LL-L "Resources" 2009.03.27 (04) [German]
Lowlands-L List
lowlands.list at GMAIL.COM
Fri Mar 27 21:48:09 UTC 2009
===========================================
L O W L A N D S - L - 27 March 2009 - Volume 04
===========================================
From: Hannelore Hinz <HanneHinz at t-online.de|>
Subject: LL-L "Resources" 2009.03.27 (01) [E]
*HÃR- UND LERNBUCH FÃR DAS PLATTDEUTSCHE*
von Prof. Dr. Renate Hermann-Winter
unter Mitwirkung von Ulf-Hermann Bader und Martin Hansen
Lektorin: Bärbel Mundt-König (langjährige Mitarbeiterin Hinstorff-Verlag)
1. Auflage 2006
Dieses allererste Sprachlernbuch für Mecklenburg-Vorpommern war nicht nur
aus meiner Sicht eine groÃe Ãberraschung.
So heiÃt es u.a. *Anliegen und Ziel:*
Das Hör- und Lernbuch will dabei sinnvolle Hilfestellungen leisten. Es ist
ein Lehrbuch, das sich von herkömmlichen Spracherwerbsbüchern deutlich
unterscheidet. Es berücksichtigt in seiner Anlage die Tatsache, dass
Plattdeutsch heute vor allem mündlich und in informellen Situationen
gebraucht wird. Das Lernziel muss sich also nicht an einer festgeschriebenen
Sprachform orientieren, sondern den ungezwungenen
alltäglichen Sprachgebrauch im Blick haben.
Viele "alte Plattdeutsch-Hasen" haben vielleicht inzwischen dieses
richtungsweisende
Lehrbuch zögernd angenommen. Auch ich habe immer noch so meine Bedenken...
Dennoch halte ich es für das beste Lernbuch für Mecklenburg-Vorpommern
insbesondere für Anfänger.
Neu in diesem Buch ist der Anhang:
*Identische Wörter im Hoch- und Plattdeutschen von A-Z*
(Die Substantive sind nur im singurlar formal identisch.)
z.B.: Abort m., achten, Acker m. an, anbringen, anführen, Angelschnur ...
bald ....Wut f., wutschen, Zentimeter m., ziepen, zimperlich, zuckeln,
Zwang m., Zwerg m.
Da könnte man doch m.E. Synonyme anwenden ?
Ich besitze dieses Buch und benutzte es auch an der Volkshochschule für
meinen Unterricht Niederdeutsch. Bei den Fortgeschrittenen gab es
Diskussionen hinsichtlich
der Schreibweise, aber auch bei den erfahrenen Autoren.
*Dach *m. Tag, Pl. Daach. Die vollständige GruÃformel *Goden Dach *wird
meistens
verkürzt zu *Gun Dach, 'n Dach, Dach *oder erweitert zu *Dach ok, Daching. -
Morgen ward dat ok wedder Dach.*
*Dach-, Daach-: -blatt *n. Tageblatt, -*däächlich *Adv. tägtäglich.
Wossidlo/Teuchert: ursprünglich *Dag, *g im Auslaut wie ch sprechen.
Warum dieser Umweg aus etymologischer Sicht...
(Bei dem pl. Wort Dach denken die Leute zuerst an das Dach)
Es gäbe noch weitere Beispiele.
Ich machte vor Jahren eine kleine Studie über die neue Schreibweise in dem
oben erwähnten Lehrbuch. Die Autorin hat mit Respekt dennoch viel von
Wossidlo/Teuchert übernommen und das sind wir ihm eigentlich noch heute
schuldig...
Wossidlo ist mir lieber, von ihm gibt es Regeln für die Schreibweise.
Wie denkst du lieber Ron und Freunde.
Mit besten GrüÃen.
Hanne
==============================END===================================
* Please submit postings to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.
* Postings will be displayed unedited in digest form.
* Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
* Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l")
are to be sent to listserv at listserv.linguistlist.org or at
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
*********************************************************************
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20090327/305a57a1/attachment.htm>
More information about the LOWLANDS-L
mailing list