michigan U <aristar at linguistlist.org>
Helen Aristar-Dry, Eastern Michigan U <hdry at linguistlist.org>
Reviews: Veronika Drake, U of Wisconsin-Madison
Monica Macaulay, U of Wisconsin-Madison
Rajiv Rao, U of Wisconsin-Madison
Joseph Salmons, U of Wisconsin-Madison
Anja Wanner, U of Wisconsin-Madison
<reviews at linguistlist.org>
Homepage: http://linguistlist.org/
The LINGUIST List is funded by Eastern Michigan University,
and donations from subscribers and publishers.
Editor for this issue: Amy Brunett <brunett at linguistlist.org>
================================================================
LINGUIST is pleased to announce the launch of an exciting new feature:
Easy Abstracts! Easy Abs is a free abstract submission and review facility
designed to help conference organizers and reviewers accept and process
abstracts online. Just go to: http://www.linguistlist.org/confcustom, and
begin your conference customization process today! With Easy Abstracts,
submission and review will be as easy as 1-2-3!
===========================Directory==============================
1)
Date: 11-May-2011
From: Nils Kasper [nils.kasper at edu.uni-graz.at]
Subject: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
-------------------------Message 1 ----------------------------------
Date: Fri, 13 May 2011 11:39:34
From: Nils Kasper [nils.kasper at edu.uni-graz.at]
Subject: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
E-mail this message to a friend:
http://linguistlist.org/issues/emailmessage/verification.cfm?iss=22-2061.html&submissionid=4518995&topicid=4&msgnumber=1
Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
Date: 27-May-2011 - 28-May-2011
Location: Graz, Austria
Contact: Nils Kasper
Contact Email: doktoratsprogramm-kultwiss at uni-graz.at
Meeting URL: http://www.uni-graz.at/gewi/gewi_dp/gewi_dkkultwiss-veranstaltungen.htm
Linguistic Field(s): Cognitive Science
Meeting Description:
Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
Interdisziplinäre Graduiertentagung:
'Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs'
Graz: 27.-28. Mai 2011
Karl-Franzens-Universität, Universitätszentrum Wall, Mehrzwecksaal,
Merangasse 70/EG, 8010 Graz
Eine kritische Diskussion der verschiedenen Definitions- und Anwendungsmöglichkeiten von Kategorien in den unterschiedlichen Disziplinen der Geisteswissenschaften steht bisher aus. Ausgehend von einer vorläufigen Differenzierung zwischen den Entstehungsbedingungen und Geltungsansprüchen von metaphysischen, analytischen oder kulturhistorischen Kategorien, die sich oft unvermittelt gegenüber stehen, ist es das Ziel dieser Tagung, gerade die Verschränktheit und wechselseitige Abhängigkeit dieser Dimensionen zu untersuchen. So sind Kategorisierungen nicht nur methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phänomenen oder Untersuchungsgegenstand der Begriffs- und Ideengeschichte, sondern berühren immer auch die Frage nach den Grundbedingungen des menschlichen Denkens und den allgemeinen Aufbauprinzipien von Welt.
Keynotes:
Prof. Dr. Ralf Konersmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Prof. Dr. Oliver Jahraus (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Alle InteressentInnen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
FREITAG, 27. Mai 2011
09:00
Begrüßung: Prof. Dr. Susanne Knaller, Prof. Dr. Bernhard Hurch (Leitung des Doktoratsprogramms 'Kategorien und Typologien in den Kulturwissenschaften')
Eröffnung: Prof. Dr. Dr. Gernot Kocher (Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät)
Einführung: Elisabeth Fritz, Rita Rieger (Graz)
09:30
ERÖFFNUNGSVORTRAG
Prof. Dr. Ralf Konersmann (Kiel): Metaphern für Kultur
10:30
Christian Driesen (Berlin): Das Kategorische an Kategorien
11:00
Kaffeepause
11:30
Jan Urbich (Jena): 'Unreduzierbare Vielheit.' Die Kategorienlehre Walter Benjamins in der 'Erkenntniskritischen Vorrede'- Analyse und Potentiale
12:00
Stefan Köchel (Graz): Fungierende Intentionalität
Moderation: Nils Kasper (Graz)
12:30
Mittagspause
14:30
Andrei Pop (Basel): Das Einleuchtende am Bild: Zur Bildtheorie Wittgensteins
15:00
Ulrich Richtmeyer (Weimar): Paradoxe Paradigmen - Wittgensteins bildtheoretische Überlegungen zur Konstitution und Wirkung von Vorbildern
15:30
Elisabeth Prinz (Berlin/Wien): Mise en forme - Die Denkfigur als Kategorie der Formgebung
Moderation: Stefan Köchel (Graz)
16:00
Kaffeepause
16:30
Stefan Hartmann (Mainz): Der linguistische Kategorienbegriff und seine Relevanz bei der empirischen Erforschung des Wortbildungswandels
17:00
Constanze Zürn (Köln): 'Eichhörnchentannen sind von Eichhörnchen bevölkerte Bäume': Kategorisierungen im Zusammenhang mit der Bedeutungskonstituierung nominaler Kompositastrukturen
17:30
Sepideh Abdolkarimi (Teheran): Typological Study of the Semantic Function of Tense and Mood in Language: a Cognitive Approach
Moderation: Janja Laufer (Graz)
Samstag, 28. Mai 2011
09:00
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Oliver Jahraus (München): Die Kategorie der Gegenwart. Zu einem exemplarischen Problemfall von Genese und Geltung von Kategorien im interdisziplinären Zusammenspiel
10:00
Christian Kirchmeier (München): Typologie und Geschichte
10:30
Johannes Kassar (Konstanz): Tanzende Frösche und Zitterkurven. Einige Überlegungen zum Apriori von Operationsketten
Moderation: Stella Lange (Graz)
11:00
Kaffeepause
11:30
Martina Allen (Konstanz): Generische Welten - Literarische Gattungen als Kategorien des Wissens und metaphorisierte Weltanschauungen
12:00
Natalie Moser (Basel): Narrative Inszenierung der Kategorie ?Erzählung'
12:30
Michael Fuchs (Graz): Die chaotische Evolution des Horrorfilmgenres unter Berücksichtigung des Metareferential Turn; oder: Evolution, Chaos, Turn(s) - der Nutzen natur- und formalwissenschaftlicher Modelle im kulturwissenschaftlichen Diskurs
Moderation: Rita Rieger (Graz)
13:00
Mittagspause
14:30
Albert Coers (Karlsruhe): Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?
15:00
Katharina Eck (Bremen): Papiers Peints und ihre Wandgeschichten: Kategorisierungs- und Diskursivierungsstrategien für französische Bildtapeten
15:30
Kaffeepause
16:00
Elisabeth Fritz (Graz): Rolle, Rahmen und Gemeinschaft: Zum Wechselspiel von sozialen und ästhetischen Kategorien in zeitgenössischer Partizipationskunst
16:30
Claudia Steinhardt-Hirsch (Graz): Raum als ästhetische Kategorie. Die Kunstgeschichte und der Spatial Turn
Moderation: Melanie Glantschnig (Graz)
17:00
Abschlussdiskussion
Die Tagung ist eine Veranstaltung des Doktoratsprogramms ?Kategorien und Typologien in den Kulturwissenschaften" der Karl-Franzens-Universität Graz.
doktoratsprogramm-kultwiss at uni-graz.at
http://www.uni-graz.at/gewi/gewi_dp/gewi_dkkultwiss-veranstaltungen.htm
-----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-22-2061
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list