LL-L "Delectables" 2009.12.18 (04) [DE-NDS]
Lowlands-L List
lowlands.list at GMAIL.COM
Sat Dec 19 06:15:01 UTC 2009
===========================================
L O W L A N D S - L - 18 December 2009 - Volume 04
lowlands.list at gmail.com - http://lowlands-l.net/
Encoding: Unicode (UTF-08)
Language Codes: lowlands-l.net/codes.php
===========================================
From: Hannelore Hinz <HanneHinz at t-online.de>
Subject: LL-L "Delectables" 2009.12.18 (01) [EN]
Bäter wat in 't Liew as üm't Liew
Hm, Gänsebraten. . .
Die Weihnachtsgans läuft durch die Welt,
als ob sie keine wäre.
Dabei ist sie längst vorbestellt
für die Geflügelschere.
Sie wippt nur lässig mit dem Schwanz
und glaubt, sie lebt noch lange;
und vor dem Titel "Weihnachtsgans"
ist ihr bisher nicht bange.
Die Hausfrau kauft die Pfanne ein
und denkt: Bleib du nur friedlich.
Bald wirst du drin als Braten sein,
schön braun und appetitlich.
Die Weihnachtsgans läuft durch die Welt
und kleckert auf die Wiese.
Dabei ist sie längst vorbestellt
zu KlöÃen und Gemüse.
Autor: Peter Uhu (Sammlung. H. Hinz)
Gausbraden
De utnahmen Gaus waschen, binnen un buten mit Solt inrieben, mit schellte,
utsnäden Appel, inweckte Backplummen orer (un) Rosin füllen, toneihen, mit'n
bäten kolt Water in den' anwarmten Backaben schuben un brun braden laten.
Dorbi ofteens mit
dat Bradenwater begeiten. Toletzt de Soà anseimen, mit Soltkartüffeln un
sötsuer Rotkohl äten.
Man kann dat Füllsel ok mit räben Tweeback un 'n bäten Zimt un Zucker
afsmecken. De Soà dörf äwer nich söt warden. Een lütt Glas Rum dortwüschen
is nich verkiehrt.
Nun für die Hochdeutschen
Gänsebraten
Die ausgenommene Gans waschen, innen und auÃen mit Salz einreiben, mit
geschälten geviertelten Ãpfeln und eingeweichten Backpflaumen oder (und)
Rosinen füllen, zunähen, mit etwas kaltem Wasser in die vorgeheizte Röhre
schieben. Unter häufigem BegieÃen goldbraun braten. Zum Schluà die SoÃe
binden, mit Salzkartoffeln und Rotkohl anrichten.
Man kann das Füllsel mit geriebenem Zwieback mengen und schwach mit Zimt und
Zucker abschmecken. Die SoÃe darf dadurch aber nicht süà werden. Ein
Gläschen Rum verfeinert die Füllung noch mehr.
Un achteran . . .
Meckelborger Götterspies
1 Pund utsteente orer inweckte Kirschen. 1/2 ölleres Swartbrot. 1/4 l
Slagsahn.
1 Tassenkopp vull Zucker. Rum.
Dat Swartbrot rieben, mit Zucker vermängeleern un düchdig natt maken mit
Rum.
Utsteente orer inweckte Kirschen öwer dat räben Swartbrot leggen, babenup de
söte slagen Sahn. Dat möt glieks upäten warden.
Auch dieses für die Hochdeutschen
Mecklenburger Götterspeise
500 g ausgesteinte oder eingeweckte Kirschen, 1/2 älteres Schwarzbrot, 1/4 l
Schlagsahne, 1 Tasse voll Zucker, Rum.
Das Schwarzbrot reiben, mit Zucker mischen und alles tüchtig mit Rum
tränken.
Ausgesteinte oder eingeweckte Kirschen über das geriebene Schwarzbrot
verteilen, obenauf die süÃe Schlagsahne. Dieses muà gleich aufgegessen
werden.
Literatur: Mecklenburgische Rezepte
Herausgeber: Mecklenburgisches Folklorezentrum Rostock (heute
Volkskulturinstitut) in
Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Schwerin.
Un wenn ein so richtig updischen künn, denn hett dat heiten: "Ãt langsam,
mien Soehn, du glöwst gor nich, wat sick mit de Tied rinner drücken lett."
Ein Schaullihrer, de beten wat niglich (neugierig) wier, fröggt in de Schaul
einen
Jungen:"Wat bäden ji denn middags ümmer tau Huus?"
"Gor nicks", seggt de Jung'.
"Seggen denn juug' Vadder un Mudder ok nicks, wenn äten ward?"
"Jaa, de seggen wat."
"Wat seggt denn juug Vadder?"
"Kamt ran, Jungs!"
"Hm, un wat seggt juug Mudder?"
"Haugt rin, ji Löwen!"
Literatur: Sammlung "Lütt Bökerie" R. Wossidlo
Makt dat nich tau dull. Wat in fief Minuten upäten is, sitt later drei Maand
up de Hüften.
Liekers, "Een god Stück Speck makt 'n fasten Kierl"
Hartlich Gräuten.
Hanne
==============================END===================================
* Please submit postings to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.
* Postings will be displayed unedited in digest form.
* Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
* Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l")
are to be sent to listserv at listserv.linguistlist.org or at
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
*********************************************************************
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20091218/962a8007/attachment.htm>
More information about the LOWLANDS-L
mailing list