36.2150, Confs: Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen (AG 14 bei DGfS 2026) (Germany)
The LINGUIST List
linguist at listserv.linguistlist.org
Mon Jul 14 11:05:02 UTC 2025
LINGUIST List: Vol-36-2150. Mon Jul 14 2025. ISSN: 1069 - 4875.
Subject: 36.2150, Confs: Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen (AG 14 bei DGfS 2026) (Germany)
Moderator: Steven Moran (linguist at linguistlist.org)
Managing Editor: Valeriia Vyshnevetska
Team: Helen Aristar-Dry, Mara Baccaro, Daniel Swanson
Jobs: jobs at linguistlist.org | Conferences: callconf at linguistlist.org | Pubs: pubs at linguistlist.org
Homepage: http://linguistlist.org
Editor for this issue: Valeriia Vyshnevetska <valeriia at linguistlist.org>
================================================================
Date: 14-Jul-2025
From: Sonja Eisenbeiss [seisenb1 at uni-koeln.de]
Subject: Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen (AG 14 bei DGfS 2026)
Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen
Schulen (AG 14 bei DGfS 2026)
Short Title: AG14_DGfS_2026
Theme: AG 14: Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in
deutschen Schulen
Date: 24-Feb-2026 - 27-Feb-2026
Location: Trier, Germany
Meeting URL:
https://www.sprache-spiel-natur.de/2024/09/29/neuzugewanderte-kinder-und-jugendliche-im-deutschen-schulsystem-statistiken-literatur-webseiten-projekte-und-ressourcen/
Linguistic Field(s): Applied Linguistics; Language Acquisition
Subject Language(s): German (deu)
Language Family(ies): German
Submission Deadline: 27-Aug-2025
Sonja Eisenbeiß (Universität zu Köln), Nicole Marx (Universität zu
Köln), Matthias Schwendemann (Universität Leipzig)
AG 14 bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Sprachwissenschaft in Trier
(https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/forschung-und-zentren/dgfs2026)
Abstract:
Aktuell machen Zugewanderte etwa 13% der Gesamtpopulation im Alter von
5-20 Jahren in Deutschland aus, wobei ca. 9% erst im schulpflichtigen
Alter immigriert sind – eine deutliche Erhöhung gegenüber nur 3-5% im
Jahr 2019 und nur 1% im Jahr 2013
(https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12711/details).
Diese Lernenden erlernen die deutsche Sprache i.d.R. erst ab dem
Eintritt in das deutsche Bildungssystem, wo sie in unterschiedlichen
Modellen – entweder direkt oder nach kurzer Zeit – den
(deutschsprachigen) Fachunterricht gemeinsam mit nicht Zugewanderten
belegen. Somit ist das zügige Erlernen der deutschen Sprache ein
zentrales Ziel für deren schulischen Integration. Allerdings spiegelt
sich die steigende bildungspolitische Bedeutung von neuzugewanderten
Schüler:innen und ihrer sprachlichen Entwicklung nicht im aktuellen
Forschungsstand wider (Fleckenstein et al. 2021; Gamper et al. 2020;
Twente & Marx eingereicht): Sprachliche Fähigkeiten und
Entwicklungsverläufe der Zielgruppe werden kaum – oder kaum
aussagekräftig – erhoben. So erfassen selbst Großstudien wie PISA oder
NEPS nur kleinere und heterogene Stichproben Neuzugewanderter und sind
daher in ihrer Aussagekraft eingeschränkt, während auch spezifisch
ausgerichtete, umfangreichere Untersuchungen wie ReGES primär soziale
und allgemeine bildungsbezogene Faktoren – aber nicht Sprache –
erheben. Die wenigen Forschungsarbeiten, die explizit auf
Sprachkompetenzen abzielen, basieren typischerweise auf kleinen,
nicht-repräsentativen Stichproben ohne longitudinales Design und
konzentrieren sich häufig auf spezifische Subpopulationen. Die
Beiträge der AG sollen vorhandene Ergebnisse zusammentragen,
methodische und ethische Probleme diskutieren, dringende
Forschungsdesiderata herausarbeiten, und die Basis für kooperative
Forschungsprojekte zur sprachlichen Entwicklung dieser Schüler:innen
unter verschiedenen schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen
bilden.
Literaturangaben:
Fleckenstein, Johanna, Débora B. Maehler, Steffen Pötzschke, Howard
Ramos & Paul Pritchard. 2021. Language as a predictor and an outcome
of acculturation: A review of research on refugee children and youth.
In Sieglinde Jornitz & Annika Wilmers (eds.), International
perspectives on school settings, education policy and digital
strategies. A transatlantic discourse in education research, 110–119.
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Gamper, Jana, Nicole Marx, Evelyn Röttger & Dorotheé Steinbock (eds.).
2020. Themenschwerpunkt Beschulung von Neuzugewanderten. Informationen
Deutsch als Fremdsprache (InfoDaF) [Special issue]. Info DaF, 47(4).
Twente, Leonie & Nicole Marx. eingereicht. How do we research language
skills and linguistic repertoires of newly immigrated students? A
scoping review of studies in German-majority contexts.
Abstracts (1 Seite inkl. Literaturangaben) bitte bis zum 27.8.2025 an
Matthias Schwendemann (matthias.schwendemann at uni-leipzig.de)
------------------------------------------------------------------------------
********************** LINGUIST List Support ***********************
Please consider donating to the Linguist List to support the student editors:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=87C2AXTVC4PP8
LINGUIST List is supported by the following publishers:
Cascadilla Press http://www.cascadilla.com/
MIT Press http://mitpress.mit.edu/
Multilingual Matters http://www.multilingual-matters.com/
----------------------------------------------------------
LINGUIST List: Vol-36-2150
----------------------------------------------------------
More information about the LINGUIST
mailing list