LL-L "Etymology" 2009.12.21 (02) [DE-NDS]
Lowlands-L List
lowlands.list at GMAIL.COM
Mon Dec 21 22:26:42 UTC 2009
===========================================
L O W L A N D S - L - 21 December 2009 - Volume 02
lowlands.list at gmail.com - http://lowlands-l.net/
Encoding: Unicode (UTF-08)
Language Codes: lowlands-l.net/codes.php
===========================================
From: Marcus Buck <list at marcusbuck.org>
Subject: LL-L "Etymology" 2009.12.21 (01) [DE]
From: M.-L. Lessing <marless at gmx.de <mailto:marless at gmx.de>>
Subject: Dangast - Wolgast
>
> Liebe Lowlanders,
> neulich ist es mir tatsächlich passiert, dass ich die Namen der Städte
> Dangast und Wolgast verwechselt habe. Dabei ist Dangast friesisch und
> Wolgast slawisch. Zu Wolgast habe ich auch Hinweise auf die Wortherkunft
> gefunden, zu Dangast nicht. Weià jemand, was "Dangast" bedeutet und wieso
> Dangast so heiÃt, beinahe wie Wolgast, das doch praktisch am anderen Ende
> der Krone des plattdeutschen Eekbooms liegt? ;-)
> Herzliche AdventsgrüÃe an alle!
> Marlou
>
To "Gast":
3.
*Ortsname *
Der Name Holtgast entstand durch die landschaftliche Beschaffenheit des
Dorfgebietes. Während die erste Silbe âHoltâ auf einige Gehölze in der
Gemarkung hinweisen, gibt es für die zweite Silbe zwei
Deutungsmöglichkeiten. Denn das Dorf liegt mit den Nachbarorten Utgast und
Hartsgast auf einem groÃflächigen, verhältnismäÃig fruchtbaren Geestrücken,
der sich durch abgelagerten Flugsand auf wasserundurchlässige
Geschiebemergelschichten nach den Saale- und Weichsel-Kaltzeiten bildete.
Solche Flächen nennt man in Ostfriesland âGasteâ und anderswo auch âEschâ.
Zudem entstanden hier im zehnten Jahrhundert Gemeinschaftsäcker, die
ebenfalls mit âGasteâ bezeichnet wurden. Davon abgeleitet lautete der
Ortsname bis ins 19. Jahrhundert âHoltgasteâ. Später wurde daraus Holtgast
und bedeutet âbewaldeter Geestrückenâ.
<http://www.holtgast-urlaub.de/holtgast-heimat-ag/geschichte/holtgast.htm>
Un to den Eekboom mööt wi ja man noch eben seggen, dat de Boom en düchtigen
Blitzschaden afkregen hett. Vörher weer Wolgast so temlich in'e Midd.
Marcus Buck
----------
From: Hannelore Hinz <HanneHinz at t-online.de>
Subject: LL-L "Etymology" 2009.12.21 (01) [DE]
Hallo Marlou und liebe Lowlanders,
es könnte ja sein, dass folgende Angaben dir noch nicht bekannt sind:
*Wolgast: *Altslawische Fischer- und Schiffersiedlung mit Kultstätte; Anfang
12. Jh. pommersche Burg und Burgsiedlung; Erhebung zur Stadt durch den
Pommernherzog um 1250 (1259 civitas); Seehandelsplatz (Hansestadt);
Schiffbau seit 19. Jh. (Peenewerft).
W. ist einer der Orte, den Missionsbischof Otto von Bamberg auf seiner
Pommernreise aufsuchte und der deshalb von den Chronisten und Biographen des
Bischofs schon zu 1123, 1125 und 1128 genannt wird: Die Viten haben Hologost
(a) und Ologost, Helmold von Bosau schreibt (1165/70 Woligost, -gast. Die
Urkunden bieten 1140, 1188 Wologost, 1186 Wolegost, 1197 Wolegast, 1229,
1259 Wolgust; seit etwa 1250 allgemeinn Wolgast (1250, 1331 usw.). Die
Formen *Walo-, Wala- *und* -gast *(z. B. bei
Saxo und in der Knytlingasaga vom Ende des 12. Jh.) stellen
Germanisierungen des Namens dar. - Man hat von dem altpolabischen
Personennamen *Voligost, *der mit dem possessivischen Suffix *- j -
*erweitert
wurde, auszugehen. Er steckt auch im Namen des *Wulstbaches *in
Thüringen.
Lit.: Städtenamenbuch der DDR VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1986
ISBN 3-323-00007-2
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolgast
www.stadtbibliothek.wolgast.de
http://www.dangast.com/
Wolgast ist eine Reise wert.
Herzliche GrüÃe
Hanne
----------
From: Wolfram Antepohl <wolfram at antepohl.se>
Subject: LL-L "Etymology" 2009.12.21 (01) [DE]
Hallo Marlou!
Auf http://www.onomastik.com/forum/about990.html haben sich schon andere die
gleiche Frage gestellt â da gibt es eine recht umfassende Diskussion. In
Kürze: Die (west-) slawische Nachsilbe Gast leitet sich von slawisch âgostâ
oder âgastâ her (deutsche Bedeutung âNeuankömmlingâ oder âGastâ), welche
oftmals Bestandteil von Personennamen ist. In Ortnamen findet sie sich im
gesamten westslawischen Siedlungsgebiet. Das friesische âgastâ (wie in
âDangastâ und noch über 20 weiteren friesischen Ortsnamen) entspricht LS
âGeestâ = âhochgelegenes Ackerland â- Sollte gut zu Dangast passen â
scheinbar die einzige K¨stengemeinde Ostfireslands die keinen Deich
benötigt, da sie auf einem eiszeitlichen Geestrücken liegt.
Julhälsningar från Sverige
Wolfram
==============================END===================================
* Please submit postings to lowlands-l at listserv.linguistlist.org.
* Postings will be displayed unedited in digest form.
* Please display only the relevant parts of quotes in your replies.
* Commands for automated functions (including "signoff lowlands-l")
are to be sent to listserv at listserv.linguistlist.org or at
http://linguistlist.org/subscribing/sub-lowlands-l.html.
*********************************************************************
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.linguistlist.org/pipermail/lowlands-l/attachments/20091221/2a4d182b/attachment.htm>
More information about the LOWLANDS-L
mailing list