LL-L "Language maintenance" 2007.04.29 (06) [E/German]

Lowlands-L List lowlands.list at gmail.com
Sun Apr 29 18:58:14 UTC 2007


L O W L A N D S - L  -  28 April 2007 - Volume 06

=========================================================================

From: Elsie Zinsser <ezinsser at icon.co.za>
Subject: Saterfriesisch

Hi Ron,
This might be of interest to the list.
Grüss,
Elsie
SPIEGEL ONLINE - 28. April 2007, 16:28

URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,479843,00.html

AUSSTERBENDE SPRACHEN Sprechen Sie Saterfriesisch?
Von  Sarah Steffen

Immer mehr alte deutsche Sprachen sind vom
Aussterben bedroht: Saterfriesisch, Nordfriesisch, Nieder- und
Obersorbisch wird von immer weniger Menschen gesprochen. Zur Rettung
des sprachlichen Kulturguts sollen nun Kinder die alten Dialekte lernen
- so früh wie möglich.

"Gouden Dai. Wo gungt et die?" Nur noch 2500 Menschen auf der Erde
können sich so auf Saterfriesisch nach dem Wohlbefinden anderer
erkundigen. Heinrich Pörschke, Vorsitzende des Heimatvereins Seelter
Buund, ist einer von ihnen. Mit seinen Kindern unterhält er sich
zuhause nur in seinem Dialekt. Begegnet er einem anderen Saterfriesen,
so wird er mit "Mie gungt et goud!" antworten, wenn es ihm gut geht.
Und zurückfragen: "Un die?"

DPA

Leuchtturm an der nordfriesischen Küste: "Gouden Dai. Wo gungt et die?"

Im Saterland, einer kleine Gemeinde mit etwa 12.000 Einwohnern im
Nordwesten Niedersachsens, hat sich das Saterfriesische deshalb
erhalten, weil eine Moorlandschaft rings um die Siedlung lange für
Abgeschiedenheit sorgte. Doch inzwischen führen viele Wege ins
Saterland. Die Kehrseite des Forschritts ist der schleichende Tod der
alten Sprache, gegen den nur eine Frischzellenkur hilft. Pörschke
versucht das Interesse für Saterfriesisch gerade bei jungen Menschen zu
wecken. In fünf Kindergärten und allen Schulen im Saterland können
Kinder das Saterfriesische wieder lernen. Meist sind es ältere Damen,
die einmal pro Woche für eine Stunde mit den Kindern sprechen. "Das ist
wenig, das wissen wir", räumt Pörschke ein. Wenigstens lernen 350
Kinder Saterfriesisch - wohlgemerkt freiwillig.
Fast so wie um
das Saterfriesisch steht es auch um andere Sprachen von Minderheiten.
Zwar sprechen noch etwa 8000 Menschen Nordfriesisch, doch sind einzelne
Dialekte wie zum Beispiel das Südgoesharder bereits ausgestorben. Und
obwohl Obersorbisch noch von rund 40.000 Menschen beherrscht wird,
fehlt auch hier der Nachwuchs. Das Niedersorbische sprechen nur noch
etwa 7000 bis 10.000 Personen.
Vier Sprachen, ein Problem
Vier
unterschiedlichen Sprachen mit dem gleichen Problem: Lernen nicht genug
junge Leute diese Sprachen, wird es sie in einigen Jahren nicht mehr
geben, weil sie niemand mehr spricht. "Damit geht auch ein wichtiger
Teil der Kultur, der Identität verloren", sagt Jana Schulz vom
Sorbischen Institut. Besonderheiten - die zwei sorbischen Sprachen
kennen zum Beispiel neben Singular und Plural auch den Dual - wären
weg. Und auch die verschiedenen Dialekte, die teilweise so
unterschiedlich sind, dass sogar Sylter Friesen und Friesen auf dem
Festland Verständigungsschwierigkeiten haben, sind ohne Nachwuchs bald
verloren. Die vier Sprachen und das Romanes der Sinti und Roma, eine
Sammelbezeichnung für die unterschiedlichen Sprachen der verschiedenen
Stämme, sind als Minderheitensprachen durch den Europarat anerkannt.
Niederdeutsch - besser bekannt unter dem Namen Plattdeutsch - ist als
Regionalsprache geschützt.
Die Strategie, um die bedrohten
Sprachen zu retten: Kinder so früh wie möglich für die Sprache
begeistern. Am besten sollten die Eltern damit anfangen, denn Kinder
könnten ohne Probleme mehrere Sprachen auf einmal lernen, wenn die
Eltern die Regel "eine Person - eine Sprache" befolgen. Doch weil die
mittlere Generation die Sprache oft selbst nicht mehr beherrscht, läuft
viel über freiwilliges Lernen in Kindergärten und Schulen - wie im
Saterland.
Auch für Nordfriesisch gibt es freiwilligen
Unterricht, jedoch nicht durchgehend bis zum Abitur. Dadurch sei es
sehr schwer, die Sprache mit ihren verschiedenen Dialekten am Leben zu
erhalten, kritisiert Hans Otto Meier vom Nordfriesischen Verein. Um die
Sprache wirklich effektiv weiterzugeben, müsste sie in allen
Kindergärten und Schulen in Nordfriesland angeboten werden. Wie viele
Kinder dieses Angebot freiwillig wählten, sei dann eine andere Frage.
Aber zumindest die Option sollte da sein, fordert Meier. Um Kinder und
Jugendliche für Nordfriesisch zu begeistern, organisiert der Verein
auch verschiedene Fahrten und Feste - um zu zeigen, dass die Sprache
lebendig ist.
Zweitsprache so mühelos lernen wie die Muttersprache
Zwischen
Hoyerswerda, Bautzen und Kamenz, wo selbst beim Bäcker noch Sorbisch
gesprochen wird, ist Obersorbisch sehr lebendig. Außerhalb dieses
Kerngebiets sieht es allerdings schlechter aus. Um Kinder dort wieder
an die Sprache heranzuführen, sprechen Erzieherinnen in
Witaj-Kindergärten mit ihren Schützlingen konsequent sorbisch, selbst
wenn sie es noch nicht können. Die Idee dahinter: Zweitsprachen können
Kinder im frühen Alter so mühelos lernen wie ihre Muttersprache. Und
zweisprachig Aufwachsende hätten es dann auch später leichter, wenn sie
eine dritte oder sogar vierte Sprache kennen lernen.
Was heute
als Vorteil gesehen wird, galt lange als Makel: Denn noch in den
Sechziger Jahren hatten die Lehrer Angst, dass die Schüler wegen
Saterfriesisch kein anständiges Hochdeutsch lernen könnten. Viele
Eltern hatten damals aufgehört, mit ihren Kindern ihre Sprache zu
sprechen. Darüber kann Heinrich Pörschke nur den Kopf schütteln. Er
selbst ist mit Saterfriesisch, Plattdeutsch und Hochdeutsch
aufgewachsen. "Wenn wir zehn Kilometer weiter rausfahren, versteht uns
ja sonst keiner mehr." Jeder, der Saterfriesisch, Sorbisch oder
Nordfriesisch spricht, kann auch Hochdeutsch.
Mit zweisprachigen
Orts- und Bahnhofsschildern, Radiosendungen und Internetauftritten
zeigen sich die kleinen Sprachen stärker in der Öffentlichkeit. Unter
dem Ort Scharrel steht jetzt der saterfriesische Name Schäddel, unter
Ramsloh Roomelse. Das Bahnhofsschild Westerland auf Sylt heißt auf
Sölring - dem Sylter Friesisch - Weesterlön (Söl). Der Seelter Buund
schaltete eine Anzeige für Saterfriesisch in der Zeitung. "Wir müssen
alles nutzen, damit die Sprache nicht ausstirbt", erklärt Pörschke.
Immerhin konkurrieren sie bei den jungen Leuten mit Fußball, Computer
und der Prestigesprache Englisch.
Kampf um die Sprache
Was für Sorben, Nord- und Saterfriesen ein Segen ist - die
Minderheitensprachen werden in Schulen gelehrt und in Behörden
gesprochen - lehnt die Sinti Allianz Deutschland für ihre Sprache
Sindetikes ab. Teil der Sintikultur ist, dass die Familie die Sprache
mündlich weitergibt. Staatlicher Unterricht laufe ihrer Tradition
zuwider und sei auch nicht vonnöten, "weil wir selbst seit mehr als
tausend Jahren unsere Sprache erhalten haben", erklärt Natascha Winter
von der Sinti Allianz. Weil die Sprache ohne Schriftform von der
älteren Generation immer an die jüngeren Sinti weitergegeben wird,
sterbe sie nicht aus. Auch Großeltern im Saterland reden mit ihren
Enkeln inzwischen wieder Saterfriesisch. Und Gesangsgruppen,
Kirchenmessen oder Kulturzentren, die die Minderheitensprachen pflegen,
stärken die Verbundenheit zur Sprache.
Ob der Kampf um die
Sprachen wirklich erfolgreich war, wird sich in einigen Jahren
herausstellen. Und der Norfriesische Verein, der sich neben dem Erhalt
der nordfriesischen Sprache auch um den niederdeutschen Dialekt
kümmert, warnt schon vor der nächsten Gefahr. Denn selbst wenn jetzt
noch schätzungsweise 100.000 Menschen Plattdeutsch sprechen, prophezeit
Meier: "Wenn man nicht rechtzeitig aufpasst, nimmt es den gleichen Weg
wie das Nordfriesische - nur zwei Generationen später."

----------

From: Diederik Masure <didimasure at hotmail.com>
Subject: LL-L "Language maintenance" 2007.04.29 (02) [E]

There are a whole group of big-name plays in several major European
languages
that haven't been translated into niedersassisch - and a whole lot of other
literature as well - JRR Tolkien, for one, whose favourite language, Old
English, happens to be one of Old Saxon's nearest kin, isn't available in
niedersassisch, which I think is a bit of a pity.
>>

a little bit off topic maybe, but lord of the rings just was released in
nynorsk last november, with large parts of the hobbit dialogues in
Hallingmål, think tolkien would have been glad by this one too, a real joy
for the eyes;)

----------
From: R. F. Hahn <sassisch at yahoo.com>
Subject: Language maintenance

Hurray! Our Diederik has returned from the silent mode of a diligent
student.

Welcome back, Didi!

Reinhard/Ron

P.S.: And he's revised his Antwerp Brabantish translation:
lowlands-l.net/anniversary/brabants-antwerpen.php
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20070429/5f7f0ec6/attachment.htm>


More information about the LOWLANDS-L mailing list